In dieser aufrüttelnden Autobiografie legt Dr. Watson die Wahrheit gänzlich offen, seine schottische Abstammung, die bürgerlichen Verhältnisse, in denen er aufwuchs, ein finsteres Erbe sowie die familiären Zerwürfnisse, die ihn nachhaltig prägen sollten; nicht zu vergessen die ironischen Umstände, die seinen beruflichen Werdegang lenkten - erst Doktorand, dann Kriegsarzt und zuletzt Assistent eines Detektivs. Seine Memoiren führen uns auf vier Kontinente, zu den Theaterbühnen in Paris und London, über afghanische Schlachtfelder und in die Schlafzimmer vieler Ladys. Niemand könnte Sherlock Holmes' einzigartiges Genie trefflicher ergänzen und ausgleichen als dieser große Liebhaber und Lebemann.
Michael Hardwick Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin taucht mit scharfer Beobachtungsgabe und subtilem Witz in die Feinheiten von Beziehungen und gesellschaftlichen Erwartungen ein. Ihre Prosa zeichnet sich durch tiefgründige psychologische Einblicke und einen flüssigen, geschliffenen Stil aus, der die Leser in die Komplexität menschlicher Emotionen hineinzieht. Sie porträtiert ihre Charaktere mit bemerkenswerter Empathie und enthüllt ihre inneren Motivationen und Dilemmata mit Eleganz und Präzision. Ihre Werke bieten nachdenkliche Erkundungen von Liebe, Verlust und der Suche nach Identität in einer sich ständig verändernden Welt.






- 2013
- 2004
England im Jahr 1902. Dr. Watson beschließt, erneut zu heiraten, und der Meisterdetektiv Sherlock Holmes bereitet sich auf den Ruhestand vor. Im Hampstead Heath, einem Park nördlich von London, scheint eine reißende Bestie ihr Unwesen zu treiben. Man vermutet, dass der Hund der Baskervilles wieder auferstanden ist. Holmes schenkt diesem Fall nur beiläufig Interesse und geht mit Watson einem Fall in Frankreich nach. Auf der Überfahrt zurück nach England werden sie in einen Mordfall verwickelt. Alle Fälle scheinen einen Zusammenhang aufzuweisen, und der Meisterdetektiv Holmes schafft es, die Fäden zu verknüpfen und den gordischen Knoten zu lösen. Martin Heckmann liest den Roman von Michael Hardwick ungekürzt. Der britische Autor ist ein würdiger Nachfolger für Sir Arthur Conan Doyle, den Schöpfer der Figur des Sherlock Holmes.