Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mieze Medusa

  • Mieze Medusa
1. Januar 1975
Du bist dran
How I fucked Jamal
Alles außer grau
Die Krise schreibt man nicht langem »i«, auch wenn sie riesengroß ist
Was über Frauen geredet wird
Doppelter Textpresso
  • Doppelter Textpresso

    • 130 Seiten
    • 5 Lesestunden
    4,7(3)Abgeben

    Slampoetry – Eine Subkultur geht ihren Weg. Pointiert, witzig, komisch, traurig, kritisch und verdammt gut. Mit DOPPELTER TEXTPRESSO folgt nun der zweite Streich, das zweite buch- und abendfüllende Programm des Dreamteams der österreichischen Bühnenpoesie Mieze Medusa und Markus Köhle. Eindrücklich wird bewiesen, wie vielfältig die Literaturform der Slampoetry ist, wie unterhaltsam, raffiniert und sprachverliebt. Die HipHop-Lyrikerin Mieze Medusa und der Autor und Paradeslammer Markus Köhle hosten den regelmäßigen Minoriten-Slam in Graz und den jährlichen Ö-SLAM, die österreichischen Poetry Slam Meisterschaften. Gastspiele in Literaturhäusern, bei Festivals und bei Snowboardevents verkomplettieren die Palette. Endlich wird Klartext gesprochen über Themen wie: Brusthaarfreizügigkeit, Penisgrößeneruierung, Glückvernichtungslogik, Frühstückstischmelancholie und Durststrecken. DOPPELTER TEXTPRESSO ist eine vollmundige Sache. Da es bei den Poetry Slams nicht so sehr um den Sieg geht, sondern darum, das Publikum für spritzig performte Literatur zu begeistern, gibt es im Buch auch eine CD, auf der die beiden Slammer zu hören sind. Ihre Augen werden Ohren machen und die Ohren applaudieren!

    Doppelter Textpresso
  • Freundinnen und Partnerinnen, Mütter und Töchter: In Mieze Medusas hinreißendem neuen Roman dreht sich alles um Frauen und ihr Recht, auf das zu pfeifen, „was über sie geredet wird:“ Die Tirolerin Laura lebt in Innsbruck und hasst Skifahren, Hüttenromantik und Alpenzauber. Frederike, genannt Fred, mit vierzig immer noch unstet und öfter arbeitslos, lebt in Wien, früher mal mit Marlis, verliebt sich aber in die Musikerin Milla YoloBitch. Marlis will ein Kind, Fred will Milla, Milla will rappen, Laura will Comics zeichnen, Lauras Schwester Isabella will Familie und Karriere. Und wenn auch nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen, so legt Mieze Medusa hier doch ein flammendes Plädoyer dafür vor, dass Frauen alles sein, werden und wollen dürfen.

    Was über Frauen geredet wird
  • Mieze Medusa und Yasmin Hafedh zählen zu den wichtigsten und prägendsten Stimmen der deutschsprachigen Slam-Szene und haben mit ihrem Slam-Team MYLF (Mothers You‘d like to Flow with) ihren Platz im Slam-Olymp betoniert. Ansonsten sind sie gegen Beton, weil ... »Weltuntergang, ich glaube nicht!« Neben Slam-Texten als Team und solo nimmt euch dieses Buch mit in den Backstage: Wie ist das so als Frau auf den Bühnen dieser Welt? Wie bauen wir Freundschaften und stabile Bühnenfiguren? Was ist ein Tabu und was kann man dagegen tun? Spoiler: Texte schreiben hilft fast immer!

    Die Krise schreibt man nicht langem »i«, auch wenn sie riesengroß ist
  • 3,4(3)Abgeben

    Seit Jahren boomt die Poetry-Slam-Szene auch in Österreich. Mieze Medusa und Markus Köhle waren von Anfang an dabei und legen jetzt mit „Alles außer grau – Texte to go“ ihr viertes abendfüllendes Poetry-Slam-Programm vor. Die österreichischen Poetry-Slam-Ikonen erzählen in ihren Texten vom Unterwegssein mit Gorgonzola und Gelächter. Erzherzog Franz Ferdinand macht eine Weltreise. Amy Winehouse wartet in einem Warteraum im Waldviertel auf bessere Zeiten. Mit einer Jogginghose ist man nie allein. Es tauchen Buchbiber, Leseorks und Busenmaulwürfe auf. Was ist ein Schnitzel, wenn keine Diktatur der Brösel? Ein Supergau ist ein Supergau ist ein Supergau. Wenn nichts mehr hilft, dann hilft Lesen. Aber Achtung: Seiten ändern dich! Da die kessen Texte nicht nur gelesen, sondern auch gehört werden wollen, ist dem Buch eine Audio-CD beigelegt.

    Alles außer grau
  • Verständigung zwischen den Laken? Wenn zwei nicht die gleiche Sprache sprechen, nicht dieselben Gesten haben, was anderes zum Frühstück essen, wie soll das dann gehen mit dem One-Night-Stand, mit der Liebe, mit dem Sex? Alles easy, multipel-kulti? Oder doch nicht so einfach? Ohne Rücksicht auf Intimitätsverluste begeben sich junge Autorinnen und Autoren auf das glatte Eis des globalisierten Beischlafs und versammeln leise wie laute, explizite wie weniger explizite Geschichten vom internationalen Austausch. Jamal kommt im Buch übrigens nicht vor, er ist unsere Chiffre für das Fremde in unserem Bett. Jamal kommt aber zu Wort. Denn die AutorInnen sind so vielfältig wie ihre Stories und kommen aus Österreich, der Schweiz, Deutschland oder Slowenien – und sind allesamt 'Zugereiste' im globalen Dorf. Mit Beiträgen von: Stefan Abermann, Thomas Ballhausen, Malte Borsdorf, Nadja Bucher, Michal Hvorecky, Markus Köhle, Jan Kossdorff, Mieze Medusa, Jan Off, Julya Rabinowich, Christoph Simon, Clemens J. Setz, Nadja Spiegel, Andrea Stift, Cornelia Travnicek, Sara Wipauer, u. v. a.

    How I fucked Jamal
  • Drei liebenswerte Außenseiter sind auf der Suche nach ihrem Platz im Leben: die 18jährige Agnesa, ein Wiener Mädel mit Migrationshintergrund und ohne Schulabschluss, der Computer-Nerd Eduard, den die Midlife-Crisis zum Stalker in den Weiten des WWW macht, und die Feministin Felicitas, die mit 69 immer noch rebellisch unterwegs ist, mittlerweile allerdings – der Liebe wegen – in der tiefen Provinz. Ihre Wege kreuzen sich und allen wird klar: Gemeinsam geht es besser, auch wenn dabei ein paar liebgewonnene Lügen auf der Strecke bleiben müssen. Als Poetry Slammerin ist Mieze Medusa seit Jahren erfolgreich, nun hat sie einen Roman vorgelegt, der mit Witz, Herzenswärme und einem ganz eigenen Sound die Stimmen der Gegenwart einfängt.

    Du bist dran
  • Seit Jahren boomt die Poetry Slam Szene auch in Österreich. Mieze Medusa und Markus Köhle waren und sind von Anfang an dabei und legen mit Mundpropaganda eine repräsentative Auswahl der besten Texte auf Österreichs Slam-Bühnen vor. Mundpropaganda betreiben über zwanzig Poetinnen und Poeten unterschiedlichsten Alters und unterschiedlichster Ausdrucksweise. Mundpropaganda katapultiert Sie mitten in den abgedrehten Slam-Kosmos. Lesen Sie von talentierten Volksschulkindern unter Terrorismusverdacht, Eisbär Knuts Klöten, der Zitteraalzähmerin, Schrödingers Katze, Energievampiren, Kleingeistern und Großkotzen, Großstädten und Stammtischen, Bildungsschmoks und Kleinformatsrevoluzzern, Eduard Zimmermann und Indiana Jones, Erstbesteigungen und Lebenstalsohlen, beachtlich abstoßenden Edelproletinnen und dement gekoksten Galileo-Mystery-Rechercheteams, von spektakulär hyperindividuellen Selbstmordarten, AMS, ASFINAG, I-Phone, YouPorn, FKK, Skype and L. O. V. E., Tus-Insektenspray, Alkohol, Kaufrausch, Zeitgeist und Schuhen. Summa summarum dreht sich alles um Weltverbesserungsansätze und Lebensvorsätze, lange Sätze, kurze Sätze, Nebensätze, Nachsätze, Satzsiege und Punkte. Mit Beiträgen von: Stefan Abermann, El Awadalla, Muhammed Ali Bas, Clara Felis, Martin Fritz, Yasmin Hafedh, Markus Köhle, Der Koschuh, Jimi Lend, Elwood Loud, Lina Madita, Mieze Medusa, René Monet, Michael Murnau, Paz Ooka, Andreas Pianka, Paul Pizzera, Andreas Plammer, Ana Ryue, Christian „Schreibi“ Schreibmüller, Sevi, Tschif, Matthias Vieider, zemmler u. v. a.

    Mundpropaganda
  • Nora will kündigen. Aber wie kündigen, wenn du dein eigener Chef bist? Ein Roman voll flirrender Eloquenz und spritzigem Humor für alle, die noch nicht so ganz erwachsen sind, es lange Zeit nicht waren oder niemals werden wollen! Der Debütroman von Wiens Poetryslam-Queen und HipHop-Lyrikerin Mieze Medusa, der garantiert Ihren Alltag versüßt. Sommer in der Stadt. Alles lichtdurchflutet und im Fluss. Nur die Fließrichtung stimmt nicht. Da das Schwimmen gegen den Strom nicht klappt, übt sich Nora Klein im Kopf über dem Wasser halten. Dieses ist leider im Steigen begriffen: Rechnungen und Steuerzahlungsnachforderungen trudeln ein, Aufträge für die junge, selbständige Grafikerin sind aber Mangelware. Raubzüge öffentlicher Büffets und Plündern von Werbeständen mit gratis Joghurtdrinks garantieren das Leben im Alltag trotz Dauerflaute im Portemonnaie. Die Existenzangst wird mit Sonnenbaden, zurückgeschraubten Ansprüchen und Zimmeruntervermietung bekämpft, bis Nora beschließt, dass auch ihr Privatleben neue Impulse benötigt. Der One-Night-Stand mit ihrem Verehrer und Auftraggeber Frank sorgt prompt für mehr Abwechslung als sie sich wünscht. Mit viel Witz und sprühendem Charme lässt Wiens Poetryslam-Queen und HipHop-Lyrikerin Mieze Medusa Noras ständig quengelndes, scharfzüngiges Karma das Leben der heutzutage so häufigen „ewigen Adoleszenz“ kommentieren.

    Freischnorcheln
  • Slam Poetry ist der Minnesang von heute. Slam Poetry ist zeitgemäße literarische Unterhaltung auf bestem Niveau.Slam Poetry geht ins Ohr, ins Herz, ins Hirn und lässt kein Auge trocken. Mieze Medusa und Markus Köhle sind das Dreamteam der österreichischen Bühnenpoesie.In Ping Pong Poetry, dem dritten abendfüllenden Slamprogramm des kultigen Autorenpaars Mieze Medusa und Markus Köhle, wird über Utopien und gegenwärtige Verhältnisse gesprochen, über das Reisen und Fernbeziehungen, über die Bedeutung von Eduard Zimmermann und Mamas, über die Liebe und das Gegenteil davon, über Weltuntergänge und schlechtere Zeiten, über Adabeis und Alltagshelden, über neue Revolutionslieder und alte Gefühlshadern, über ein Leben, das im Zug wie im Flug vergeht, und und und ...Ihre Augen werden Ohren machen und die Ohren applaudieren!

    Ping pong poetry
  • Slam, Oida!

    15 Jahre Poetry Slam in Österreich

    Seit über 15 Jahren haben Mieze Medusa und Markus Köhle die Freude, Ehre und Arbeit, in Österreich die Poetry-Slam-Szene mitzugestalten. Wir waren also von Anfang an dabei, sind immer noch unterwegs und unfassbar glücklich darüber, wie groß, vielfältig und funkelnd die Szene unseres Landes ist. In diesem Buch haben wir 42 Slamtexte ausgewählt, die einen bunten Querschnitt bieten. So schreiben wir: vom Wiener Schmäh, vom Leben am Land, von der Härte der Berge und Täler, von den Abenteuern einer Winkerkrabbe, von der Liebe, von Bobo-Verhipsterung und von Fragen, die uns gestellt werden: Wo kommst du her? Wer befreit unterdrückte Rufnummern? Wo siehst du dich in fünf Jahren? Auch im Buch: Jede Menge Slamwissen. Hier werden wichtige Fragen beantwortet: Ab wann gehöre ich dazu? Ist der Wettbewerb nicht ein bisschen unfair? Kannst du mir 10 Tipps für meinen gelungenen Auftritt geben? Ja, darf man das? Ja, das darf man.

    Slam, Oida!