Caritas Führer Bücher






Als Leon schwer enttäuscht am Weihnachtsabend auf die Straße geht, weiß er noch nicht, dass auch Paul von zu Hause weggelaufen ist. Er ahnt nicht, dass sie zusammen eine abenteuerliche Nacht erleben werden und schließlich im Finstern einen Fluchtweg brauchen. Leon muss, als es am gefährlichsten ist, Paul auch noch vertrauen, obwohl er ihn gar nicht gut kennt. Ständig passieren verrückte Dinge. Geheime Wünsche gehen in Erfüllung - nur völlig anders, als gedacht. 'Geheimnisse im Silberschacht' ist ein Buch für Jungen und Mädchen von 8-12 Jahren.
Dieser Erzählungsband bietet neun Erzählungen für eine erwachsene Leserschaft. Alle Personen, Kinder und Erwachsene, von denen hier erzählt wird, verbindet eins: Sie sind unterwegs - im fremden Land, an unbekanntem Ort. Sie hoffen auf Veränderung. Dennoch ist das wirkliche Ziel oft nicht klar. Auch wer das „Paradies“ sucht, kann sich verirren, Richtung und Orientierung verlieren. Dass sich in solchen Situationen gar nicht so selten die Erfahrung einstellt, nicht allein zu sein, gehört zu den Lichtblicken, die die Lektüre dieser nicht nur unter die Haut gehenden literarischen Texte ermöglicht.
Caritas und Michael Führer veröffentlichen mit diesem Buch verdichtete Einsichten, die zum großen Teil gewonnen wurden durch einen zweijährigen Aufenthalt in Griechenland. Beide hoffen, dass der Leserschaft die Textwerdung sehr persönlicher Erfahrungen und das Ringen gerade auch um Integration des schwer Erträglichen in den Horizont christlichen Lebensverständnisses zu Anlässen werden, Eigenes vielleicht besser zu sehen oder gar zu verstehen.
Justus ist fünf Jahre alt, als er einen Bruder bekommt. Der heißt Mose und ist kein Baby mehr. Außerdem sieht er fremd aus und war ein Heimkind. Das neue Leben in der Familie sorgt für Aufregung und Überraschungen. Mit seinem besten Freund Zack will Justus dem Bruder helfen, als Mose wegen seiner Hautfarbe verhöhnt wird. An einem Winterabend, beim Rodeln auf dem Teufelssteg, geraten die Drei deshalb in ernste Gefahr… - 'Sag, dass du mein Bruder bist!' ist ein Buch für Jungen und Mädchen von 9-13 Jahren. Es ist sehr wichtiger Baustein für die Integration in unserem Land
Dass eine Kindheit in der DDR auch glücklich sein konnte, wenn der Vater Pfarrer war und die Familie nicht mit dem Staat konform ging, erfährt der Leser in diesem anschaulich geschriebenen Buch. Trotz politischen Drucks, trotz Repressalien und Ängsten bieten die Mauern des Pfarrhauses Schutz und Geborgenheit. Nach und nach entdeckt Miriam, dass es auch eine Welt draußen gibt, die bedrohlich ist und Menschen zerstören kann, Vermutet der Leser anfangs eine heile Welt, erfährt er zwischen den Zeilen immer mehr von den Machenschaften, mit denen der ‘real existierende Sozialismus’ versuchte, Kinder zu ‘sozialistischen Patrioten’ zu machen.
Diese einfühlsam geschriebene Erzählung spielt zu DDR-Zeiten. Im Mittelpunkt steht ein junges gläubiges Ehepaar, beide Theologiestudenten, das sich nach mehreren Fehlgeburten immer mehr nach einem eigenen Kind sehnt. Die sensible junge Frau schildert die schier unüberwindlichen Schwierigkeiten, mit denen sie auf diesem Weg konfrontiert wird: Sie muss um würdige menschliche Behandlung und korrekte medizinische Betreuung kämpfen. Und sie schildert, wie der Glaube an Gott immer wieder Wege öffnet, Grenzen sprengt und schließlich das Wunder möglich macht.