In den Wirren des Zweiten Weltkrieges bringt Karin ihre Tochter Fanny zur Welt. Der Tochter, die in einem schwachen Moment mit einem fremden Soldaten gezeugt wurde, kann Karin keine Liebe geben. Als wenig später ihr in den Krieg gezogener Ehemann Fritz fällt, erstarrt Karin in ihrer Verbitterung. Sie lebt weiter mit der Gewissheit, dass sie, wie alle anderen auch, am Krieg gescheitert ist. Ohne die Liebe der Mutter, aber mit einem starken Überlebenswillen und der Gabe, Tiere zu verstehen, wächst die kleine Fanny zu einem aufgeweckten Mädchen heran. Der schwierigen Kindheit trotzend, kämpft sie um das Recht auf ein bisschen Glück. Dieser Roman ist eine Hommage an das Schicksal unzähliger Frauen der Kriegs- und Nachkriegszeit.
Hannelore Deinert Bücher






Anika und die Höhle der Erkenntnis
- 66 Seiten
- 3 Lesestunden
Waldemar ist bekannt für sein aggressives Verhalten, das selbst Anika einschüchtert. Doch als sie gemeinsam ein fantastisches Abenteuer erleben, geschieht etwas Unerwartetes: Waldemar verändert sich und öffnet sich für eine neue Freundschaft. Diese unerwartete Wendung zeigt, dass hinter der rauen Fassade auch Empathie und Verständnis verborgen sein können. Die Geschichte thematisiert die Überwindung von Ängsten und die Kraft von Freundschaft.
Die Kinder der Seherin
- 50 Seiten
- 2 Lesestunden
In einer Welt, in der Vorurteile und Ängste das Miteinander bestimmen, entfaltet sich eine berührende Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, die trotz aller Widrigkeiten zueinander finden. Die Protagonisten müssen sich nicht nur ihren eigenen Ängsten stellen, sondern auch den gesellschaftlichen Erwartungen und dem Druck ihrer Umgebung. Mit Mut und Entschlossenheit kämpfen sie für ihre Liebe und zeigen, dass wahre Zuneigung keine Grenzen kennt. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Akzeptanz, Selbstfindung und die Kraft der Liebe in schwierigen Zeiten.
Kinder verstehen die Isolation wegen eines unsichtbaren Virus nicht und werden unruhig. Erwachsene sind von Ängsten geplagt. Doch Musik von Balkonen vereint die Menschen und bringt Freude. In der Krise zeigt sich die Stärke der Gemeinschaft, die trotz Unterschiede zusammenhilft und die Welt wieder hell erscheinen lässt.
Nadja ist enttäuscht von Felix, der nur an Lisa interessiert ist. Richard, der sie heimlich liebt, begleitet sie nach Hause, während ihre Mutter sie am nächsten Tag als vermisst meldet. Isolde besucht jährlich den Ort, an dem ihre Tochter Mareike starb, bis Mareike plötzlich lebendig zurückkehrt. Isabell hat nach der Scheidung das Sorgerecht, doch die Kinder leiden unter ihrer Eifersucht. Die elfjährige Clair will zu ihrem Vater fliehen.
Im Jahr 2009 reist der fast siebzigjährige Rolf Dengler in seine Geburtsstadt Sprottau-Schlesien, um die Wurzeln seiner Familie zu erkunden. Durch Recherchen und neue Bekanntschaften beleuchtet er die Schicksale seiner Vorfahren. Die Autorin verknüpft fiktive Erzählstränge mit historischen Fakten und beschreibt eindringlich den Alltag und die Flucht während des 2. Weltkriegs.
Dieses Jahrbuch bietet eine Auswahl von Texten verschiedener Autoren, darunter Erzählungen, Gedichte und Betrachtungen, die sich für Jung und Alt eignen. Es ist ein ideales Geschenk für Literaturbegeisterte und bietet eine willkommene Auszeit vom Alltag, besonders zur besinnlichen Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel.
Angelika hat ihrem Mann nie von einer schicksalhaften Nacht während ihrer Elbefahrradtour erzählt. Im einzigen Hotel war kein Zimmer frei, weshalb sie ins Alte Schulhaus geschickt wurden. Am Elbufer entdeckten sie einen verwitterten Gedenkstein für Marlies Martens, die 1998 tot aufgefunden wurde.
An einem Weihnachtstag geschehen Wunder: Das Herz eines Kaufhausbesitzers taut auf, Geister erzählen von ihrem Leben, ein vermisster Bruder kehrt zurück und das Christkind begegnet einem persönlich. Weihnachten ist ein Tag voller Möglichkeiten.
Ich leih mir Sterne vom Himmel
Was ich Dir schon immer sagen wollte
Das Glück erreichen ist nicht schwer, es zu erhalten umso mehr. Verse, die aus dem Herzen kommen, aus dem Gefühl, welcher Art sie auch sein mögen, erzählen Erlebtes, Erdachtes, Erträumtes und Befürchtetes. Sie offenbaren Ursachen und Abgründe des menschlichen Seins. Verse ohne viel Pathos, ganz intuitiv, spontan empfunden und niedergeschrieben, ist wahre Poesie.