Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ellis Avery

    Ellis Avery ist eine preisgekrönte Autorin, deren Werk sich mit komplexen Themen der Identität und Geschichte auseinandersetzt. Ihre Prosa, inspiriert von klassischer Fantasy und modernen literarischen Größen, zeichnet sich durch üppige Spezifität und scharfe Einblicke aus. Avery erforscht die Schnittstellen von Theater, Anthropologie und Religion und bringt eine einzigartige interdisziplinäre Perspektive in ihre Erzählungen ein. Ihr literarischer Ansatz, der oft auf sorgfältiger Recherche und persönlicher Reflexion beruht, deckt tiefgreifende menschliche Erfahrungen mit Sensibilität und Kunstfertigkeit auf.

    Ostatni akt
    The Last Nude
    Die Teemeisterin
    Die Tage des Rauchs
    • Die Tage des Rauchs

      11.–21. September 2001

      4,0(1)Abgeben

      Das, was es nicht ist, ist das Besondere an diesem Buch: Es ist keine große Reportage, keine detaillierte Analyse, keine politische Denkschrift und kein berichthaftes Tagebuch. Ellis Avery hat einfach nur ein beinahe zartes Zeugnis für das hinterlassen, was bei historischen Ereignissen schnell unsichtbar wird: die Gefühle der Menschen. Wie die ganze Stadt erlebte sie einen Schrecken, mit dem fernab von den Kriegsschauplätzen dieser Welt nie gerechnet wird. Auf das normale Leben senkten sich mit einem Schlag Tod, Bedrohung und Unsicherheit herab, gefolgt von dem Gefühl, irgendetwas tun zu müssen, um sich zu schützen, zu retten, weitere Gewalt zu verhindern und zurückzufinden in eine Normalität. Ellis Avery hat mit ihrem Text einen Weg gefunden, die Empfindungen dieser Septembertage scheinbar ganz privat und mit sanfter sprachlicher Knappheit einzufangen. Und gerade in ihrer nuancierten Zurückgenommenheit stellen ihre Skizzen aus der angegriffenen Stadt ein besonders eindrückliches, sehr reales und doch auch sinnbildhaftes Stück Erinnerung dar.

      Die Tage des Rauchs
    • Ein Frauenschicksal aus der spannendsten Epoche der japanischen Geschichte Japan im Jahr 1866: Verheiratet mit einem Mann, der sie hintergeht, beschließt die 16-jährige Yukako, von nun an ihr Schicksal in eigene Hände zu nehmen. Auf abenteuerlichen Wegen erschleicht sie sich das Wissen um die zeremonielle Kunst der Teezubereitung – eine Domäne, die den Frauen sonst verwehrt ist. Gemeinsam mit ihrer Dienerin, der Waise Aurelia, und der Geisha Koito kämpft sie um ein Stückchen Unabhängigkeit – und verursacht einen Skandal … Mitreißend, berührend und reich an Details.

      Die Teemeisterin
    • The Last Nude

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,7(55)Abgeben

      A stunning story of love, sexual obsession, treachery, and tragedy, about an artist and her most famous muse in Paris between the World Wars.Paris, 1927. In the heady years before the crash, financiers drape their mistresses in Chanel, while expatriates flock to the avant-garde bookshop Shakespeare and Company. One day in July, a young American named Rafaela Fano gets into the car of a coolly dazzling stranger, the Art Deco painter Tamara de Lempicka.Struggling to halt a downward slide toward prostitution, Rafaela agrees to model for the artist, a dispossessed Saint Petersburg aristocrat with a murky past. The two become lovers, and Rafaela inspires Tamara's most iconic Jazz Age images, among them her most accomplished—and coveted—works of art. A season as the painter's muse teaches Rafaela some hard lessons: Tamara is a cocktail of raw hunger and glittering artifice. And all the while, their romantic idyll is threatened by history's darkening tide.Inspired by real events in de Lempicka's history, The Last Nude is a tour de force of historical imagination. Avery gives the reader a tantalizing window into a lost Paris, an age already vanishing as the inexorable forces of history close in on two tangled lives. Spellbinding and provocative, The Last Nude is a novel about genius and craft, love and desire, regret, and, most of all, hope that can transcend time and circumstance.

      The Last Nude
    • Paryż, rok 1927. Trwają szalone lata przed kryzysem - bankierzy ubierają swoje kochanki u Coco Chanel, a artyści spotykają się w awangardowej księgarni Shakespeare and Company. Pewnego czerwcowego dnia młoda Amerykanka Rafaela Fano wsiada do automobilu pięknej nieznajomej, którą okazuje się słynna malarka epoki art dco, Tamara Łempicka. Ponieważ dziewczyna rozpaczliwie potrzebuje pieniędzy, zgadza się pozować dla tej polskiej artystki o mrocznej przeszłości, wywłaszczonej arystokratki, która przyjechała do Paryża z Sankt Petersburga. Zostają kochankami, a uroda dziewczyny inspiruje Łempicką, która tworzy swoje najznakomitsze i najsłynniejsze dzieła.

      Ostatni akt