Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rosemary Sutcliff

    14. Dezember 1920 – 23. Juli 1992

    Rosemary Sutcliff war eine britische Autorin, die für ihre tiefgründigen und lebendig erzählten historischen Romane berühmt ist, welche Leser jeden Alters ansprechen. Sie besaß die bemerkenswerte Fähigkeit, ihr Publikum in die Vergangenheit eintauchen zu lassen und dabei Erzählungen voller Atmosphäre und historischer Details zu schaffen. Ihre unverwechselbare Stimme erweckte die menschlichen Erfahrungen und den beständigen Geist vergangener Epochen zum Leben. Sutcliff's fesselndes Geschichtenerzählen verbindet meisterhaft historische Genauigkeit mit zeitloser menschlicher Dramatik.

    Rosemary Sutcliff
    Owins Weg in die Freiheit
    Blutfehde
    Der Schildwall
    Tristan und Iseult
    Bruder Staubfuss
    Simon der Kornett
    • 2023

      Troja und die Rückkehr des Odysseus

      Die Geschichte der Ilias und der Odyssee

      Alles beginnt mit einem goldenen Apfel und einer schweren Wahl. Die großen Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite fordern den Prinzen Paris auf, zu entscheiden, wer von ihnen die Schönste sei. Aphrodite, die Göttin der Liebe, besticht ihn mit dem Versprechen, ihm eine Frau zu schenken, die ebenso bezaubernd ist wie sie selbst. Die einzige Frau aber, die Aphrodite an Schönheit gleichkommt, ist Helena – und sie ist schon mit König Menelaos von Sparta vermählt. Als Paris Helena entführt, nehmen die schicksalhaften Ereignisse ihren Lauf … Mit meisterhafter Erzählkunst lässt Rosemary Sutcliff die von Homer in seiner Iias und Odyssee besungenen Geschehnisse auf eigene Weise eindrucksvoll aufleben. Was immer Sutcliff beschreibt, es wird durch ihren klaren Erzählstil für den Leser wunderbar lebendig.

      Troja und die Rückkehr des Odysseus
    • 2013

      Der junge Alexios ist als Soldat erledigt. In den Augen der Römischen Heerführung, und in seinen eigenen nicht minder. Als Kommandant der verrufenen 'Grenzwölfe' aber entwickelt er ungeahnte neue Stärke. Die Macht der Römer in Britannien bröckelt längst, als Centurio Alexios infolge einer eigenen Fehlentscheidung dorthin strafversetzt wird. Er tritt an die Spitze der 'Grenzwölfe', einer bunt zusammengewürfelten Truppe, die im Norden den äußersten Vorposten des Römischen Reiches gegenüber den Pikten sichert. Alexios nimmt die Herausforderung an und öffnet sich für die Menschen mit ihren heidnisch-keltischen, dem Römer so fremden Bräuchen. Aber kann er mit seinen guten Beziehungen und seinem Einfühlungsvermögen auch den erneuten Ansturm einheimischer Stämme aufhalten?

      Grenzwolf
    • 2010

      Rosemary Sutcliff erzählt die fesselnde Geschichte der Verbindung zwischen einem Britannier und einem Wikinger im historischen Kontext Kiews und Byzanz. Sie beleuchtet die Rolle der Wikinger und schildert Jestyns Erinnerungen an Thormod, der ihn einst auf dem Sklavenmarkt kaufte, und ihren gemeinsamen Rachefeldzug.

      Blutfehde
    • 2006

      Die Häuptlingstochter

      Geschichten von mutigen Wegen in eine neue Welt

      Fünf fesselnde Geschichten von Rosemary Sutcliff behandeln Themen wie Mut und Opferbereitschaft. Von der Häuptlingstochter Nessan, die einen Gefangenen rettet, über den vertauschten Knaben Tethra, bis hin zu Aracos, der für einen Freund kämpft, zeigen die Erzählungen den Wert von Integrität und Stärke.

      Die Häuptlingstochter
    • 2006

      Eine der schönsten, facettenreichsten Romane der großen Erzählerin Rosemary Sutcliff – der krönende Abschluss ihrer Trilogie über die Zeit der Römerherrschaft in Britannien. Ausgezeichnet mit der Carnegie Medal, der höchsten Auszeichnung für ein Jugendbuch in England.

      Die Fackelträger
    • 1998

      Alles beginnt mit einem goldenen Apfel und einer schweren Wahl. Die großen Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite fordern den Prinzen Paris auf, zu entscheiden, wer von ihnen die Schönste sei. Aphrodite, die Göttin der Liebe, besticht ihn mit dem Versprechen, ihm eine Frau zu schenken, die ebenso bezaubernd ist wie sie selbst. Die einzige Frau aber, die Aphrodite an Schönheit gleichkommt, ist Helena – und sie ist schon mit König Menelaos von Sparta vermählt. Als Paris Helena entführt, nehmen die schicksalhaften Ereignisse ihren Lauf … Mit meisterhafter Erzählkunst lässt Rosemary Sutcliff die von Homer in seiner Iias und Odyssee besungenen Geschehnisse auf eigene Weise eindrucksvoll aufleben. Was immer Sutcliff beschreibt, es wird durch ihren klaren Erzählstil für den Leser wunderbar lebendig.

      Troja und die Rückkehr des Odysseus
    • 1997

      Schwarze Schiffe vor Troja

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Alles beginnt mit einem goldenen Apfel und einer schweren Wahl. Die großen Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite fordern den Prinzen Paris auf, zu entscheiden, wer von ihnen die Schönste sei … Eine meisterhaft illustrierte Ausgabe der Ilias in der Nacherzählung von Rosemary Sutcliff. Mit meisterhafter Erzählkunst lässt Rosemary Sutcliff die von Homer in seiner Ilias besungenen Geschehnisse um Troja eindrucksvoll aufleben. Diese Ausgabe, von Alan Lee mit dramatischen Bildern versehen, erhielt die Kate Greenaway Medaille, die höchste Auszeichnung für illustrierte Kinderbücher in England.

      Schwarze Schiffe vor Troja
    • 1996
    • 1996

      Der junge Tristan tritt in den Dienst seines Onkels, des Königs von Cornwall. Zwischen ihnen entsteht eine enge Bindung, und Tristan kann dem König keinen Wunsch abschlagen. Auch als es darum geht, dem Regenten die Frau zu beschaffen, die seine Gemahlin werden soll, macht sich Tristan sofort auf die Suche. Er findet die Auserwählte, die irische Königstochter, und verliebt sich selbst unsterblich in sie. Die Autorin stützt sich bei ihrer Nacherzählung nicht auf die bekannte mittelalterliche Fassung Gottfried von Strassburgs, sondern auf die keltische Legende, gesponnen von Harfenspielern am Torffeuer. (Quelle: Verzeichnis ZKL).

      Tristan und Iseult
    • 1996

      Licht über fernen Hügeln

      Erinnerungen

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Rosemary Sutcliff blickt auf ihre Kindheit und Jugend zurück bis zu dem Zeitpunkt, als ihr erstes Buch erschien. Humorvolle Charakterportraits, wunderbare Landschaftsbeschreibungen und intensive Schilderungen ihrer durch eine Krankheit erschwerten Entwicklung machen diese Erinnerungen zu einer eindrucksvollen Lektüre.

      Licht über fernen Hügeln