Im nasskalten Edinburgh leben drei Männer, Einwanderer aus Zimbabwe, die nichts voneinander wissen. Ein Familienvater und ehemaliger Richter, der seinem verlorenen Status nachtrauert, ein ständig bekiffter Tesco-Angestellter, der in der Literatur nach einer höheren Wahrheit sucht und ein junger Mathematiker mit ausgeprägtem Nachtleben und einer dümpelnden Doktorarbeit. Die drei kreisen - jeder auf seine Weise - um dieselben Dinge: um ihren Verlust und den Wunsch nach Zugehörigkeit und einen Platz in diesem Land weit weg von der Sonne Zimbabwes. Eine Randfigur, der komische und scheinbar harmlose Alfonso Pfukuto, setzt die Impulse für entscheidende Wendungen im Leben der Männer und lässt die drei Universen kollidieren. Tendai Huchu hat seinen Roman ausgesprochen raffiniert konstruiert und wieder gelingt es ihm, von schwierigen Lebenssituationen lebhaft und oft humorvoll zu erzählen. Dennoch lässt er keinen Zweifel an der Ernsthaftigkeit seines Anliegens: ein Bild zu zeichnen vom Leben mit gekappten Wurzeln.
Tendai Huchu Bücher






Für die junge Frisörin Vimbai läuft es gut in ihrem Salon. Erstens arbeitet sie nicht in irgendeinem, sondern in dem Salon von Harare. Zweitens ist sie die Talentierteste in ihrem Team. Die großen Damen der Stadt – sogar die Ministerin – wollen allein von ihr frisiert werden, denn nur sie weiß mit ihnen umzugehen. Doch dann kommt eines Tages Dumisani, ein neuer Kollege in den Salon und alles wird anders. An den außergewöhnlich begabten und charmanten jungen Mann verliert Vimbai schon bald ihre besten Kundinnen. Vollends aus dem Gleichgewicht gerät ihr Leben aber, als Dumi plötzlich ohne Bleibe ist und in dieser Notlage bei ihr einzieht. Vimbai erzählt ihre spannende Geschichte mit Witz und einer guten Portion Zynismus. Bevölkert mit lebensvollen Figuren aus allen Schichten zeigt sie die Stadt Harare als einen vitalen Ort, doch entgehen ihrem unbestechlichen Blick nicht die Zeichen von Verzweiflung und Gewaltbereitschaft, die das geschäftige Treiben durchziehen. Tendai Huchu hat aus einer einfachen, aber emotional komplexen Situation einen wunderbaren Roman gesponnen, der ein großes afrikanisches Tabuthema aufgreift: die Homosexualität. Ein echtes Lesevergnügen und gleichzeitig das authentische Bild einer geschundenen Stadt.
In dieser magischen Bibliothek lernen die Lebenden von den Toten ... Der Auftakt der Edinburgh Nights! Ropa hat die Schule abgebrochen, um Geistersprecherin zu werden - und nun spricht sie mit den Toten von Edinburgh und überbringt den Lebenden deren Botschaften. Ein scheinbar harmloser Job, um sich, ihre kleine Schwester und ihre Großmutter über Wasser zu halten. Doch Ropas Leben ändert sich schlagartig, als die Toten ihr zuflüstern, dass jemand Kinder verzaubert und sie zu leeren Hüllen macht. Auf einmal findet sich Ropa mitten in einem Spiel mit dem Tod wieder, in dem sie mit ihrem blitzgescheitem Verstand, ihrer geheimnisvollen afrikanisch-schottischen Magie und mit ihrer unnachahmlichen rotzigen Art nach Hinweisen sucht, um die verhexten Kinder zu retten. Als sie dabei auf eine okkulte Bibliothek stößt, ist sie sich plötzlich nicht mehr sicher, ob sie Jägerin oder Beute ist ... Alle Bände der »Edinburgh Nights«-Saga: Die Bibliothek von Edinburgh 1 Das Hospital von Edinburgh 2
Manche Geheimnisse sind dazu bestimmt, für immer begraben zu bleiben … Nachdem Ropa eine okkulte unterirdische Bibliothek entdeckt hatte, ging sie davon aus, sofort in deren Geheimnisse eintauchen zu dürfen. Doch anstatt offiziell als Magierin aufgenommen zu werden, muss sie ein unbezahltes Praktikum machen. Über ihre Freundin Priya gelangt sie jedoch an einen ganz anderen Nebenjob. Denn Priya arbeitet in einem magischen Hospital, in dem eine neue Krankheit sowohl magischen als auch medizinischen Heilmitteln trotzt. Ropa beginnt zu ermitteln – ihre Untersuchungen führen sie zu einem verlorenen Vermögen, einem rachedurstigen Geist und einem Geheimnis, das tief in Schottlands Vergangenheit verborgen liegt. Doch sie muss sich beeilen, denn Leben stehen auf dem Spiel, und Ropa läuft die Zeit davon. Alle Bände der »Edinburgh Nights«-Saga: Die Bibliothek von Edinburgh 1 Das Hospital von Edinburgh 2
The Maestro, the Magistrate and the Mathematician
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Focusing on three Zimbabwean expatriates in Edinburgh, the narrative explores their quests for identity and belonging in a foreign land. Balancing humor with deeper themes, it delves into love, loss, and the complexities of the Zimbabwean diaspora while addressing both political and personal struggles. Huchu crafts a poignant portrayal of the challenges faced by immigrants, making their experiences relatable and impactful.
&i;>Our Lady of Mysterious Ailments&/i> is the spellbinding sequel to &i;>The Library of the Dead&/i>, with more ghosts, mysteries and mayhem as Ropa grapples with her newfound magical abilities.
Ghostalker and magician-in-training Ropa Moyo is stoked to be attending an important magical convention. But her sleuthing skills will be put to the test when a magician is murdered. Suddenly, everyone is a suspect – and someone has betrayed their group . . .
The Magistrate tries to create new memories and roots, fusing a wandering exploration of Edinburgh with music. The Maestro, a depressed, quixotic character, sinks out of the real world into the fantastic world of literature. The Mathematician, full of youth, follows a carefree, hedonistic lifestyle, until their three universes collide.