Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Wilhelm

    1. Januar 1981
    Nur für eine Kugel Eis. Life is a Story - story.one
    Umwandlung - Namenwort in Wiewort
    Neonpinke Sommersprossen. Life is a Story - story.one
    Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse
    Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns
    Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen
    • 2024

      Die Geschichte entfaltet sich, als Giovanni, ein Mafia-Auftragskiller, auf unerwartete Weise in das Leben von Melanie und Svea eintaucht. Während Melanie nach Abenteuer sucht und Svea dem Familienurlaub entfliehen möchte, geraten sie gemeinsam in eine turbulente Reise, die ihre Erwartungen auf den Kopf stellt. Die Dynamik zwischen den Charakteren und die unvorhersehbaren Wendungen sorgen für Spannung und unerwartete Begegnungen, die das Schicksal aller Beteiligten verändern könnten.

      Nur für eine Kugel Eis. Life is a Story - story.one
    • 2023

      Die Geschichte entfaltet sich um Janosh, der täglich eine geheimnisvolle Frau im Bus sieht und sich wünscht, sie kennenzulernen. Als sie zufällig aufeinandertreffen, eröffnet sich ihm eine unerwartete Chance. Doch hinter ihrer Fassade verbirgt sich ein Geheimnis, das Janosh auf eine emotionale Reise führt. Die Erzählung thematisiert das Spiel von Sehnsucht und der Suche nach Verbindung in einer Welt, die oft hektisch und unpersönlich erscheint.

      Neonpinke Sommersprossen. Life is a Story - story.one
    • 2018

      Wenn es nach Franziska Wilhelm ginge, gäbe es nicht nur ein Bundesverdienstkreuz für besondere, sondern auch eins für ganz normale Leistungen. Denn seien wir mal ehrlich: Ein normales Leben zu ertragen und durchzustehen, wird in dieser Welt immer schwieriger. Wenn man als Abiturient sein Berufsziel mit „einfacher Angestellter ohne große Verantwortung“ angibt, wird man schief angeschaut. Wenn man sich zum Mittagessen ein ganz normales Rührei macht und es dann auf Instagram postet, wird man mit Nichtbeachtung oder, schlimmer noch, Ironie gestraft. Wenn man sagt, dass man lieber seine Wohnung putzt, als ein ayurvedisches Erlebniswochenende auf der Ranch eines einbeinigen Whiskey-Sommeliers in Lappland zu verbringen, wird man sozial geächtet. Und gerade hier möchte dieses Buch ansetzen. Franziska Wilhelm macht den Rüdiger Nehberg des Alltags. Ihre Texte sind Abenteuertrips durch die kleinen Kämpfe des Lebens, mit denen wir uns verdammt noch mal die ganze Zeit herumärgern müssen, damit aus ihnen vielleicht irgendwann kleine Siege werden.

      Die schönsten Abgründe des Alltags
    • 2014

      Millas Familie, das sind die dominante Großmutter Lucia und ihre in die Jahre gekommene Mutter Rosana - eine Dorfschönheit, die für jeden, der wegen ihres Lächelns nicht auf dem Bahngleis endet, mit dem Zitronenmesser eine Kerbe in den Tresen ritzt. Und dann gibt es noch Millas Onkel Jano, mit dem Milla am liebsten den öden Kneipenalltag hinter sich lassen würde. Janos und Millas Beziehung ist eng - zu eng, wie Großmutter Lucia meint. Als die beiden eines Abends beim Tête-à-tête erwischt werden, bekommt Jano kalte Füße und verschwindet. Milla bleibt allein in Strottenheim zurück. Ausgerechnet mit einem Paketfahrer, der noch mehr in Schwierigkeiten steckt als sie, macht sie sich auf, Jano zu suchen.

      Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen
    • 2012

      Die Fischschwester. Geschichten

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Franziska Wilhelms Debüt zeigt ihr Talent als Erzählerin. Ihre Geschichten sind in unserer Welt verwurzelt, heben jedoch überraschend ab und entführen in traumhafte Sphären.

      Die Fischschwester. Geschichten
    • 2011

      Umwandlung - Namenwort in Wiewort

      Didaktische Analyse im Unterrichtsfach Deutsch in der 2. Jahrgangsstufe

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die sprachliche Förderung von Kindern in der ersten und zweiten Klasse, insbesondere auf das Verständnis von Wortarten. Die Schüler lernen, Namenwörter und Wiewörter zu unterscheiden und deren Besonderheiten zu erkennen, wie die Großschreibung von Namenwörtern und deren Kategorisierung. Ein zentrales Element ist die Umwandlung von Namenwörtern in Wiewörter und umgekehrt. Die Lehrerin plant, diese Konzepte in weiteren Stunden zu vertiefen und auch Sammelnamen sowie deren Funktionen zu thematisieren.

      Umwandlung - Namenwort in Wiewort
    • 2011

      Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können

      Praktikumsmappe zum studienbegleitenden Praktikum an der Schule zur Sprachförderung

      Im Fokus der Arbeit steht die Vermittlung von Satzergänzungen im Wemfall, die im Lehrplan der bayerischen Grundschule verankert ist. Ziel ist es, dass die Schüler ihre Kenntnisse über Wortarten vertiefen und die Bedeutung von Fällen sowie Satzobjekten verstehen. Der Unterricht fördert die Erprobung von Satzerweiterungen und die sinnvolle Verknüpfung von Sätzen. Zudem werden unterschiedliche Lernfortschritte und -tempi der Schüler berücksichtigt, indem offene Unterrichtsformen und differenzierte Angebote eingesetzt werden, um individuelle Lernbedürfnisse zu adressieren.

      Satzergänzungen im Wemfall kennen lernen und bestimmen können
    • 2011

      Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht

      Praktikumsmappe zum studienbegleitenden Praktikum

      Die Untersuchung von Redewendungen und Sprichwörtern steht im Mittelpunkt dieser praktischen Arbeit, die sich auf den Lehrplan der bayerischen Grundschule stützt. Die Schüler sollen gebräuchliche sprachliche Mittel analysieren und deren Bedeutung verstehen. Dabei wird Wert auf unterschiedliche Lernfortschritte und -tempi gelegt, was durch offene Unterrichtsformen gefördert wird. Ziel ist es, die Vielfalt der Sprache zu entdecken und die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler gezielt zu entwickeln. Die Arbeit reflektiert somit die pädagogischen Ansätze im Fach Deutsch.

      Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht
    • 2009

      Die Studienarbeit befasst sich mit der komplexen Koordination, die für das Sprechen notwendig ist. Sie untersucht die zeitlichen und räumlichen Aspekte, die bei der Sprachproduktion eine Rolle spielen, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich insbesondere im Kontext der Heil- und Sonderpädagogik ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anforderungen an die sprachliche Kommunikation zu entwickeln und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis zu betonen. Die Arbeit bietet damit wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Bildungsbereich.

      Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns
    • 2009

      Die PISA-Studie offenbarte gravierende Defizite der deutschen Schüler in naturwissenschaftlichen und mathematischen Kompetenzen sowie in der Lesefähigkeit. Angesichts der hohen Leistungsunterschiede zwischen Schülern wurden zahlreiche Reformansätze diskutiert. Anstatt auf Leistungsschulen zurückzugreifen, wird gefordert, die pädagogischen Ziele der Schule zu überdenken und individuelle Bedürfnisse der Schüler stärker zu berücksichtigen. Insbesondere der Deutschunterricht steht im Fokus, da der traditionelle Literaturunterricht oft als unattraktiv empfunden wird und nicht den Anforderungen einer komplexen Welt gerecht wird.

      Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse