Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Grossman

    25. Januar 1954

    David Grossman (hebräisch דויד גרוסמן; * 25. Januar 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist. Er ist Autor von Kinder- und Jugendbüchern, Romanen und Essays.

    David Grossman
    Joram wünscht sich was
    Die Sonnenprinzessin
    Opa, warum hast du Falten?
    Der geteilte Israeli
    Die Kraft zur Korrektur
    Eine Taube erschießen
    • Neben seinem literarischen Werk beeindruckt David Grossman immer wieder mit seinen Essays und Reden zu Politik, Gesellschaft und Literatur. „Die Lage ist zu verzweifelt, um sie den Verzweifelten zu überlassen“, meint er. Für den preisgekrönten Autor ist das Politische untrennbar mit dem Privaten verbunden. Wenn Grossman die Situation in Israel fünfzig Jahre nach dem Sechstagekrieg analysiert, die Folgen der anhaltenden politischen Verzweiflung in Nahost oder die Aufgabe der Literatur im postfaktischen Zeitalter beschreibt, bezieht er seine persönliche Situation stets mit ein. Seine Plädoyers für Freiheit und Individualität, gegen Defätismus und Resignation sind Texte, die bleiben.

      Eine Taube erschießen
    • Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2010 für David Grossman! Dieser Band versammelt Grossmans wichtigste Stellungnahmen zur Politik und Literatur aus den letzten Jahren, mit denen er jedes Mal großes Aufsehen erregte. Er wendet sich gegen die Erstarrung, fordert die Kraft zur Korrektur - nicht nur von den Politikern, sondern auch von den Schriftstellern. Denn die Literatur ist das Gegenmittel zur Verflachung der Sprache und der Gedanken. David Grossman, 1954 in Jerusalem geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegegnwartsliteratur. Seine Bücher wurden weltweit übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2010.

      Die Kraft zur Korrektur
    • Ein Fünftel der Israelis sind Palästinenser. In den Augen der Juden sind diese Israelis Araber, in den Augen der Palästinenser Israelis – das Dilemma der arabischen Israelis könnte kaum größer sein. David Grossmans mutige Reportagen aus dem israelischen Alltag machen begreiflich, warum das Zusammenleben von Juden und Arabern in Israel so schwierig geworden ist und wo Chancen einer Annäherung liegen könnten.

      Der geteilte Israeli
    • Ein berührendes und sehr persönliches Bilderbuch von Bestsellerautor und Friedenspreisträger David Grossman, das Kinder ermutigt, mit den Großeltern ins Gespräch zu kommen „Opa, du hast mir nicht erzählt, woher du deine Falten hast“, sagt Jotam. Und so beginnt Opa zu erklären: Einige Falten hat er vom Altwerden bekommen, andere wegen aller möglichen Dinge, die in seinem Leben passiert sind. Schöne und traurige. Traurige Dinge wie damals, als Oma Dina krank war. Aber Opa hat auch andere Falten. Wie die auf der Wange. Die stammt von Jotams Geburt. An dem Tag war Opa der glücklichste Mensch der Welt. Er musste so viel lächeln, dass er davon eine Falte bekam. Und so machen sich Opa und Jotam auf eine gemeinsame Reise durch das Leben des Großvaters ...

      Opa, warum hast du Falten?
    • Stellas Mutter hat einen geheimen Auftrag. Einmal im Jahr ist sie Sonnenkönigin: Sie hilft der Sonne beim Aufgehen und beim Untergehen. Und weil ihre Mutter Sonnenkönigin ist, darf Stella Sonnenprinzessin sein. Dazu muss sie früh aufstehen und lange aufbleiben. Noch vor dem Morgengrauen fahren die beiden mit dem Rad zu den Hügeln vor der Stadt. Es ist ein ganz besonderer Tag, wenn man die Sonne selbst geweckt hat – alles strahlt in einem einzigartigen Licht. Jeden Tag ist ein anderer Mensch König oder Königin, Prinz oder Prinzessin der Sonne. Wer es morgen sein wird, ist noch geheim. Das neue Bilderbuch von David Grossman und Michal Rovner ist ein wunderbares Märchen für Menschen jeden Alters.

      Die Sonnenprinzessin
    • Alle Geschichten von David Grossman für die Allerkleinsten in einem Band. Ruthis Papa trägt ein Bündel auf dem Arm, das unter einem Handtuch versteckt ist. Das Bündel strampelt und kichert. Papa sieht nach, was unter dem Handtuch ist. Vielleicht eine Giraffe? Erst schaut Papa, ob sie Giraffenfüße hat: Stimmt, genau fünf Zehen an jedem Fuß, das passt. Jetzt noch die Ohren. Das Handtuch bewegt sich, bis ein kleines Ohr hervorschaut. Das passt auch. Fehlen noch Mund und Augen – das Handtuch biegt sich vor Lachen und streckt den ganzen Kopf hervor: Hallo, Ruthi! Diese und andere Gutenachtgeschichten von David Grossman entstanden für seine eigenen Kinder und Enkel.

      Giraffe und dann ab ins Bett!
    • Stichwort: Liebe

      Roman | 'Einer der intelligentesten, komischsten und traurigsten Romane der Gegenwart.' DIE ZEIT

      • 656 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Momik, ein neunjähriger Junge, wächst in einer Straße voller Schoah-Überlebender auf und ist das einzige Kind in dieser Umgebung. Der Roman thematisiert das Weiterleben nach der Trauer und den Verlust, indem er Momiks Perspektive nutzt. Trotz der schweren Vergangenheit der Nachbarn vermittelt die Geschichte Wärme und Humor, selbst in den dunkelsten Momenten, und beleuchtet die Herausforderungen und Hoffnungen einer nachfolgenden Generation.

      Stichwort: Liebe