Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Rocholl

    Die Früchte am Ende des Zweiges
    Zoé und Adil in love
    • Ein großer Umbruch im Leben der 16-jährigen Zoé: Sie muss mit Ihre Mutter aus Berlin in den Niederrhein umziehen. Neue Stadt, neue Schule, neue Freunde. Der 17-jährige Adil sieht zwar gut aus, doch er ist ein Flüchtling aus Syrien und dazu noch Moslem. Zoé ist voreingenommen gegenüber fremden Kulturen. Erst nach und nach lässt sie sich auf die Geschichten von Adils Flucht ein. Das bislang politisch uninteressierte Mädchen saugt die neuen Informationen wie ein Schwamm auf und erkennt erst spät, dass sie sich in Adil verliebt hat. Doch sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrer aufkeimenden Liebe und dem Geheimnis, das sie mit sich trä Sie fühlt sich aufgrund eines Narbengewebes an Brust und Dekolleté entstellt. Somit blockt sie Annäherungsversuche ab, aus Angst wegen ihrer Narben abgewiesen zu werden. Erst als die Flüchtlingsproblematik ihr Engagement verlangt, muss sie sich entscheiden. Susanne Rochold erzählt die Geschichte der ersten Liebe zwischen einem deutschen Mädchen und einem Flüchlingsjungen. Als Hintergrundskulisse dient eine Provinz-Kleinstadt, die knapp 400 Flüchtlinge aufnehmen soll. Gegner und Befürworter spalten die Gesellschaft. Ein Roman mit aktueller Thematik über Ängste und Vorurteile und über starke Gefühle. Nicht nur ein für Jugendliche geeignetes Buch.

      Zoé und Adil in love
    • Susanne Rocholls Roman erzählt von der jungen Iranerin Nasrin, die kurz nach der Islamischen Revolution 1979 ihre Heimay verlässt, um in Deutschland Karriere zu machen. Nasrins Wunsch, sich in einer freien Gesellschaft zu beweisen, scheint zunächst zu gelingen. Sie überredet ihre Schwester Latife, ihr nach Deutschland zu folgen. Nasrion emanzipiert sich, indem sie in die Welt des Budisess eintaucht, ihre Schwester hingegen hängt an den Traditionen des ländlichen Lebens ihres Landes. Nasrin verfolgt ihren Weg, ohne zu merken, dass sie den Blick verliert für diejenigen, die sie lieben. Es ist eine spannende Geschichte zwischen dem traditionellen Iran und dem Sog der westlichen Konsumgesellschaft, aber auch zwischen der entfremdeten Welt der Erwachsenen und der Welt der heranwachsenden Kinder. Mit ihren Konflikten allein gelassengeraten sie in Gefahr.

      Die Früchte am Ende des Zweiges