Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals und ermöglicht den Lesern, die Inhalte in ihrer authentischen Form zu erleben. Es richtet sich an Interessierte, die Wert auf historische Genauigkeit und die Erhaltung von kulturellem Erbe legen. Die Reproduktion enthält möglicherweise auch Anmerkungen oder Erläuterungen, um den Kontext und die Bedeutung des Originals besser verständlich zu machen. Ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte, die die Essenz des Originals schätzen möchten.
Agnes Sapper Reihenfolge der Bücher
Als 'Sapper' nutzte H. C. McNeile seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg, um realistische und packende Kriegsgeschichten zu schreiben. Seine authentischen Erzählungen erfreuten sich schnell großer Beliebtheit in Zeitungen und später in Buchform. Nach dem Krieg wurde er ein Vollzeitschriftsteller und erlangte Berühmtheit durch seine Serie über Hugh 'Bulldog' Drummond. Mit seinen Werken, die oft spannende Handlungen und unvergessliche Charaktere aufwiesen, sicherte sich McNeile einen bedeutenden Platz in der Literatur seiner Zeit.






- 2022
- 2022
Die Erzählung entführt Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren in die Welt des ersten Schuljahres. Sie thematisiert die Herausforderungen und Freuden, die mit dem Schulbeginn verbunden sind, und bietet Einblicke in das Leben von Schulkindern im späten 19. Jahrhundert. Die behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung sorgt dafür, dass der Text zeitgemäß und verständlich bleibt. Die Neuausgabe wird durch eine ansprechende Umschlagabbildung von Ferdinand Georg Waldmüller ergänzt und ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus.
- 2022
In dieser Sammlung von zehn Erzählungen werden die Erlebnisse und Abenteuer kleiner Mädchen in verschiedenen Lebenssituationen lebendig. Die Geschichten reichen von Schulfreundschaften über festliche Anlässe bis hin zu alltäglichen Streichen und Herausforderungen. Jede Erzählung bietet einen Einblick in die kindliche Welt und die sozialen Dynamiken der Zeit. Die Neuausgabe wurde an die moderne Rechtschreibung angepasst und enthält eine ansprechende Umschlaggestaltung mit einem Werk von Pierre-Auguste Renoir.
- 2022
Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals und ermöglicht dem Leser, in die historische und kulturelle Bedeutung des Werkes einzutauchen. Es enthält sorgfältig ausgewählte Illustrationen und Anmerkungen, die den Kontext und die Entstehungsgeschichte beleuchten. Die Reproduktion zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung für das Originalwerk zu fördern, indem sie dessen ästhetische und inhaltliche Qualitäten bewahrt. Ideal für Sammler und Interessierte an der jeweiligen Epoche.
- 2022
Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr
Eine Erzählung für Mädchen von 13-16 Jahren
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Im letzten Schuljahr von Gretchen Reinwald stehen Freundschaft, Herausforderungen und die Suche nach Identität im Mittelpunkt. Die Erzählung richtet sich an Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren und bietet einen Einblick in die Lebensrealitäten und Konflikte junger Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Neuausgabe von 2023 berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und wird von einer ansprechenden Buchillustration begleitet. Diese Edition ist Teil der Sammlung Hofenberg, die sich der deutschen Klassik widmet.
- 2020
Das kleine Dummerle (Großdruck)
Geschichten vom kleinen Frieder und der ganzen Pfäfflings-Familie
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Geschichten des kleinen Frieder und seiner Familie bieten humorvolle und herzerwärmende Einblicke in den Alltag der Pfäfflings. Mit charmanten Anekdoten und lebendigen Charakteren wird das Leben aus der Perspektive eines naiven, aber liebenswerten Kindes erzählt. Die Erlebnisse sind sowohl witzig als auch lehrreich, und sie vermitteln Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und die Freude an kleinen Abenteuern. Die Erzählungen sind ideal für Kinder und laden zum Schmunzeln und Nachdenken ein.
- 2020
In dieser Erzählung steht die Familie Pfäffling im Mittelpunkt, deren winterliche Abenteuer in Deutschland lebendig werden. Die Geschichte entfaltet sich vor der Kulisse eines kalten, verschneiten Winters und beleuchtet die Herausforderungen und Freuden des Familienlebens in dieser Jahreszeit. Mit viel Liebe zum Detail werden die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander skizziert, während sie sich mit alltäglichen Schwierigkeiten auseinandersetzen. Die Erzählung vermittelt eine warme, nostalgische Atmosphäre und thematisiert die Bedeutung von Zusammenhalt und Tradition in der Familie.
- 2020
Die Erlebnisse der Pfäfflingskinder schildern authentisch das Aufwachsen in einer ländlichen Umgebung, geprägt von Abenteuern und Herausforderungen. Agnes Sapper entführt die Leser in eine Welt voller kindlicher Neugier und Lebensfreude, in der Freundschaft und Familienbande im Mittelpunkt stehen. Die Geschichten sind reich an Emotionen und zeigen, wie die Kinder durch ihre Erlebnisse reifen und wichtige Lektionen fürs Leben lernen. Diese Erzählungen bieten nicht nur Einblicke in die Kindheit, sondern auch in die Werte und Traditionen einer vergangenen Zeit.
- 2019
Agnes Sapper (1852-1929) war eine der bekanntesten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk, "Die Familie Pfäffling" (1907) und die Fortsetzung "Werden und Wachsen" (1910), erzählt von einem liebevollen Familienleben im Forsthaus Ostpreußens, geprägt von zärtlichen Momenten und kindlicher Freude.
- 2019
Mit der Einleitung „Das kleine Dummerle“ und zauberhaften Illustrationen, in Sprache und Schreibweise modernisiert. Musiklehrer Pfäffling lebt mit seiner Frau und sieben Kindern in der Frühlingsstraße. Viele Mäuler müssen gestopft, zahlreiche Schulbücher gekauft werden - Vater Pfäffling tut sein Bestes, um sich und die Familie über Wasser zu halten. Doch nicht nur Geldsorgen plagen ihn: Otto wird wegen eines Schneeball-Treffers aufs Polizeirevier vorgeladen, Wilhelm bringt eine miserables Zeugnis nach Hause, Anne droht durch eine Ohrenentzündung taub zu werden - und das letzte Bargeld lässt sich das unvorsichtige Elschen stehlen. Schließlich platzt auch noch Vaters Hoffnung auf den Direktorenposten an der geplanten Musikschule. Doch die Pfäfflings sind nicht klein zu kriegen: Mit viel Liebe, musikalischem Temperament und einem unglaublichen Zusammengehörigkeitsgefühl meistern sie gemeinsam jede Situation. Eine wunderschöne Geschichte über die ungeheure Kraft einer großen Familie. Dieses Buch ist humorvoll und mit Fantasie geschrieben. Dankbarkeit für die kleinen Dinge, Eingebundensein in eine funktionierende Familie und Verant-wortungsbewusstsein das sind Werte, die wir auch in unserer heutigen Zeit hochhalten sollten.