Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joseph Roth

    2. September 1894 – 27. Mai 1939

    Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

    Joseph Roth
    Heimweh nach Prag
    Nacht und Hoffnungslichter
    Der Leviathan. Novelle
    Das falsche Gewicht
    Triumph der Schönheit. Novelle
    Romane
    • Dr. Skowronnek behandelt einen Diplomaten mit Psychose, der Gwendolin, eine verführerische Frau, heiratet. Trotz Dr. Skowronneks Warnungen betrügt sie ihn. Nach ihrer Entdeckung nimmt der Diplomat sich das Leben, während Gwendolin ihren Geliebten heiratet und glücklich wird.

      Triumph der Schönheit. Novelle
    • 5,0(1)Abgeben

      "Voller Poesie, in brennenden Farben und unvergeßlichen Bildern beschwört Joseph Roth in der Geschichte vom Eichmeister, der aus Liebe schuldig wird, die Welt des sterbenden k.u.k.-Österreich herauf. Den Untergang eines redlichen Mannes in einem Reich der Schmuggler, Händler und Deserteure erzählt er mit dem scharfen Verstand des Psychologen und der einlullenden, verzauberten Spannung des Märchenerzählers". (Hermann Kesten)

      Das falsche Gewicht
    • „Der Leviathan“ von Joseph Roth handelt vom jüdischen Korallenhändler Nissen Piczenik, seiner Sehnsucht nach dem Meer und einem Pakt mit dem Teufel.

      Der Leviathan. Novelle
    • Nacht und Hoffnungslichter

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      »Radetzkymarsch«, »Die Legende vom heiligen Trinker«, »Hotel Savoy«: Die Romane von Joseph Roth gehören auch heute noch zum viel gelesenen Teil des literarischen Kanons. Dass der Vielschreiber aber auch sehr engagiert als Journalist tätig war, ist weniger bekannt. Sowohl in Wien als auch in Berlin machte sich Joseph Roth früh einen Namen als kritischer Beobachter seiner Zeit. Diese sorgfältig zusammengestellte Ausgabe präsentiert eine Auswahl von Feuilletons und Kolumnen aus Berlin und Wien sowie den »kleinen Roman« Der blinde Spiegel. Ein umfassender Anhang gibt Einblick in das Leben und die Zeit von Joseph Roth.

      Nacht und Hoffnungslichter
    • Heimweh nach Prag

      Feuilletons – Glossen – Reportagen für das ›Prager Tagblatt‹

      4,5(2)Abgeben

      Für keine andere Zeitung hat Joseph Roth so lange geschrieben wie für das seinerzeit weit über die Grenzen der Tschechoslowakei hinaus gelesene ›Prager Tagblatt‹. Roth waren seine Reportagen ebenso wichtig wie seine Romane. Der sorgfältig kommentierte Band versammelt Roths brillante ›Tagblatt‹-Texte von 1917 über seine Berliner Zeit bis 1937. Ein eminentes Zeugnis über die Entwicklung in Deutschland.

      Heimweh nach Prag
    • Radetzkymarsch : Roman

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(18)Abgeben

      »Die Zeit will uns nicht mehr!« Dieser Satz aus Joseph Roths ›Radetzkymarsch‹ ist der Schlüssel zu dem melancholischen Lebensgefühl dieses großen Familienromans. Was wird aus den Menschen, wenn ihr Schicksal mit einer bestimmten, dem Untergang geweihten Epoche verknüpft ist? Was ist von all den ›Werten‹ zu halten, an die man einst geglaubt hat, wenn sie sich plötzlich als historisch erweisen? – In der Familiengeschichte derer von Trotta spiegeln sich Glanz und Untergang der Habsburgermonarchie. »Joseph Roth war ein herzlicher Analytiker und ein disziplinierter Plauderer, ein barmherziger und unerbittlicher Erzähler.« Marcel Reich-Ranicki, Die Zeit »›Radetzkymarsch‹ ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.« Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitun Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Radetzkymarsch : Roman
    • Joseph Roth, Leben und Werk

      • 494 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      In diesem Band zeichnen Erinnerungen von Zeitgenossen und Freunden wie Ludwig Marcuse, Hermann Kesten, Soma Morgenstern, Géza von Cziffra oder Irmgard Keun ein lebendiges Bild des Menschen Joseph Roth.

      Joseph Roth, Leben und Werk