Schweden in den siebziger Jahren. Die kleine Åsa lebt allein mit ihrem Vater, dem Stahlarbeiter Leif, in einer Wohnung im mittelschwedischen Västerås, nachdem die Mutter beide wegen eines anderen Manns verlassen hat. Der Alltag der kleinen Restfamilie gestaltet sich in Folge ziemlich unkonventionell. Die kleine Åsa darf so viele Süßigkeiten essen, wie sie will, überhaupt bleibt es ihr selbst überlassen, sich etwas Essbares zu besorgen. Das Beziehen von Betten hält Vater Leif für überflüssig, auch Körperhygiene ist nicht seine Stärke. Gegessen wird bei den Großeltern, weil das Geld nicht bis zum Monatsende reicht. Der Grund für die Finanzsorgen: Leif ist zwar ein pflichtbewusster und kompetenter Facharbeiter, der gut verdient, aber er ist auch Alkoholiker, der den Großteil seines Geldes in die Sucht steckt.
A. sa Linderborg Bücher
Åsa Linderborg ist eine schwedische Schriftstellerin und Historikerin, deren Werk sich oft mit Themen wie Macht und Ideologie befasst. Als angesehene Kulturredakteurin trägt sie mit scharfsinnigen Analysen zum öffentlichen Diskurs bei. Ihr Schreiben zeichnet sich durch historische Fundiertheit und die Fähigkeit aus, verborgene Machtdynamiken innerhalb der Gesellschaft aufzudecken. Leser werden ihre Fähigkeit schätzen, akademische Strenge mit fesselnder Erzählweise zu verbinden, was ihre Werke sowohl informativ als auch zum Nachdenken anregend macht.
