Im zweiten Band der Weingräfin-Saga erzählt der als verschollen geltende Sohn der Weingräfin zu Coblentz, Florin von Meinmahr, seine abenteuerliche Pilgerfahrt ins Heilige Land und nach Jerusalem, welche Stadt er erst nach Verschleppung in die Wüste und Versklavung bei einem Beduinenstamm erreicht. Die Schauplätze des spannenden Plots liegen - nach der Fahrt mit dem Pilgerschiff auf dem Mittelmeer - zum einen in der Weite der arabischen Wüste, wo ein König ein Beduinenmädchen als - wiedermal - neue, vierte Frau zu freien gedenkt, sowie im über- und unterirdischen Jerusalem, wo Krieger, Spitzel, Schurken und zwielichtige Gestalten aller Couleur ihr mal geheimes, mal öffentliches, aber stets intrigantes Wesen gegeneinander treiben in dem Vielvölkerland Palästina mit herrschenden Mameluken, offensiven Osmanen, Ränke schmiedenden Beduinen, als Moslems, Christen und Juden. Ein Schwerpunkt dieses historischen Romans liegt auf der Erotik und Sexualität des Orients als schöpferische Urkraft und gottgefälliger Ausdruck universeller Harmonie, wovon arabisch-islamisches Schriftgut schon früh authentisch Zeugnis gibt. In heiter-unschuldiger Frivolität werden in diesem Buch die vielfältigen Facetten mittelalterlichen Liebeslebens im vorderen Morgenland beschrieben in einem lustvollen Potpourri an erotisch-sinnlichen Anekdoten, Geschichten und Erlebnissen, wobei Frauen durchaus auf ihre Kosten in besonderer Wertschätzung zu kommen wussten.
Norbert F. Schaaf Reihenfolge der Bücher



- 2013
- 2012
Der Große Tarif ist Anführer einer Bande liebenswerter Gauner und Tagediebe in einer großen arabischen Hafenstadt. Einer dieser Filous ist der Erzähler der köstlichen Geschichten aus der 'guten alten Zeit' vor 1970 unter der Schutz- und Besatzungsmacht Großbritannien. Erzählt wird in orientalischer Manier, also auch mit viel blumiger Rede. Die Gegenspieler sind die Polizisten unterschiedlichen Kalibers: Hussein, Issam und Rasin, von den Briten ausgebildet und ihnen noch hörig, die zumeist von Tarif überlistet werden, was ihm nicht nur die Bewunderung seiner vertrauensseligen Freunde einträgt, sondern auch die Sympathien des Lesers, den die einfallsreichen Schelmenstreiche des 'Großen Tarif' köstlich amüsieren. Die sonnendurchglühten Straßen und Plätze einer arabischen Welthafenstadt und der überquellende Reichtum orientalischer Basare geben den bunten Hintergrund ab für das ebenso freche wie gewitzte Treiben der Tarif-Bande. Ihre abenteuerlichen Eskapaden sind in ihrer entwaffnenden Komik ungeheuer unterhaltsam, wobei es dem Autor meisterhaft gelingt, die erregende Atmosphäre Arabiens aus seiner ganzen Farbenpracht, seinem verwirrenden Gelärm und all seinen betörenden Wohlgerüchen hautnah in ihnen einzufangen.
- 2012
Ein dunkles Geheimnis lastet auf der alten Weingräfin Rhea Marcella von Meinmahrzu Coblentz, die ihr alteingesessenes Weingut dokumentarisch verewigen und ihre Nachfolge regeln will, derweil sich ihr Enkel Goar in die junge Balladen-Sängerin Lenti verliebt. Da wird der italienische Graf della Scala, Asylgast auf dem gräflichen Weingut, der sein ketzerisches Schriftgut in Mainz drucken lassen will, heimtückisch erschlagen … Mittelalter-Roman und fesselnde Familiensaga um Weinerzeugung und Weingenuss, scharfzüngige Lieder des Volkes sowie Glauben und Aberglauben der Menschen am Mittelrhein um 1497.