»Das Tal der Schmetterlinge« ist nach »Das Dorf der Nichtschwimmer« Augstburgers zweiter Bergroman, der Schweizer Geschichte und Geschichten über sieben Jahrzehnte und drei Generationen erzählt. Die Wissenschaftlerin Meret Sager soll im Auftrag eines Investors im Berner Oberland ein energieautarkes Dorf planen und bauen. Um den geheimnisvollen Auftraggeber ein erstes Mal zu treffen, reist sie nach Althäusern, ins Tal der Schmetterlinge, wie die Einheimischen die Gegend nennen. Auch für den Investor haben sie einen Übernamen. Keiner scheint ihn zu kennen, alle nennen ihn bloss den Norweger. Kaum angekommen, erfährt Meret, dass der Investor mit Corona-Komplikationen im Spital liegt.
Urs Augstburger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Der Roman spielt im rätoromanischen Dorf Dadens in den Bündner Alpen, wo verschiedene Lebensrealitäten aufeinandertreffen. Er erzählt von der Unternehmerdynastie Benedikt und der Bergbauernfamilie Cavegn, führt nach Zürich und Venedig und spiegelt Schweizer Geschichten über drei Generationen bis zum Corona-Ausbruch in Norditalien wider.
- 2017
In der Nacht, als der Radio-DJ Anders Droka seiner großen Liebe begegnet, holt ihn die Vergangenheit ein. Er wird entlassen, gleich darauf Zeuge eines Mordes und bereits am nächsten Tag selber der Tat verdächtigt. Ein hochaktueller Schweiz-Thriller über die mafiösen Verflechtungen von rechtskonservativer Politik und digitalen Medien. Wenn die unverwechselbare Stimme von Anders Droka zu nachtschlafender Zeit aus dem Äther dringt, gehen die musikalischen Herzen seiner Hörer auf. Nicht jedoch die der Berater, die ein großes Geschäft aus der Digitalisierung machen wollen. Mit der Folge, dass kritische Journalisten wie Droka entlassen werden und die Medienmogule zunehmend eine rechte Agenda verfolgen. Nachdem Droka des Mordes verdächtigt wird und aus Zürich fliehen muss, kontaktiert ihn plötzlich Peter Bender, ein Jugendfreund. Dieser arbeitet mittlerweile für einen milliardenschweren Unternehmer. Bender sorgt im Hintergrund dafür, dass ein Schweizer Medienhaus nach dem anderen in rechtskonservative Hände fällt, nun greift er selber nach der Macht. Steckt er hinter der Entlassung? Hinter dem Mord? Einst ging es bei den Freunden um dieselben Träume und Hoffnungen, jetzt um Leben und Tod.
- 2015
Kleine Fluchten
- 391 Seiten
- 14 Lesestunden
Rea liebt ihren Mann Peer. Und Peer liebt Rea. Eigentlich. Doch nach siebzehn Jahren Ehe flüchtet er sich in die Onlinewelt. Ist sie, Mutter und Professorin, für ihn noch begehrenswert? Und wer ist der Unbekannte, der ihr sinnliche Nachrichten schickt? In der Stadt am Alpenrand wühlt der Föhn den See auf – und die Menschen. Auch Rea, Mutter zweier Kinder, wird an einem stürmischen Sommerwochenende davongetragen. Bei einer Bergpartie, die langersehnte Abwechslung in die Ehe mit ihrem Mann Peer bringen soll, lässt sie sich auf einen Fremden ein, wird süchtig nach den erotischen Begegnungen im Netz. Zur gleichen Zeit verfällt Peer einer flüchtigen Geliebten, die er Jahre zuvor in der virtuellen Realität schon einmal getroffen hat. Aber während die Eltern ihre kleinen Fluchten genießen, kosten die Kinder von ungleich giftigeren Früchten. Urs Augstburger erzählt von kleinen Fluchten und großen Konsequenzen, von heutigen Versuchungen und zeitlosen Sehnsüchten.
- 2012
In dem beschaulichen Städtchen herrscht Ausnahmezustand: Es ist die Zeit des Jugendfests. Überall werden Kränze geflochten, Blumen gesteckt, die letzten Vorbereitungen getroffen. Alles ist geprägt von Ritualen, Tänzen und Gesängen. Der Tausch von Eichenblatt und Granatblüte ist ein Versprechen, das im Sommer 1956, als Mauros Mutter Helen daran teilnahm, noch einer Verlobung gleichkam. Doch davon, und von dem damit verbundenen Geheimnis, ahnt Mauro nichts. Er ist an den Ort seiner Jugend zurückgekehrt, um sich um seine demenzkranke Mutter zu kümmern. Erst nach und nach versteht er, dass hinter ihren zusammenhangslosen Worten mehr steckt, und er beschließt, das Geheimnis zu lüften ... Eine berührende Liebesgeschichte und das große Thema »Demenz« in einem Roman.
- 2009
Wässerwasser
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Kampf ums Wasser hat längst begonnen2041. Die Klimaprognosen haben sich erfüllt. Die Gletscher sind geschmolzen, im Sommer ist es unerträglich heiß. Einzig im Walliser Plontal sind die Temperaturen noch auszuhalten. Agnes Bohrer, Besitzerin des Luxusresorts »Eden«, ist dank des ausgeklügelten Kanalsystems ihrer Vorfahren Alleinherrscherin über die Wasser des Tals. Eines Tages drohen Unbekannte, den Wald rund um die Hotelanlage in Brand zu setzen, wenn sie die Schleusen des Schluchtsees nicht für alle öffnet. Wer trachtet nach dem kostbaren Gut? Klimaflüchtlinge? Oder der Wassermulti Pure Water?
- 2007
Graatzug
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Ein Dorf, zwei Familien, drei Generationen Im Fegefeuer der Alpen »Das Böse hatte seine Hand im Spiel, der Ort war verflucht.« Eine Staumauer, so hoch wie der Eiffelturm, wirft ihre Schatten über das Tal. Im Walliser Bergdorf Plon soll die Moderne Einzug halten, und das geht nicht ohne Opfer ab. Das Seegut der Familie Rothen wird geflutet, und mit dem Bau des Kraftwerks verliert die Familie ihre gesamte Existenzgrundlage. Andere hingegen profitieren, satteln um auf Tourismus und werden reich. Vierzig Jahre später schwimmt ein geheimnisvoller Taucher durch das Seegut, und plötzlich ertönen merkwürdige Hammergeräusche, die an eine alte Sage erinnern: den Graatzug, eine unheimliche Prozession Toter, die auf der Erde wandeln ... »Archaisches Grauen und katholisches Heidentum; Niedertracht, Wut, Ohnmacht, Profitgier und eine Romanze vor grandioser Kulisse - ein begeisterndes Buch.« Rhein-Neckar-Zeitung
- 2004
In der Tessiner Quarta-Schlucht errichtet der ehemalige Rocksänger Gatto Dileo ein Kreuz, geplagt von Schuldgefühlen und Erinnerungen an seine Jugendliebe Mitra Gagliardo. Diese reist mit ihrer Tochter in die Toskana, um ihn nach 17 Jahren wiederzusehen. Anonyme Mails und mysteriöse Kristalle bringen zusätzliche Unruhe, während ein Jahrhundertgewitter das Geschehen eskalieren lässt.
- 2003
"Chrom" vereint erotische Liebesgeschichte, skurrile Medien-Soap-Opera und Politthriller. Protagonist Basil Bast, ein talentierter Schwindler und Drehbuchautor, erlebt, wie sein Leben nach der Ausstrahlung seiner ersten Politsatire in eine bizarre Soap-Opera umschlägt. Ein mitreißendes und verrücktes Lesevergnügen erwartet den Leser.
- 2001
Ein Zimmer mit Geheimnis »Humor, Fantasie und Erotik – keine Frage: die ›Schattwand‹ wird Leserinnen und Leser in ihren Bann ziehen.« Markus Bundi in der ›Aargauer Zeitung‹ Unverhofft erbt der Großstädter Severin Somm ein Haus in Gspona, einem Bergdorf mit Einwohnern, die Gspona noch nie verlassen haben. Mit dem Haus erbt Somm auch dessen Bewohnerin: die schöne, aber verschlossene Lucrezia Camenzind, die lebenslanges Wohnrecht dort genießt. Somm ist guter Dinge, als er in Gspona ankommt. Doch nach kurzer Zeit findet er in seinem Haus einen zugemauerten Raum, in dem sich geheimnisvolle Zeichnungen und Truhen mit Kinderkleidung befinden. Während Severin Somm nach und nach das Geheimnis der früheren Bewohner lüftet und sich Lucrezia nähert, beginnt der Berg zu beben ...


