Visionen werden heute als Ideen und Träume verstanden, die durch menschlichen Einsatz Wirklichkeit werden. Sie sind offen und entwickeln sich im Möglichkeitsraum, wie das Toshka-Projekt in Ägypten zeigt. Im Gegensatz zu Vorhersagen fördern Visionen sowohl konkrete als auch erträumte Entwicklungen.
Regine Mönkemeier Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Die Ausgabe behandelt das Thema Städte und ihre Häuser, insbesondere den Abriss maroder Nachkriegsbauten und die Möglichkeit der Reparatur durch kleinteilige Bebauung. In Frankfurt und Lübeck entstehen moderne Stadthäuser auf historischen Parzellen, die historische Elemente aufgreifen. Die Autoren nähern sich dem Thema auf vielfältige Weise.
- 2016
Gedichte zu Ehren von Ida Dehmel, die 1926 die Künstlerinnengemeinschaft GEDOK in Hamburg gründete. Sie erzählen von der Möglichkeit des Aufbruchs, vom Künstlerleben, dem Licht des Augenblicks, vom Sturm und bewegter Stille, den Versprechungen des Lichts, vom blauen Tisch, der Wortjagd und dem Glück. Die Gedichte wurden in handgehefteter Klappenbroschur auf feinem Werkdruckpapier, mit einem Umschlag aus Gmund Vergé verarbeitet. Zehn Gedichte aus „An den Wassern der Elbe“ wurden zum 90jährigen Jubiläum der GEDOK für die Ausstellungen zum Thema „Aufgetischt“ in Lübeck, im Hafenschuppen und in Kiel, im Landeshaus Schleswig-Holstein ausgewählt und als sognannte Menue-Karten zu den Kunst-Tellern der Bildenden Künstlerinnen ausgestelltt und bei Jubiläumslesungen zu - 90 Jahre GEDOK - in Lübeck und im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel präsentiert.
- 2015
In dieser Ausgabe wird das Thema Triumph in einem positiven Licht betrachtet, wobei Freude über persönliche Erfolge und Überwindungen im Vordergrund steht. Illustrationen von Heidrun Baur unterstreichen diese Ausrichtung. Gleichzeitig werden auch dunkle Aspekte des Triumphs thematisiert, wie Ruhmsucht und Mobbing. Die Vielfalt der Wege zum Triumph wird durch kreative Ausdrucksformen dargestellt.
- 2015
Gedichte, die von Strömungen der Meere, der Flüsse und der Zeit erzählen, auf 42 Doppelseiten mit japanischer Handbindung. Cover - doppelseitiger melierter Karton von 210 g, Buchdruck, handgesetzt mit der Schadow Antiqua 36p und der Bodoni kursiv 16p, Vignette Pfeil.
- 2014
In Christian Peitzmeiers Gedicht "Haiyan" wird das Leid durch Stürme eindrucksvoll thematisiert. Jonis Hartmann fragt nach den Lehren, die uns Stürme bringen. Weitere Autoren wie Parijato und Katja Vogel reflektieren über Wind und seine Auswirkungen. Stürme verändern Leben, wie in Claudia Kollschen's Geschichte eines zurückkehrenden Soldaten.
- 2012
Die Ausgabe von Der Dreischneuß Nr. 24 mit dem Thema "Geständnisse" enthält Erstausgaben von Lyrik und Prosa verschiedener Autoren sowie Federzeichnungen von Karin Tauer und Rezensionen von Regine Mönkemeier.
- 2012
In diesem Gedichtband sind Gedichte vereinigt, in denen Erinnerungen an ferne Orte verarbeitet wurden. Dieses Buch ist mit einem doppelseitigen Umschlag versehen, der im Handsatz mit alten Bleisatzschriften gefertigt und mit einer Abziehpresse gedruckt wurde. Handbindung der Doppelseiten nach japanischer Art mit einem Juteband aus Aleppo.
- 2011
In dieser Sammlung thematisieren verschiedene Beiträge Schiffe als Metaphern für Lebensreisen. Von der Sehnsucht nach fernen Orten über emotionale Herausforderungen bis hin zu nostalgischen Erinnerungen an geliebte Menschen wird die Vielfalt der Schifffahrt in Gedichten und Bildern eindrucksvoll dargestellt.
- 2010
„Die Sechsundzwanziger“ vereint zehn ABC-Gedichte, die aus 26 Wörtern bestehen und kreative Sprach- und Wortspielereien darstellen. Die zweifarbigen Texte sind auf Doppelseiten in Handbindung nach japanischer Art gedruckt, und der Umschlag ist ein Handpressendruck mit verschiedenen Bleischriften.