Wenn das «Smart Home» Gefühle entwickelt, sollte man sich gut überlegen, was man seiner Spülmaschine an Weihnachten schenkt. Aber auch ungebetene Gäste zum Fest können einem das Leben schwer machen. Dass die Traurigkeit nie eingeladen ist und doch immer kommt, ist ja bekannt. Aber was tun, wenn einem beim vorweihnachtlichen Backen plötzlich der Weihnachtsrezensent über die Schulter schaut und herumnörgelt? Doch geteiltes Leid ist halbes Leid: Wer erfährt, wie übel dem Dezember manchmal mitgespielt wird, kann verstehen, warum er beim Februar an der Bar sitzt und sich bitter beklagt. Die absurd-skurrilen Weihnachtsgeschichten von Selma Mahlknecht bringen Sie garantiert zum Schmunzeln.
Selma Mahlknecht Reihenfolge der Bücher
Selma Mahlknecht konzentriert sich auf die Erforschung sozialer und psychologischer Themen, wobei ihr Stil oft aufschlussreiche Beobachtungen über die menschliche Natur beinhaltet. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen sorgfältigen erzählerischen Ansatz und ein tiefes Verständnis für die Komplexität menschlicher Beziehungen aus. Die Autorin entwickelt ihre künstlerischen Fähigkeiten durch fortlaufende Film- und Theaterprojekte kontinuierlich weiter.






- 2025
- 2023
Finn reist allein nach Island, nachdem Zoe den Urlaub abgesagt hat. Im Ferienhaus gibt es Probleme, doch er trifft auf wundersame Gestalten, die ihm eine Aufgabe stellen. Finn versucht, das Beste aus seinem Urlaub zu machen, während er sich mit hartnäckigen Mitbewohnern auseinandersetzt. Enthält Infos zu Weihnachtsbräuchen und ein Rezept für Skyrtorte.
- 2023
Die Nona kann den Gestank noch riechen. Die verkohlten Balken, Kissen, Tische, der kleine Hausrat eines bescheidenen Lebens, aufgezehrt von den Flammen. Fö, das Feuer, hat ein ganzes Dorf zerstört. Die Tochter weiß nichts davon. Aber eine Furcht vor dem Feuer ist ihr geblieben. Über fünf Generationen erzählt Selma Mahlknecht die Geschichte einer Familie, startend mit dem großen Brand 1872 bis hin zur Entwicklung von Zernez als Tourismusort. • kurzer, spannender Generationenroman • gekonnte Verknüpfung von Familien- und Tourismusgeschichte • ein Bergdorf zwischen Ein- und Abwanderung • Schauplatz romanische Schweiz
- 2021
Auf, in die Alpen! Genüsslich wandern, wellnessen, Ski fahren oder Gipfel erklimmen: Es könnte so schön sein, wenn nicht überall Touristen wären. Entlegene Berggebiete wiederum leben von ihnen. Mahlknecht stellt sich in ihrem Essay diesem Dilemma. Sie analysiert die unstillbare Sehnsucht nach dem Reisen – ohne erhobenen Zeigefinger: Welchen Widrigkeiten des Alltags versuchen wir zu entfliehen? Wie geht es denen, die dort leben, wo andere Urlaub machen? Lässt sich heute noch ethisch vertretbar reisen? Es liegt an uns, den Tourismus der Zukunft mitzugestalten! » amüsant, pointiert, anregend » erhellende Einsichten, kluge Denkanstöße » notwendige Reflexionen, die uns alle betreffen
- 2017
Ein perfektes kleines Geschenk: Weihnachtsgeschichten mit viel Humor, einer Portion Kritik und festlicher Besinnlichkeit.EIne Christbaumkugel bandelt mit dem Christbaumstander an. EIn Ehepaar versucht fieberhaft, die skurrilen Wunsche seines Kindes zu erfullen. EIn Softdrinkkonzern will den Weihnachtsmann durch das Weihnachtskanguru ersetzen. Dieses Buch versammelt die schonsten Weihnachtsgeschichten aus "Aus der LebkuchenstraSSe" von Selma Mahlknecht.
- 2016
Luba ist humorvoll, sarkastisch, ein wenig exzentrisch – und vor allem völlig verunsichert. Sie ist schwanger, und weiß nicht so recht, ob ihr das ins Konzept passen soll. Ihrem Lebensgefährten Horst erzählt sie erstmal nichts davon, sie macht sich ihre eigenen Gedanken. Die großen Pläne, die sie für ihr Leben und ihre Karriere als Radiomoderatorin hatte, sieht sie schon an sich vorbeiziehen. Dennoch freundet sie sich allmählich mit dem Gedanken an, dass Bernadette – so nennt sie ihr Baby – sich in ihr Leben schleicht. Mit viel Witz und Ironie erzählt Selma Mahlknecht in ihrem dritten Roman von einem Umbruch im Leben einer jungen Frau und macht sich Gedanken über Frauen- und Mutterrollen in unserer Gesellschaft, aber auch über den Zustand der Welt. • Neuer Roman der jungen Erfolgsautorin • Sir Walter Scott Preis 2012 • Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung
- 2011
Lunarda
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
Auf den ersten Blick ist Paula eine ganz normale junge Frau: Sie ist schnippisch und schreibt Tagebuch; von moderner Kunst hält sie wenig. In ihren Augen fehlt diesen Bildern nicht nur der Titel, sondern auch sonst so ziemlich alles, was sie sich von einem Kunstwerk erwartet. Bis sie eines Tages als Model einem um einiges älteren Maler begegnet, der ihr Leben grundlegend verändert. Schon der Geruch seines Ateliers ist anheimelnd, die Ruhe, die er ausstrahlt, beruhigend. Und was sie sich lange nicht eingestehen wollte, wird plötzlich offensichtlich: Er beginnt ihr zu fehlen. In einem Wechselbad der Gefühle findet sie kurzzeitig zu Freiheit und Glück. Selma Mahlknechts gemeinsam mit Herbert Rosendorfer unterhaltsam geschriebener Roman ist voller origineller Szenen und spannender Wendungen. „Diese Tage sind so voller Leere. Was hier wie ein Widerspruch steht, stimmt: Auch die Leere kann erfüllend sein. Nie spürt man es deutlicher als kurz vor dem Einschlafen, wenn dieses kleine Nichts, das man immer verborgen in sich trägt, sich plötzlich ausdehnt undüber den scheinbar unaufhaltsamen Wirbel von Worten, Geräuschen, Bildern, Düften legt, bis alles ausgelöscht ist im sanften Schwarz des Schlummers. Ich brauche nicht über meine Gefühle nachzudenken. Was ich wissen muss, weiß ich: Sie sind echt. Sie sind gut. Das reicht. Jetzt kann kommen, was will.“
- 2010
-Theater (mit KWer-Theater): 2012 gesellschaftskritische Komödie 'Die Glückskekse'. 2011 Tragödie 'Korea' über die unheilbare Krankheit Chorea Huntington. 2010 sozialkritisches Jugendstück 'Eingeklemmt - eine Generation zwischen den Fronten'. Ebenfalls 2010 inszeniert die Theatergruppe Kortsch Mahlknechts satirisches Lustspiel 'xunthait' über die Wunderheilerin Petra Oberperfler alias 'Enguana' . 2009 inszeniert Mahlknecht das Singspiel 'Mein Tirol' in Naturns, 2008 Neuinszenierung des Shakespeare-Stücks 'Othello', in welchem die Frauen im Vordergrund stehen, im Stadttheater Bruneck; 2004 Uraufführung der Komödie 'EX' als Koproduktion der Vereinigten Bühnen Bozen und des Theaters in der Altstadt Meran; Drehbuch zur Spielfilmserie 'Von hier bis zum Mond' mit Karl Prossliner für den RAI-Sender Bozen.
- 2009
Die zwei Schwestern Bess und Sandy und ihre innig geliebte Großmutter sind die Protagonisten des neuen Buches von Selma Mahlknecht. Eine Fahrt mit dem Zug, Kaffee und Kuchen, bunte aus scheinbar Banalem entsteht das Mosaik einer Familiengeschichte voller dunkler Geheimnisse. Um die idyllische Fassade zu wahren, haben die drei Frauen ein Dickicht des Schweigens aufgebaut, in dem jede von ihnen gefangen ist. Ängste, Albträume, sogar Sandys Selbstmordversuch und dessen Hintergründe werden vertuscht und totgeschwiegen. Wahr ist, was alle dafür halten wollen, und diese Wahrheit Es ist nichts geschehen. Alles andere wird nicht zugelassen. Erst spät kommt die schreckliche Wahrheit ans Licht.

