UNKRÄUTER oder WILDPFLANZEN Für den einen ist es Unkraut. Für den anderen sind es Wildpflanzen. Es liegt an uns, diese Pflanzen zu bewerten und ihnen einen Platz in unseren Gärten zu geben. Der Blick über den Zaun lässt oftmals streitbare Nachbarn aufblühen: »Entferne gefälligst das Unkraut aus deinem Garten, der Samenflug zerstört meinen Rasen!« Die Kostbarkeiten eines naturnahen Gartens kommen uns in vielerlei Hinsicht zugute: Das sogenannte Unkraut ist oft Teil einer zauberhaften Blumenwiese, die Haubenküche hat die Wildkräuter längst entdeckt, und nicht zuletzt bedient sich die Naturmedizin dieser Pflanzen. Dieses Buch ist kein Botanikbuch. Es dient als Anregung, sich mit Wildpflanzen näher zu befassen. Zum Inhalt: Zehn Arbeiten, Öl auf Leinwand, mit Echtgoldsprenkeln, 105cm/115cm (eine Arbeit ist vierteilig) Zehn Zeichnungen Kurzgedicht zu jeder Pflanze
Monika Schönbacher Bücher




Eine Elefantenfamilie lebt im afrikanischen Urwald, der an eine Graslandschaft grenzt. Die Elefantenmama, die Elefantentanten und der Elefantenpapa kümmern sich um das Elefantenkind Akim. Sie alle fühlen sich wohl in ihrer Heimat. Akim ist wissbegierig, wie es Kinder eben sind. Er langweilt sich ein bisschen und will wissen, ob es irgendwo etwas zu entdecken gäbe, was ihm noch fremd ist. Fremdes kann spannend sein, wenn man sich ohne Angst und Vorurteile darauf einlässt. Akim schließt Freundschaft mit zwei Menschenkindern, die ein Smartphone besitzen, das Akim ausprobieren darf. Eine Verbindung mit einer Elefantenfamilie, die am anderen Ende der Welt lebt, wird hergestellt. Das ist der Beginn einer zunächst schwierigen Freundschaft – denn mit den Ohren der „fremden” Elefanten stimmt etwas nicht ... Das Buch zum Nachdenken darüber, dass jede/jeder etwas Besonderes ist und man andere so akzeptieren soll, wie sie sind.
Immer und immer wieder versenken Menschen Abfälle im Meer: Fässer mit Giftmüll. Abwässer. Chemikalien. Plastik. Fische und Vögel, die sich aus dem Meer ernähren, sterben. Da färbt sich das Meer blutrot. Endlich beginnen die Menschen nachzudenken und beschließen gemeinsam, das Meer zu retten. Und sie schaffen es tatsächlich denn wenn alle gemeinsam etwas beschließen, dann gelingt es auch