Lorca verbringt die meiste Zeit ihres jungen Lebens über Kochbüchern, die sie nach exotischen Gerichten und seltenen Zutaten durchstöbert. Wenn sie kocht, ist sie glücklich. Um die Liebe ihrer Mutter zurückzugewinnen, die als Köchin arbeitet und plant, ihre Tochter aufs Internat zu schicken, begibt sich Lorca auf die fieberhafte Suche nach dem verloren gegangenen Lieblingsrezept ihrer Mutter. Weiter nördlich in Manhattan träumt die frisch verwitwete Victoria von einem eigenen Kind, seitdem sie ihre Tochter vor vierzig Jahren zur Adoption freigegeben hat. Als irakisch-jüdischer Flüchtling fühlt sie sich einsam und beschließt, Kochstunden zu geben. So begegnen sich Lorca und Victoria. Zusammen backen sie Kekse mit Pistazien und Rosenwasser, machen Baklava und Kubbah mit Kürbis. Allmählich regt sich in ihnen jedoch der Verdacht, dass sie mehr verbindet als die Liebe zum Essen. Das zwingt sie, sich mit ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen - und mit der Wahrheit, was immer sie ans Licht bringen mag.
Jessica Soffer Bücher
Jessica Soffer schreibt mit bemerkenswerter Sensibilität und einem scharfen Blick für die Feinheiten menschlicher Verbindungen. Ihre Prosa erforscht Themen wie Identität, Familie und kulturelle Überschneidungen mit lyrischer Präzision und emotionaler Resonanz. Soffer taucht tief in die Innenwelten ihrer Charaktere ein und enthüllt ihre Wünsche, Verletzlichkeiten und Stärken.


The narrative unfolds as Abe and Jane reflect on their fifty-year marriage amid Jane's serious illness. Their journey encompasses the highs and lows of love, including Abe's early betrayal and the challenges of parenting their son Max, who feels neglected in favor of Jane's artistic pursuits. Set against the backdrop of New York, the story explores themes of loss, heartbreak, and enduring love, weaving together their experiences into a complex and radiant homage to the city and the intricacies of their relationship.