Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Kulicke

    Die 12 Monate
    Poesie in Bildern
    Typisch Mensch!
    Der Mensch, wie er leibt und lebt
    Wat mutt, dat mutt
    Gedichte für den Augenblick
    • Der Mensch, wie er leibt und lebt

      Humoristische Gedichte mit Illustrationen

      Der Mensch, so wie er leibt und lebt, wie er als Wesen vorwärts strebt, was ihn erfüllt, was ihn bewegt, was er gedanklich in sich trägt, wird in Gedichten aufgespürt, was jeden, der sie liest, berührt. Denn jeder Mensch in seiner Art ist außerordentlich apart. Er ragt hervor als Kreatur, so schöpferisch in der Kultur, nuancen- und facettenreich und so bestaunenswert zugleich. Als Wesen ist er funktionell phänomenal, sensationell! Denn was er leistet, ist famos, ist eindrucksvoll und grandios. Unglaublich, was er alles schafft! Hingebungsvoll, mit Geisteskraft, mit der er diese Welt gestaltet, in ihr sich konstruktiv entfaltet. Der Mensch in seinem Naturell, gefühlsstark, klug, spirituell, ist insgesamt in der Statur ein großer Glücksfall der Natur, ein Grund, dass man ihn würdigt, schätzt und ihm mithin ein Denkmal setzt, gedankenvoll aus vielen Sichten in humoristischen Gedichten.

      Der Mensch, wie er leibt und lebt
    • Typisch Mensch!

      Humoristische Gedichte

      Menschen unterscheiden sich in der äußeren Erscheinung, im Habitus und Gestus, in der Art, wie sie denken und handeln. Sie sind grundsätzlich Individuen, und jeder Mensch ist einzigartig. Gleichwohl stimmen sie in der Ausprägung ihrer Merkmale bisweilen überein und begründen damit einen bestimmten Typus. Typen sind mithin Menschen, die bestimmte charakteristische Eigenschaften übereinstimmend ausgeprägt haben. Diese Gemeinsamkeiten führen eben zur Typisierung. Typenbeschreibungen helfen, Menschen besser zu verstehen. Sie wecken auch eine gewisse Erwartung, wie sich ein bestimmter Typ von Mensch situativ verhält. Sie sind eine Hilfe zum Kategorisieren und öffnen zugleich den Blick auf die Vielfalt menschlicher Wesen. Das geschieht in diesem Buch auf eine humoristisch liebevolle Weise durch illustrierte Gedichte. Diese spiegeln in der Vielfalt der Typen zugleich die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen - eine Vielfalt, die in dem Ausspruch gipfelt:Typisch Mensch!

      Typisch Mensch!
    • Poesie in BildernPoesie ist wie ein Sprachgesangund kann das Ohr verwöhnenmit ihrer Wortwahl, ihrem Klang,mit ihren feinen Tönen.Sie spiegelt dabei raffiniertdie Welt, gezeigt in Bildern,und kann sie sprachlich nuanciertmit feinen Worten schildern.Mit Blick aufs Bild weckt sie zugleichvielfältige Visionen,sie ist an Perspektiven reichmit ihren Impressionen.Poesie und Bild im Wechselspiel,sie können inspirieren,verfolgen so das eine Ziel,die Welt zu eruieren.

      Poesie in Bildern
    • Die 12 Monate

      Chronologie eines Jahres im Bild und Gedicht

      Der Titel "Die 12 Monate" zeigt bereits an, worum es geht: Das Jahr Monat für Monat zu kennzeichnen und den Fortgang des Jahres in der Form von Gedichten zu beschreiben. Jeder Monat wird mit seinen Charakteristika beschrieben. Das 13. Gedicht, der Jahreswechsel, gibt dann einen abschließenden Rückblick auf den Verlauf eines Jahres und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft. Die Gedichte werden ergänzt durch Fotografien, die die jeweilige Jahreszeit, in der der beschriebene Monat liegt, zum Ausdruck bringen. Die Idee zu diesem kleinen Gedichtband geht auf Erich Kästner zurück, der unter dem Titel "Die 13 Monate" ebenfalls die Chronologie eines Kalenderjahres mit dem Mittel der dichterischen Sprache zum Ausdruck gebracht hat.

      Die 12 Monate
    • Augenblicke der Poesie

      Gedichte zu ausgewählten Fotografien

      Augenblicke der Poesie Die Poesie ist eine Kunst fürs Leben, ein Spiel mit Worten als Magie, um die Gedanken zu verweben mit Sprachkraft und mit Phantasie. Sie lässt den Menschen sich besinnen, ist Ruhepunkt im Fluss der Zeit, um neue Einsicht zu gewinnen aus eigener Empfindsamkeit. Sie lebt von sinnigen Gefühlen, die spürbar sind für jedermann, den Menschen innerlich berühren, weil er sie selbst erleben kann. Und Einzigartigkeit empfindet ein jeder Mensch, sobald er spricht, denn alle Worte, die er findet, sind seine subjektive Sicht. Auch was er wahrnimmt vom Geschehen, ist individuell geprägt, was seine Augen etwa sehen und deuten, was er überlegt. So ruht Poesie auf Augenblicken und zeigt, wie sie um Worte ringt, sie sucht dabei, das auszudrücken, was trägt und bis ins Herz vordringt.

      Augenblicke der Poesie
    • Poesie des AugenBlicks

      Gedichte zu ausgewählten Fotografien

      AugenBlicke Das Leben ist so farbig-bunt, so prall und vielgestaltig, und was man auf dem Erdenrund erblickt, ist so gewaltig. Die Lebensvielfalt, sie besticht, die vielen Perspektiven. Sie führen, je nach Sonnenlicht, zu lockenden Motiven. Für Fotografen eine Welt unendlich großer Weiten, ein Arbeits- und Gestaltungsfeld für jetzt und alle Zeiten. Momente sind es, sinnlich nur, die augenfällig werden, ein AugenBlick in die Natur auf Wunder hier auf Erden. Sie werden stärker noch bewusst durch dichterische Zeilen, beflügeln, und so wächst die Lust zum Stillsein und Verweilen. Denn jedes Foto regt schon an die Imaginationen, die Fülle der Gedanken dann wird jeden reich entlohnen.

      Poesie des AugenBlicks
    • Die menschliche Natur ist äußerst komplex und vielschichtig. Obwohl einer Art zugehörig und daher funktionell gleich gebaut, ist jeder Mensch ein Individuum mit speziellen Wahrnehmungen und Ausprägungen. Kein Mensch gleicht einem anderen. In jedem Menschen spielen dabei die Gefühlsempfindungen eine zentrale Rolle. Sie gelten als entscheidende Steuerungsinstanz im menschlichen Handeln und wirken aus der Tiefe der unbewussten Gehirnregion. Prägungen und erfahrungsbezogenes Lernen spielen zudem eine wichtige Rolle. Sie sind zugleich der Nährboden, auf dem der Mensch - je nach genetischer Grunddisposition - eine ihn kennzeichnende Haltung aufbaut. Da, wo die Haltung gleiche Grundzüge erkennen lässt, spricht man auch vom Typus. Temperamente sind dabei ein Sonderfall. Sie werden stark durch den hormonellen Cocktail bestimmt, der im Menschen vorherrscht. In dem Gedichtband werden sehr unterschiedliche Gefühle, Typen und Temperamente mit den Mitteln dichterischer Sprache beschrieben. Jedes der 75 Gedichte ist durch eine Illustration veranschaulicht und in seiner Aussage erweitert. Gestaltungsmerkmal aller Gedichte ist das feste Reimschema, der humoristische Grundton und die leichte Lesbarkeit. Die Texte machen bewusst, geben Denkanstöße und lassen Raum für eigene Vorstellungen. Sie sind zum Vorlesen gut geeignet.

      Gefühle, Typen, Temperamente
    • Gefühle sind im menschlichen Leben fundamental. Nicht ohne Grund heißt es: Ohne Gefühl geht nichts. Denn jede Handlung wird von einer bestimmten Art des Gefühls begleitet. Letztlich entscheiden sie sogar, wie ein Mensch sich verhält. Die Vielfalt menschlicher Gefühle wird in diesem Buch auf humoristische Weise in Gedichtform beschrieben und durch Illustrationen situativ ergänzt. Die ausgewählten Inhalte vermitteln ein differenziertes Bild menschlicher Gefühlszustände. Sie regen zum Nachdenken an und sind zugleich Anlass zum Schmunzeln, verdeutlichen sie doch, wie apart die menschliche Natur ist.

      Menschliche Gefühle