Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jakob Schaffner

    14. November 1875 – 23. September 1944
    Die Heimat
    Grobschmiede
    Die Jünglingszeit des Johannes Schattenhold
    Die Mutter
    Der lachende Hauptmann
    Abenteuer im Sommer
    • 2019

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend ausgewählt. Es basiert auf einem Originaldokument und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Damit wird nicht nur der historische Kontext gewahrt, sondern auch die Relevanz des Inhalts für die heutige Wissensbasis unterstrichen.

      Der Dechant Von Göttesbüren: Roman...
    • 2019

      Der Dechant von Gottesbüren, 1917

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale verdeutlichen die historische Relevanz und den Erhalt des Originals, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Der Dechant von Gottesbüren, 1917
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen enthalten, die die Relevanz und Geschichte des Werkes unterstreichen.

      Der Dechant Gottesbüren: Roman. 24. Auflage.
    • 2005
    • 2005

      Johannes

      Roman einer Jugend

      Jakob Schaffner, dessen Bücher vor dem Krieg Millionenauflagen erreichten, geriet später seiner Nazi-Gesinnung wegen in Vergessenheit. Sein 1922 veröffentlichter, autobiographisch gefärbter Roman ist einer der faszinierendsten der Schweizer Literatur. Nun gibt Peter von Matt in seiner Reihe Kollektion Nagel & Kimche dieses beeindruckende Dokument einer Kindheit um 1900 neu heraus.

      Johannes
    • 1951
    • 1936
    • 1935
    • 1934