Schauplatz des Romans ist die Osterinsel, einer der entlegendsten und rätselhaftesten Orte der Welt. Im Jahre 1915 reist die Engländerin Elsa Pendleton auf das ferne Pazifikeiland. Sie begleitet ihren Mann, einen Anthropologen, der die Kolossalstatuen der Ureinwohner studieren will. Die Pflichtehe der Pendletons scheitert an gegenseitigem Betrug. Sechzig Jahre später kommt Dr. Greer Farraday, eine amerikanische Botanikerin, auf die Osterinsel, um alte Pollenformen zu erforschen und ein neues Leben nach dem Tod ihres Mannes zu beginnen, eines Mannes, der sie in jeder Hinsicht verraten hat. Für beide Frauen wird der Aufenthalt zur Auseinandersetzung mit Betrug und Verrat und zu einer Lebenswende.
Jennifer Vanderbes Reihenfolge der Bücher
1. Januar 1974
Jennifer Vanderbes schreibt fesselnde Erzählungen, die Spannung mit tiefgründigen philosophischen Fragen verweben. Ihre Werke setzen sich mit komplexen ethischen Dilemmata von Schuld, Unschuld und Gerechtigkeit auseinander, oft vor historischen Hintergründen wie dem Zweiten Weltkrieg. Vanderbes verbindet meisterhaft Elemente des Mysteriums und des Erwachsenwerdens mit einer einfühlsamen Betrachtung der anhaltenden Auswirkungen von Konflikten. Ihre Prosa wird für ihre vielschichtigen Bedeutungen und ihre Fähigkeit, tiefe emotionale Resonanz hervorzurufen, gefeiert.






- 2004