Felix spürte, wie seine Hände vor Aufregung zu schwitzen begannen. Er hatte sein Mordmotiv für den Reigen gefunden: Liebe. Kein anderes Gefühl war es wert, zu töten. Um den Liebsten zu beschützen und die gemeinsame Liebe zu bewahren. Ein Gründerzeithaus in Wien gerät nach einem Umbau und dem Schlaganfall der berühmten Opernsängerin in Unordnung. Zwei Frauen ziehen ein, Sophie-Bernadette Hohenfellner und Eszter Nagy, die Ungarn verlässt, um die 24-Stunden Pflege der Opernsängerin zu übernehmen. Bald findet Sophie kleine Papierstücke, beschriftet, verzweifelte Rufe um Hilfe … Stammen sie von Dr. Schmidt, der im ersten Stock neben seiner Praxis wohnt? Eszter weiß, dass der unerfüllte Kinderwunsch seiner Frau immer mehr zur Belastungsprobe für ihn wird. Kurz darauf entdeckt Eszter, dass der Politiker und der bekannte Schriftsteller zwar gemeinsam im Dachgeschoß leben, aber die Eingänge strikt getrennt sind. Ein mühsamer Versuch, mit allen Mitteln ihre Beziehung vor Parteikollegen und dem laufenden Wahlkampf zu verbergen. Auf den ersten Blick scheinen die Hausbewohner alle mit ihren gesellschaftlichen Positionen zufrieden zu sein, hadert aber in Wirklichkeit nicht jeder mit der Vergangenheit und den vermeintlichen Erwartungen anderer? Einzig Eszter Nagy, in ihrer nicht privilegierten Stellung, kann die nötigen Veränderungen in Gang bringen und etwas, das man beinahe Glückseligkeit nennen könnte, zieht ins Haus ein.
Silvia Hlavin Bücher




„Eingeschneit – das gibt es höchstens in Filmen, nicht wahr?“ Anna war es, als könne sie trotz des Wasserrauschens hören, wie sich die Tür der Sauna öffnete. Sie drehte das Wasser ab – es tropfte nach oder waren da Schritte? Max? Ein einsames Hotel in den Bergen, mitten im tiefsten Winter. Da ist Anna, die mit ihrem Mann Max und den beiden Söhnen ruhige Tage verbringen will. Möglichst viele Tage, denn ihre Kinder sind bereits erwachsen und stehen kurz davor, das elterliche Nest für immer zu verlassen. Da trifft es sich gut, dass der Wetterbericht starke Niederschläge voraussagt und die Straße zum Hotel unpassierbar werden könnte. Dann ist da noch der Mann, der inmitten von Pärchen und Familien immer alleine isst. Er hat eine Vergangenheit, die den anderen Gästen kalte Schauer über den Rücken jagen würde, wenn sie davon wüssten. Und da ist Marlies, die junge Rezeptionistin, die nicht sicher ist, ob sie den Avancen ihres Vorgesetzten nachgeben soll. Annas Rechnung geht auf, durch einen Lawinenabgang wird das Hotel von der Außenwelt abgeschnitten. Doch seltsame Dinge passieren, die Pumpe des Pools fällt aus, die Lebensmittel werden knapp und langsam beginnt die Stimmung zu kippen. Handelt es sich um Sabotage? Wohnt in einem der unbelegten Zimmer ein unregistrierter Gast? Und warum macht der cholerische Küchenchef in dieser angespannten Situation auch noch Schießübungen? Ein packendes Kammerspiel mit Thrilleratmosphäre und zugleich ein kluges, feinfühliges Buch über menschliche Beziehungen.
Elisabeth Bruckner führt ein harmonisches Leben mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern. Da erhält sie eines Tages eine SMS von einer fremden Frau namens Petra. Vorerst sind es nur Andeutungen, doch nach und nach wird es zur Gewissheit, dass jene Frau mit Elisabeths Tochter Sophie eine geheime lesbische Beziehung hatte. Elisabeth Bruckners Welt zerbricht. Als Petra Druck macht und droht, Bilder und Videos über ihre lesbische Beziehung ins Internet zu stellen, wird es für Elisabeth Bruckner Zeit zu handeln.