Erschütternd, berührend, hoffnungsvoll: Der historische Roman »Winterhonig« basiert auf wahren Ereignissen und erzählt die Geschichte einer lebensgefährlichen Liebe im Dritten Reich. Inspiriert von den Erlebnissen ihrer Großmutter, lässt uns Daniela Ohms die Zeit des Nationalsozialismus und den 2. Weltkrieg aus Sicht der Landbevölkerung erleben: das harte, entbehrungsreiche Leben, das Mathilda als zehntes Kind eines Bauern führt; die Anstrengungen, die der junge Karl unternehmen muss, um seine Abstammung vor den Nazis geheim zu halten; die Liebe der beiden, die nicht sein darf, bringt sie Mathilda doch in große Gefahr; dazu das Grauen des 2. Weltkriegs und die ständige Bedrohung durch Bomben oder Verrat. Und über allem: die Hoffnung. Mit großem Einfühlungsvermögen macht Daniela Ohmsʼ historischer Roman die Schrecken des Dritten Reichs anhand von Einzelschicksalen greifbar. Trotz manch erschütternder Szene lässt die Geschichte einer unbezwingbaren Liebe Hoffnung durchschimmern. »Die herzzerreißende Geschichte einer Liebe, die sich in Deutschlands dunkelster Zeit beweisen muss.« Caroline Bernard, SPIEGEL-Bestsellerautorin »Daniela Ohms lässt den Leser die Zeit des Zweiten Weltkrieges aus der Sicht der Landbevölkerung erleben [...] und strickt darum eine wundervolle Liebesgeschichte.« Das neue Blatt
Daniela Ohms Bücher
Diese Autorin taucht in die Welt der Urban Fantasy ein und vermischt mythische Wesen mit zeitgenössischen Schauplätzen. Ihre Erzählungen erforschen häufig Themen wie Identität und Zugehörigkeit in dynamischen Stadtlandschaften. Mit einem feinen Gespür für Details und Atmosphäre erschafft sie fesselnde Welten, die den Leser in ihre Geheimnisse ziehen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch eine Kombination aus Spannung und tiefgründigen Reflexionen über das menschliche Dasein aus.





Eleni, Enkelin von Zeus und Nachfahrin der Göttin Nyx, spürt bei ihrer Ankunft auf Kreta eine innere Unruhe. Nach einem Sturm entdeckt sie unerwartete Kräfte und rettet ein Mädchen. Eine mysteriöse Insel erscheint, die nur sie sehen kann, und birgt Gefahren durch Schattenwesen und Wassernixen, die sie entführen wollen.
Finstere Kreaturen kreisen über den Dächern Berlins und entscheiden über Leben und Tod – was, wenn du dich plötzlich in eine von ihnen verwandelst? Eine 18-Jährige mit Flügeln und einer schweren Bürde: Lucie führt die Seelen verstorbener Kinder durch das Jenseits. „Wer an griechischer Mythologie mitsamt ihrer faszinierenden Wesen interessiert ist, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen. Außerdem kann ich eine klare Leseempfehlung für alle aussprechen, die Fantasy mit einer ordentlichen Portion Romantik und Dramatik bevorzugen. Die Geschichte ist so facettenreich wie überraschend – ein absolutes Lese-Highlight!“ (jugendbuch-couch.de)
Die geheimnisvolle Insel im Meer scheint hinter Nebelschwaden verschwunden zu sein, seit Eleni ihre Freundin Philine aus den Fängen der Nixen gerettet hat. Doch die Ruhe trügt. Eleni quälen wieder schlimme Albträume und merkwürdige Dinge ereignen sich: Die sonst so zahmen Delfine wirken seltsam aggressiv und bösartig. Als immer mehr Kinder von den Delfinen verschleppt werden, steht für Eleni und ihre Freundin fest: Sie müssen zurück auf die mysteriöse Insel, um die Kinder vor der Nyx zu schützen ...
Sieger beim DELIA-Literaturpreis - ausgezeichnet als bester Liebesroman 2019! Liebe und Hoffnung in Zeiten der Not: In ihrem Roman „Wie Treibholz im Sturm“ erzählt Daniela Ohms eine ergreifende Liebesgeschichte im ländlichen Nord-Deutschland der Nachkriegszeit. Eine winzige, unbeheizte Dachkammer auf einem Gutshof in Schleswig-Holstein ist Hannahs Zuhause, seit sie aus Hamburg evakuiert wurde. In einer einzigen Bombennacht hat sie ihre gesamte Familie verloren. Als weitere Flüchtlinge nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem überfüllten Hof eintreffen, muss Hannah die Kammer teilen, und das Wunder geschieht: Der halb verhungerte Soldat Moritz reißt sie aus ihrer Lethargie. Mit ihm sammelt sie Treibholz am Strand, um zu heizen. Mit ihm zusammen will sie den Hungerwinter, der in Schleswig-Holstein herrscht und den Flüchtlingen schwer zusetzt, überleben. Doch als sie sich näherkommen und beginnen, sich ihre Geschichten zu erzählen, muss Hannah erfahren, dass Moritz nicht bleiben kann … Eine dramatisch-anrührende Liebesgeschichte aus Deutschlands früher Nachkriegszeit, die das Schicksal jener zeigt, die nach Krieg, Flucht und Evakuierung Schritt für Schritt in ein neues Leben gehen.