Über eine - etwas andere - Vaterschaft im 21. Jahrhundert Es sind brennende - oft schonungslose - Fragen, die sich Sam Apple in der Vorbereitung auf seine Vaterschaft und auch während dieser stellt: Warum sind die Zeiten von Mary Poppins ein für alle Mal vorbei? Welchen Nutzen haben Stangen mit Gummihühnern an Kinderwagen? Warum zählen Neurologen Synapsen? Warum hat die Geburtsmethode nach Lamaze einen stalinistischen Ursprung? Warum wird der Mozart-Effekt überschätzt? Dabei schreckt Sam Apple vor keinem noch so gewagten Selbstversuch zurück, er träufelt sich aufopferungsvoll diverse Shampoosorten in die Augen, damit sein Goldstück kein brennendes Leid erfahren muss, nimmt tapfer am Mami-und-ich- Yoga-Kurs teil und lässt sich sogar von einer Geburtshypnotiseurin in Trance versetzen.
Sam Apple Reihenfolge der Bücher
Sam Apple schreibt mit Einsicht und Originalität über Wissenschaft und Gesundheit. Seine Arbeit taucht oft in komplexe wissenschaftliche Themen ein und verwandelt sie in fesselnde Erzählungen. Mit seiner Erfahrung im Unterrichten von kreativem Schreiben und Journalismus zeichnet sich Apples Prosa sowohl durch Gelehrsamkeit als auch durch Zugänglichkeit aus. Er erforscht gekonnt die Schnittstellen von Wissenschaft, menschlicher Erfahrung und unserem Platz in der Welt und bietet den Lesern neue Perspektiven auf komplexe Themen.






- 2009
- 2007
Sam, ein junger Journalist aus New York, begleitet den Wanderschäfer Hans, der seinen 625 Schafen regelmäßig jiddische Lieder vorsingt, durch die Idylle und Tücken der österreichischen Alpenwelt auf der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln und beglückt die Leser mit seinen erstaunlichen Einsichten.