Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Treichel

    Am späten Nachmittag
    Prinzessin Antonia
    Zypressen tanzen im Wind und andere Erzählungen
    Über Allen webt Hoffnung. Stiefel-Schritte
    Geh deinen Weg!
    Am späten Nachmittag
    • Am späten Nachmittag

      Wege in die Freiheit

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Am 21. August 1968 erlebte Prag einen dramatischen Wendepunkt in seiner Geschichte, als sowjetische Truppen in die Stadt einmarschierten. Die Erzählung fängt die angespannte Atmosphäre und die Emotionen der Menschen ein, die mit Angst und Hoffnung auf Veränderung konfrontiert sind. Die Ereignisse dieser Zeit werden durch eindringliche Beschreibungen und persönliche Geschichten lebendig, die die Auswirkungen der politischen Repression auf das alltägliche Leben der Bürger verdeutlichen.

      Am späten Nachmittag
    • Geh deinen Weg!

      aus dem Leben eines Kolonisten

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im 19. Jahrhundert erleidet Deutschland unter Napoleon und Kriegen große Zerstörungen, was viele zur Auswanderung zwingt. Johannes, der Protagonist, kämpft mit religiösen Konflikten und begibt sich auf eine Reise in die Zeit der Reformation. Sein Weg führt ihn nach Russland, wo er unter ständigen Gefahren steht und um seine Zukunft ringt. Das Buch zeichnet ein eindrucksvolles Bild von deutschen Auswanderern, die in der Fremde nach einer neuen Heimat suchen und persönliche Entfaltung anstreben.

      Geh deinen Weg!
    • Nach einer Flugzeugentführung treffen zwei Menschen am Flughafen Toronto aufeinander und entdecken ihren gemeinsamen Vorfahren aus der Zeit der Napoleonkriege. Die Geschichte erzählt von seinem Kampf um persönliche Entfaltung und Glaubensfreiheit, während er Gefahren begegnet. Teil einer Trilogie, die Schicksale aus der deutschen Geschichte beleuchtet.

      Über Allen webt Hoffnung. Stiefel-Schritte
    • Eine vielfältige Sammlung von Erzählungen für die Freizeit, ideal für Reisen oder entspannte Momente. Die Geschichten bieten Unterhaltung, zum Nachdenken und Freude beim Lesen.

      Zypressen tanzen im Wind und andere Erzählungen
    • Prinzessin Antonia

      Die erste Frau der Neuzeit

      n diesem historischen Roman fokussiert sich das Geschehen darauf, wie aus Trümmern des Konfession-Krieges heraus, neues christliches Denken entsteht. Die Überwindung klerikalen Dogmen, Hinwendung zum wahren Christentum, das sich in der geistigen Entwicklung des Herzogtums Württemberg niederschlägt und zum Vorbild Deutschlands wird, hineinmündet in die Zeit der Aufklärung. Vorläufer im Kampf der Frauen für ihre Gleichberechtigung, sich gegen das Gift der Vorurteile, Aberglaube und Judenfeindlichkeit richtet. Der Leser erfährt dabei das Geheimnis der Teinacher Lehrtafel und ihre Bedeutung, die weit in unsere Gegenwart hineinragt.

      Prinzessin Antonia
    • Ein unheimliches Bild, das sich da am 21. August 1968 in Prag auftat. Panzer vom Typ T-55 umsäumten den Wenzels Platz. Hunderte russische Soldaten, schwer bewaffnet, erhoben ihre Kalaschnikows gegen friedliche Demonstranten, Panzer überrollten Menschenleiber, Blutlachen. Diese Bilder erschienen Kurz in seinem Gedächtnis, als er, mitten drin an diesem 9. Oktober 1989 in Leipzig, war. Wieder drohte die stalinistische Staatsmacht mit brutaler Gewalt, jederzeit bereit, loszuschlagen. Ein riesiges Polizeiaufgebot, Soldaten in NVA Uniform, Kampfgruppen flankierten die Demonstranten. Sollte sich Prag wiederholen? Angst ging umher. In diesem historischen Roman erfährt der Leser hautnah, authentische Szenen des Umbruchs. Gleichzeitig taucht er ein in die historische Auseinandersetzung zwischen europäischer Demokratie und orientalischer Despotie. Im Mittelpunkt dieses Spannungsfeldes steht die Auseinandersetzung zwischen Athen und Persien. Kampf: Demokratie gegen Diktatur und Freiheit gegen Sklaverei. Eine wirklichkeitsnahe Erzählung aus der Zeit des Umbruchs, als der Eiserne Vorhang fiel und Leipzig den Weg in die Freiheit erzwang.

      Am späten Nachmittag
    • Magdalena G., eine junge Frau, hineingeboren in den Zweiten Weltkrieg, gerät Ende Mai 1945 in die Fänge des NKDW. Herausgerissen aus ihrer Jugend wird sie Opfer der Stalinschen Diktatur. Ohne Gerichtsurteil wird sie verschleppt in ein Sibirisches Arbeitslager, ein Gulag. Hier erfährt sie tiefste Erniedrigungen einer unzivilisierten, entmenschten Welt. Einzig durch ihren Glauben kann sie der Gewalt widerstehen. Sie erkennt, Russland hat zwei Gesichter - das menschliche Antlitz, verkörpert durch Tolstoi, und sein satanisches Antlitz des Sowjetkommunismus. Es ist die Geschichte einer verlorenen Generation im zwanzigsten Jahrhundert, eines Jahrhunderts zweier Diktaturen.

      Magdalenas Schicksal in Stalins Gulag
    • Kurz, der Held in diesem historischen Roman, spürt am eigenen Leibe die Phase der 1989 er Revolution. Er war mittendrin, als die SED-Diktatur im Kerzenschein versank, Menschen den aufrechten Gang wieder erlernten. Jahrzehnte vorher spürte er einen Hauch der Freiheit, als die Tschechen 1968 den Prager Frühling probten. Er sah wie eine junge Frau, die Sehnsucht nach Freiheit mit ihrem Leben bezahlte, als Panzer brutal dieses Leben auslöschten. Gefangen am Stacheldraht des Eisernen Vorhangs begreift er die Lüge des Kommunismus hautnah. Das Buch versucht Anregungen zu geben, nach dem Sinn des Lebens und der Bedeutung der Freiheit. Der Leser taucht ein in historische Auseinandersetzungen zwischen Athener Demokratie und orientalischer Despotie, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart zu erkennen sind. Eine wirklichkeitsnahe Erzählung, voller Spannung und Tragik, Hass und Liebe.

      Sehnsucht nach Freiheit