Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ella Theiss

    Duo mit Beretta
    Alles kurz und klein
    Die Spucke des Teufels
    Neben der Spur
    Das Darmstädter Mörderliebchen
    Darmstädter Nachtgesänge
    • Darmstädter Nachtgesänge

      Historischer Roman

      4,7(17)Abgeben

      Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Vormärz (1834–1836) Ein gräflicher Förster liegt erschlagen im Wald, und Jacob Trumpfheller, der ewige Holzräuber und Wilderer, wird als Mörder ins Kittchen gesteckt. Die Hinrichtung scheint ihm gewiss. Aber er war’s nicht, glaubt Anna, Hausmädchen bei den Büchners in Darmstadt. Ihr Cousin Rodrich muss es gewesen sein, dem sie mit Rücksicht auf ihre Familie ein falsches Alibi gegeben hat. Was jetzt? Jacob muss geholfen werden. Anna wendet sich an Oscar Weiß, den komischen Kauz von nebenan, der der Büchner-Tochter Mathilde schöne Augen macht. Außerdem ist er Journalist bei der Großherzoglichen Zeitung und könnte etwas bewegen. Dumm nur, dass der Mann als Spitzel auf den ältesten Sohn der Büchners, den ebenso freundlichen wie gescheiten Studenten Georg angesetzt ist. Denn Georg schreibt Sachen, die vor aller Welt versteckt werden müssen, besonders dieses Flugblatt mit der Überschrift „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“. Fort damit! Zumal einem armen Teufel wie Jacob Trumpfheller und einem mittellosen Hausmädchen wie Anna mit all den Sprüchen nicht zu helfen ist. Oder doch? Ein tragikomischer Biedermeier-Roman rund um einen authentischen Kriminalfall.

      Darmstädter Nachtgesänge
    • Das Darmstädter Mörderliebchen

      Ein wahrer Kriminalfall

      5,0(4)Abgeben

      Darmstadt, 1847. Gräfin Emilie von Görlitz stirbt bei einem Brand in ihren Gemächern. Während Polizei und Justiz von einem Unfall ausgehen, wittert die Öffentlichkeit einen Gattenmord. Kurz darauf wird Kammerdiener Johann verhaftet, ihm droht die Todesstrafe. Seine Braut Christina ist von seiner Unschuld überzeugt, gerät aber als Mörderliebchen selbst an den Pranger. Dann bricht die Revolution aus, und die Welt steht Kopf. Christina wittert eine Chance für Johann und schließt sich dem Radikaldemokraten Paul an. Aber ist dem tollkühnen Kerl zu trauen?

      Das Darmstädter Mörderliebchen
    • Ein Sprengstoffanschlag erschüttert die Feier zum 100. Geburtstag des Seniorchefs der Biosuppenfirma Hepp. Die ehrgeizige junge Reporterin Karo stellt Nachforschungen auf eigene Faust an, die sie auf die Spur eines dunklen Familiengeheimnisses und in tödliche Gefahr bringen.

      Neben der Spur
    • Lisbeth, Wirtin des Gasthauses zum Ochsen, hat gerade ihren Mann beerdigt, da quartieren sich preußische Gardisten bei ihr ein. Der Lohn: ein Sack Kartoffeln, eine Frucht, deren Triebe giftig sind und die als ungenießbar gilt. Zudem ächtet der Pastor Kartoffeln als ›Spucke des Teufels‹, während dagegen Friedrich II., der König von Preußen, seinem Volk die nahrhafte Knolle schmackhaft machen will. Lisbeth lernt, mit der Frucht umzugehen, doch mit anderem kann sie sich nicht abfinden: Major Kreutzer glaubt, die schöne Wirtin als sein Eigentum betrachten zu können, ein fünfjähriges Mädchen landet im Freudenhaus, seinem dreizehnjährigen Bruder droht als Deserteur die Hinrichtung und der fahrende Barbier Jost wird der Landesgrenzen verwiesen. Durch die Hilfe des Müllers Willem scheint sich alles zum Guten zu wenden, aber dann wird Lisbeth von ihrer Vergangenheit eingeholt … Mit Verve und sehr amüsant erzählt Ella Theiss von einer Frau des 18. Jahrhunderts, die über Leichen geht, um ein unabhängiges Leben führen zu können, und von den Bemühungen Friedrichs II., in Deutschland die Kartoffel heimisch zu machen.

      Die Spucke des Teufels
    • Alles kurz und klein

      Geschichten vom gerechten Zorn

      Nicht nur geschundene Elefanten haben ein gutes Gedächtnis. Auch scheinbar friedfertige Menschen erinnern sich voll Zorn an ihre Peiniger. Und wenn die Stunde der Vergeltung gekommen ist, dann schlagen sie zu. Nicht immer mit Recht, nicht immer mit Erfolg, nicht immer erwischen sie die Richtigen. Garantiert ist nur der Scherbenhaufen hinterher. Um Revanche, Zorn und Vergeltung geht es in diesen zehn Kurzkrimis. Genießen Sie die Storys kalt, wie man Rache, allgemein empfohlen, genießen sollte. Vielleicht mit einem Pinot grigio? Oder einem Whisky on the rocks? Und entspannen Sie sich, falls Ihnen beim Lesen die eine oder andere Gemeinheit einfällt, die Sie in Ihrem Leben erfahren haben. Denn vorteilhafter als das Gedächtnis der Elefanten ist ein anderes Artenmerkmal: die dicke Haut.

      Alles kurz und klein
    • Duo mit Beretta

      Ein Kriminalroman aus Darmstadt

      Für die menschenscheue Isabell kommt es knüppeldick. Erst der Tod der Mutter, dann der Auszug aus der vertrauten Wohnung und schließlich der Überfall durch eine Bande Jugendlicher. Nun hat Isabell eine posttraumatische Belastungsstörung namens Billie. Die klopft 68er Sprüche und will partout als Streetworkerin die Welt retten. Prompt erhält Billie die schwierige Aufgabe, zwei in Darmstadt gestrandete junge Menschen vor dem Zugriff einer Zuhältermafia zu bewahren: einen amnesiekranken Schleuserhelfer und eine geflohene Zwangsprostituierte. Dass beide Heimkinder waren, scheint ein Zufall, bis plötzlich zwei Darmstädter Kinder auf Initiative von Behörden in einem dubiosen ungarischen Waisenhaus verschwinden. Billie nimmt den ungleichen Kampf mit den Menschenhändlern auf. Und unversehens hängt Isabell mit drin. Ein turbulenter Krimi mit Tiefgang und bissigem Humor zum Thema Geschäftemacherei mit Heimkindern.

      Duo mit Beretta
    • Eiskalt mordet die Nordsee – und das sogar zur Weihnachtszeit, wenn Scharen argloser Touristen auf die friesischen Inseln strömen, um das Fest der Liebe zu feiern. In siebzehn Kurzkrimis segnet so mancher zwischen Sylt und Borkum das Zeitliche, noch ehe der Christbaum in Flammen aufgeht. Die Autoren: Klaus-Peter Wolf, Fenna Williams, Claudia Schmid, Jobst Schlennstedt, Regina Schleheck, Lotte Minck, Gudrun Lerchbaum, Bernd Köstering, Regine Kölpin, Ria Klug, Thomas Kastura, Norbert Horst, Anke Gebert, Jürgen Ehlers, Wilfried Eggers, Sina Beerwald und Ulrike Barow

      Kriminelle Weihnachten auf den Nordseeinseln