Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Haselbruner

    Schmutzige Geschäfte
    Und dann war ich ein Niemand
    Das Sterben des Autors
    Der Skorpion
    Die Bombe von Vöcklabruck
    Mitten im Krieg. Schicksale im Nachkriegsösterreich
    • 2020

      Der Skorpion

      Politischer Auftragsmord in Österreich wegen der Corona-Affäre

      Der Skorpion
    • 2015

      Ali Salam wurde in das selbstbewusste, wohlhabende Leben des Bagdad von 1989 hineingeboren, musste in seiner Jugend aber die bittere Erfahrung des Krieges und des Niedergangs des Landes erleben. Auch seine große Liebe stand im Schatten des Unrechts und der familiären Ablehnung. Terror, grässliche Kriegserlebnisse, unverständliche politische Ereignisse und Auflehnung gegen jene, die mit Menschen ein machtbesessenes Schachspiel treiben, jagten den jungen Mann in die Flucht. Findet Ali Salam in einem neuen Leben als Asylwerber in Österreich einen Anfang? Er ist einer von Vielen, die zum Spielball der Mächte, Intrigen, Geschäftsinteressen und Religionsfanatiker geworden sind. Zwischen Terror und althergebrachten Gesellschaftsstrukturen verloren sie die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft in ihrer Heimat. Ein Roman, der versucht, die Geschichte und Politik der letzten Jahrzehnte so zu verstehen, wie sie einem jungen Menschen begegnet ist und ihn vor der Zukunft flüchten ließ.

      Und dann war ich ein Niemand
    • 2014

      Wenn es um Politik, Macht, Geld und Frauenhandel geht, dann hört sich jede Freundschaft auf! Ein Sumpf von Missbrauch, Sex, Erpressung, Schulden und Betrug tut sich auf. Über alle Grenzen hinweg wuchert das organisierte Verbrechen, Ströme von Geld versickern in zwielichtigen Kanälen. Ein Roman, in dem die Fiktion zur Realität wird und die Realität nicht selten einer Fiktion gleicht.

      Schmutzige Geschäfte
    • 2014

      Das Schicksal hat es nicht gut mit ihnen gemeint. Da ist Rosa. Das Mädchen, das so gerne wieder auf das Trapez möchte. Susanne, die einen Schwur geleistet hat und ihr Zuhause verliert und Angelo, der ein neues gewonnen hat. Giovanni ist ständig auf der Flucht. Der Zufall führt die Vier zusammen und schließlich wird ihre Zukunft eng miteinander verknüpft sein.

      Da ist immer ein Weg
    • 2013

      Was hält der Mensch aus? Wie viele Wahrheiten über einen bedrohlichen Gesundheitszustand können dem Patienten zugemutet werden, ohne ihm zusätzlichen schweren Schaden anzutun? In berührenden Stimmungsbildern erzählt der Arzt Klaus Haselbruner von Patienten, die mit schwerwiegenden Krankheitsbildern konfrontiert sind, die ihrem Leben plötzlich einen begrenzten Zeitrahmen übrig lassen. Es ist die Mitteilung der Diagnose, die den Menschen auf den schmalen Weg zwischen Hoffnung und Verzweiflung führen kann. Das zeigt sich im Treffen zweier Kollegen, die sich seit langem aus den Augen verloren haben, und das von der Tatsache überschattet wird, dass einer von ihnen, der erfolgreiche Oberarzt, seinen bösartigen Hirntumor nicht nach den Regeln ärztlicher Kunst behandeln lassen will. Er versucht den befreundeten Landarzt zu überreden mit ihm „Schluss zu machen“, wenn die Schmerzen unerträglich würden. Dieser verspricht, dem Freund zu helfen, kämpft aber innerlich mit dieser Belastung. Krankheitsgeschehen aus seinem eigenen Berufsleben geistern ihm durch den Kopf. Die Frage stellt sich: Wie schonungslos darf eine schlechte Nachricht sein? Soll der Arzt etwas verschweigen? Und wenn der Patient umfassend aufgeklärt werden soll, in welcher Form soll diese Information mitgeteilt werden? Ein leidenschaftliches und kontroversielles Plädoyer für mehr Humanität im Umgang von Ärzten mit ihren Patienten, für mehr Verantwortung und gegen Zustände in der Medizin des 21. Jahrhunderts.

      Musste das sein, Herr Doktor?
    • 2012

      Josef Huber ist in seinem Leben nicht vom Glück verwöhnt worden. Wird er im krisengeschüttelten Griechenland von 2011 Ruhe finden? Wird er hier die Liebe seines Lebens aus den Meereswellen fischen? Wo sind die Antworten für den empfinsamen Träumer? Warum ist er so sicher, dass wir VOR dem nächsten großen Krieg stehen? Spannungsgeladen führt Haselbruner den Leser zu den Fragen an die Gesellschaft nach dem Sinn unseres Lebens.

      Vor dem Krieg
    • 2011

      Der Autor thematisiert die Fragen zur Befreiung durch Konsumgesellschaft und Marktwirtschaft, die Menschlichkeit von Nationalsozialisten sowie die Manipulierbarkeit des Menschen. Er zeigt, dass das Leiden nach dem Kriegsende weiterging und verbindet Fiktion mit biografischer Realität, um individuelle Schicksale eindrucksvoll darzustellen.

      Mitten im Krieg. Schicksale im Nachkriegsösterreich