Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Edith Tekolf

    St. Clemens
    Engelbert Kleinhanz (1758-1834)
    • Engelbert Kleinhanz (1758-1834)

      Baumeister aus Leidenschaft

      In dem halben Jahrhundert von 1778 bis 1828 schuf Engelbert Kleinhanz im Raum zwischen Wupper und Lippe Klosterbauten, Adelssitze, Bürgerhäuser und Funktionsbauten. Großes Können bewies er im Wasserbau. Mit welchen Schwierigkeiten hatte ein Baumeister in diesen bewegten Zeiten zu kämpfen? Wie verlief sein Privatleben? Welches waren die Grundlagen für seine Arbeit? Der reich bebilderte Band vermittelt Antworten und Einsichten in einer Form, die wissenschaftliche Genauigkeit mit allgemeiner Verständlichkeit und lebendiger Erzählweise verbindet.

      Engelbert Kleinhanz (1758-1834)
    • St. Clemens

      Geschichte einer einzigartigen Kirche in Essen-Werden

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      St. Clemens vertritt den Typus einer Drei-Apsiden-Saalkirche und ist damit das einzige bekannte Beispiel dieses Grundrisses nördlich der Alpen. Die Kirche ist zudem über einer heute noch sprudelnden Quelle, dem „Clemenspöttchen“ errichtet: Grund genug, sich mit den Resten dieses Baus, der auch heute noch eine einzigartige Atmosphäre besitzt, zu beschäftigen. Edith Tekolf übernimmt es, die Geschichte dieses einzigartigen Baues im Wechsel der Jahrhunderte aufzuarbeiten und eine eigene Rekonstruktion zu erstellen. Dabei widmet sie sich auch dem Patrozinium St. Clemens und geht der Frage nach, welche Funktion die Quelle gehabt haben kann. Besonders interessant ist dabei die Funktion als „Kinderbrunnen“. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte Essens im Wandel der Jahrhunderte Erschließung eines heute noch in seiner Atmosphäre einzigartigen Ortes

      St. Clemens