Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Steyer

    Geheime Orte in Mecklenburg-Vorpommern
    Geheime Orte in Berlin
    Mit Globi durch das Jahr
    Geheime Orte in Brandenburg 1
    Geheime Orte in Brandenburg
    Paretz
    • Paretz, ein verträumtes Dorf im Havelland, direkt vor den Toren Berlins und Potsdams gelegen, ist anders: einst königlicher Landsitz und Musterdorf, heute Naturidyll und Ausflugsziel nicht nur für Fans der Königin Luise, die sich hier gemeinsam mit ihrem Gatten ein Traumdomizil erschaffen hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit geraten, ist Paretz mittlerweile aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart des Ortes. Schön ausgestattet, farbig illustriert mit historischen und aktuellen Abbildungen – ideal als Geschenkbuch, Souvenir oder zur Ausflugsvorbereitung.

      Paretz
    • Die Erfolgsreihe Geheime Orte geht neue Wege! Der zweite Band unseres TOP-Autors Claus-Dieter Steyer führt zu neuen Orten in Brandenburg. Nach bewährtem Rezept führt der ortskundige Kenner selbst Alteingesessene direkt vor ihrer Haustür auf bislang unbekannte Routen. In zahlreichen Entdeckungstouren geht es zu Relikten des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges, zu kultischen Geheimplätzen und den Ruinen längst verschwundener Eroberer. Alle Wege zu den manchmal versteckt gelegenen Zielen werden genau beschrieben, ebenso wie Einkehrmöglichkeiten und weitere attraktive Orte in der Nähe.

      Geheime Orte in Brandenburg
    • Das Verborgene und Verzauberte abseits der Touristenpfade reizt Sie? Brandenburg hält besonders viele hochspannende, geheime Schauplätze versteckt - dieser außergewöhnliche Ausflugsführer verrät sie Ihnen: gut getarnte Residenzen der Mächtigen, ein vergessenes Märchenschloss am See, Geheimgänge und unterirdische Bunker, Filmkulissen, seltene Tiere und allerlei Skurriles. Der Spürsinn unseres Autors Claus-Dieter Steyer garantiert packende Erlebnisse für die ganze Familie - inklusive Tipps für Anreise, Einkehr und weitere Abenteuer.

      Geheime Orte in Brandenburg 1
    • Basteln und spielen nach Jahreszeiten Was können Kinder im Winter alles tun? Sie können Schneeflocken basteln, Raketenkapitäne werden oder an der eigenen Futterstation Vögel beobachten. Sie können Dekorationen und Geschenke basteln oder tolle Rezepte ausprobieren. Sie können aber auch draussen eine Schneeburg oder Schneelaternen bauen. Damit sie dabei nicht frieren, trinken sie ihren selbst gemachten Punsch. Oder sie halten sich mit dem Eisbären-, Schneeballgeister- und Inuit-Spiel warm. All dies und noch viel mehr hat Globi in diesem Buch zusammengetragen. Seine Ideen hat er sich sowohl für helle als auch dunkle Wintertage und lange Winterabende ausgedacht. Dabei können Kinder einiges lernen. Wer weiss zum Beispiel, wie Schneeflocken entstehen oder warum Schnee weiss ist? Ein Buch mit wunderschönen und stimmungsvollen Illustrationen für Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Familien.

      Mit Globi durch das Jahr
    • Selbst eingefleischten Berlinern und gewieften Kennern der Hauptstadt bietet dieser Band noch viele Überraschungen: Die mehr als zwei Dutzend Routen durch Berlin führen zu besonderen Aussichtspunkten und in den Untergrund der Stadt, zu stillgelegten Bahnhöfen und Lokschuppen, zu Relikten des Kalten Kriegs oder sie erinnern an einen Radiosender mit höchst merkwürdigen Parolen. Weitere Geschichten drehen sich um Stalins Ohr, Hitlers vergessene Ehrenhalle und die Überbleibsel des DDR-Fernsehens. Der Autor hat für seine Beschreibungen ausführlich in Archiven recherchiert, Fachleute und Zeitzeugen befragt. Alle Wege zu den manchmal versteckt liegenden Zielen werden genau beschrieben, ebenso Einkehrmöglichkeiten und weitere attraktive Orte in der Nähe. Die 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.

      Geheime Orte in Berlin
    • Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur besonders reizvoll, sondern auch aufregend geheimnisvoll! Gehen Sie auf packende Entdeckungsreise zu versteckten Abenteuerorten, die kein Touristenführer kennt: Reste eines riesigen Spionagetunnels, ein Geisterbahnhof, eine gesperrte Insel, eine geheime Bibliothek - 27 verborgene und skurrile Schauplätze sowie ideale Orte für Tierfreunde oder Bernsteinjäger warten auf Sie. Dies ist der Insider-Ausflugsführer für hochspannende Familien-Erlebnisse - mit Service-Extra für Anreise, Einkehr und noch mehr Abenteuer-Ideen.

      Geheime Orte in Mecklenburg-Vorpommern
    • Neuhardenberg

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Neuhardenberg – wie kaum ein anderer Ort in Brandenburg verkörpert das kleine Dorf, 80 Kilometer nordöstlich Berlins, die Geschichte Preußens und Deutschlands. Den Herrensitz formte Schinkel zum Schloss des preußischen Staatskanzlers Hardenberg, 1944 trafen sich hier die Verschwörer des 20. Juli. Den Park gestalteten Peter Joseph Lenné und Fürst Pückler-Muskau. Nach 1945 in Marxwalde umgetauft, fiel der Ort in einen Dornröschenschlaf, bis das Anwesen 1997 restauriert wurde und zum kulturellen Leuchtturm der Region aufstieg.

      Neuhardenberg
    • Ein Gedicht Theodor Fontanes machte den unweit von Berlin gelegenen Ort Ribbeck Ende des 19. Jahrhunderts berühmt. Dabei reicht die Geschichte des schmucken Örtchens und der Gutsherren von Ribbeck zurück bis ins Mittelalter. Gut 700 Jahre märkische Historie und - seit der Sanierung des Schlosses - eine sehenswerte Gegenwart versammelt das vorliegende Buch: vom Schicksal der Ribbecks und ihres eindrucksvollen Wohnsitzes über den sagenhaften Birnbaum und Fontanes literarische Ortserkundung bis hin zur malerischen Dorfkirche und der Alten Brennerei. Die Geschichte des legendären Ortes Ribbeck - in bibliophiler Ausstattung mit zahlreichen Abbildungen.

      Ribbeck im Havelland
    • In diesem handlichen Führer werden nicht nur großartige Ensembles wie das Schweriner Schloss oder das bekannte Renaissanceschloss in Güstrow vorgestellt, sondern auch viele lohnende Ziele abseits der üblichen Touristenrouten. Versteckte Anwesen, einst vergessen und verfallen, erstrahlen heute in neuem Glanz. Einige von ihnen bieten nun erstklassige Restaurants oder fürstliche Übernachtungsmöglichkeiten. Unterhaltsame Anekdoten, historische Steckbriefe und Empfehlungen zu Anreise und Übernachtung machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter durch die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. Eindrucksvolle Luftbildaufnahmen ergänzen den Ausflugsführer durch besondere Blicke auf die großartigen Bauwerke und Parks der Region.

      Schlösser, Parks und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
    • Schlösser und Burgen in Sachsen

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Viele der prachtvollen sächsischen Schlösser und Burgen sind seit langem beliebte Ausflugsziele. Dieser Führer lädt zu vergnüglichen Touren durch Dresden, das Erzgebirge, das Vogtland oder durch das Muldental ein. Und er präsentiert die Schmuckstücke aus dem Mittelalter, der Renaissance und aus dem Barock auf einzigartige Weise – auf Luftbildern, auf denen sich die Anlagen der Gebäude und ihre Einbettung in die Landschaft besonders gut erschließen. Vorgestellt werden nicht nur die großartigen Bauten aus dem Bestand der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens, sondern auch etwas abseits der bekannten Touristenrouten gelegene Anwesen. Reportagen, Anekdoten und ein Steckbrief mit den wichtigsten historischen Daten geben Auskunft über die Gebäude und ihre Geschichte. Jedes Kapitel enthält Empfehlungen für die Anreise mit dem Auto oder dem Zug und für eine Übernachtung in einem Schlosshotel oder einem anderen herrschaftlichen Haus. Der Serviceteil umfasst außerdem Angaben zu Besichtigungszeiten und Internetseiten. Die Entdeckungsreise kann mit den Empfehlungen dieses Führers sofort beginnen. • Mit Luftaufnahmen aller Schlösser und Burgen sowie weiteren farbigen Fotografien • Informative und unterhaltsame Texte • Praktischer Führer mit Serviceteil zu jedem Ausflugsziel

      Schlösser und Burgen in Sachsen