Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Armin Foxius

    31. März 1949
    Kölsche Klaaf
    Auch ich in Münstereifel
    Köln ist nicht Berlin
    Chressbaum, Krepp, Prosit Neujohr!
    Verzäll mer jet vun Kölle
    Cornwall -- Immer wieder Cornwall
    • Der Kölsch-Autor Armin Foxius hat seine schönsten kölschen Geschichten zusammengetragen, die nun unter dem Titel „Verzäll me jet vun Kölle“ veröffentlicht werden. Die 60 Kölschen Verzällchen erschienen als regelmäßige, monatliche Kolumne in der Kölnischen Rundschau und sind nun zwischen zwei Buchdeckeln die ideale Lektüre für den Kölsch-Hunger zwischendurch.

      Verzäll mer jet vun Kölle
    • Köln ist nicht Berlin

      Geschichten und Erzählungen aus der rheinischen Metropole

      Kurze Texte über das Köln unserer Tage. Zupackend und pointiert. Die rheinische Metropole in ihrer Vielfalt, mit ihrem Charme, aber auch in ihrer Widersprüchlichkeit. So etwas wie Heimat. „Glücklich die Stadt, die einen Chronisten wie Armin Foxius hat.“ (Heinz Küpper, Schriftsteller)

      Köln ist nicht Berlin
    • Auch ich in Münstereifel

      Erinnerungen an die Stadt und an Heinz Küpper

      Dieses kleine Buch versammelt die meisten Texte, die Armin Foxius in den letzten Jahrzehnten über Münstereifel und Heinz Küpper geschrieben und veröffentlicht hat. Nur das Kapitel „Petitessen“ wurde für diese Publikation verfasst. Das Bändchen gliedert sich in zwei Teile: zum Ort, der heute Bad Münstereifel heißt, und zu Heinz Küpper, der sein Lehrer war und Freund wurde.

      Auch ich in Münstereifel
    • »En Kölle un em Levve he kann mer lese wie en nem Boch. Jed Sick brengk jet Neues, jet, wat mer su nit woss, jet, wo mer su nit drop jewaadt hät. Mir Kölsche sin jo nit nor löstich un op Fasteleer us, un dat et janze Johr. Mir Kölsche künne och bedröv sin un ohne Trone kriesche. Mer denke üvver uns un et Levve noh. Un uns Muttersproch, uns Levvensaat un unse Humor jevven uns dä Mot, fass aanzopacke un wigger vöraan zo jonn. Jrad op Kölsch kann mer vill mih Sigge zeije un sich klor un tirek usdröcke wie em off jestelzte un jestivvelte Huhdeutsch.« Dies ist ein kölsches Lesebuch, das viele Aspekte des kölnischen Lebens darstellen und widerspiegeln will. In verschiedenen Textsorten werden Köln und die Kölner dargestellt und stellen sich diese selber vor: kurze Geschichten, Gedichte (Rümcher), Sketche und Anekdoten. Junge und alte, gescheiterte und glückliche kölnische Menschen, in Köln geboren, nach hier zugezogen, in unserer Stadt gestrandet oder angekommen: Diese Stadt verschmelzt alle in einem Gefühl von Heimat, das sich in Texten und Liedern ausdrückt. Der Autor möchte dazu beitragen.

      Kölsche Klaaf
    • „. eine sehr humorvolle Milieustudie.“ „Irgendwie kennt jeder kennt einen Kevin in seinem Umfeld.“ „. heitere Kurzgeschichten quer durch‘s Leben.“

      Ich heiße Kevin
    • Gedichte zum Fluss. Von Armin Foxius. 48 neue Rheingedichte stellt Armin Foxius im Band Vater Rhein. Ach, Alter. vor. In alter Tradition, aber zeitgemäßer Betrachtung und Sprache widmet er sich dem großen Fluss, betrachtet ihn, seine Anwohner, die Veränderung und das Leben um ihn herum. Eine großartige Kulturlandschaft wird wiederentdeckt. In Sprache und Form unserer Zeit wird an die literarischen Traditionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts angeknüpft. Das Genre der Rheinlyrik lebt. Armin Foxius setzt eine Jahrhunderte alte Tradition rheinischer Poesie fort und liefert einen ihrer interessantesten Würfe, lesbar, lesenswert und lang erwartet. Prof. Kurt Roessler

      Vater Rhein. Ach, Alter