Hannes will raus. Raus aus Lüttstedt und rein ins pulsierende Berlin. Also geht er und tauscht Heimat gegen Freiheit. In Berlin kennt er bald jeden Club. In Lüttstedt kannte er nur das Paradise hinterm Deich. Aber da gingen immer alle hin. Und wenn er mit seinem Kumpel in der Schlange vor der Disko stand, dann war das Versprechen der Nacht größer als alles andere. In der Stadt hingegen ist er allein. Verzweifelt sucht er im Alltag nach Echtheit, erlebt Höhenflüge und gerät ins Schleudern. Bis zu einer besonderen Begegnung. Bis es vielleicht Liebe ist. Beifall für Erik Brandt-Höges Buchdebüt: „Hat mich gepackt und sehr gerührt. Irgendwo zwischen Schmerz und Humor hat Erik Brandt-Höge einen sehr frischen und klugen Erstling geschrieben.“ Bosse „Ein Späti im Hühnerstall? Muss unbedingt bald in dieses Lüttstedt reisen.„ Jochen Overbeck, Musikexpress „Dieses Buch ist ein Muss für alle Ex-Landeier. Beängstigend nah an der Realität! Danke für den Flashback.“ Sven Voss, ZDF „Kennt ja jeder: Erst schwitzige Jugend auf dem Land und dann hartes Rockleben in der Stadt. Erik Brandt-Höge hat es genauso aufgeschrieben, wie es ist. Mies. Aber super.“ Max Scharnigg „In der Haltestellenhierarchie stand ich auch ganz unten. Ein Buch voller Witz und Wahrheit. Danke, Erik Brandt-Höge!" Sebastian Madsen, Sänger der Band Madsen
Erik Brandt-Höge Bücher


„Popmusik, Liebe, Schmerz. Die zentralen Themen des Lebens in einem Buch. Gefällt mir – kann Brandt-Höge als nächstes bitte eine Platte aufnehmen?“ Jochen Overbeck, Musikexpress „Eine mutige und ermutigende Geschichte von großen Träumen und kleinen Tragödien. Wäre dieser Roman ein Song, dann ein hartnäckiger Ohrwurm. Packend!“ Visions „Erik Brandt-Höge erzählt eine traurig-schöne Familiengeschichte und skizziert gleichzeitig die herrlichen und miesen Seiten des deutschen Musikgeschäfts.“ Bosse Jussi, zwanzig, will nur eins: Musik machen. Jussis Vater will aber, dass sein Sohn Karriere macht. Als Anwalt. Wie er. Seit dem Unfalltod der Mutter ist der Vater noch erbarmungsloser. Aus Protest gegen den Vater spielt Jussi in dem heruntergekommenen Nachtclub Flamingo. Hella, die Barfrau, die verwirrend schön ist und zwei Kisten Bier auf einmal tragen kann, ist fasziniert von Jussis Musik. Und nicht nur sie. Auch ein größenwahnsinniger Manager wird auf Jussi aufmerksam und arrangiert einen Deal mit einer Plattenfirma. Jussi hat es geschafft und erlebt ein Sommermärchen auf großen Bühnen. Doch bald fühlt sich das, was einmal sein Traum war, nicht mehr richtig an, das Popstarleben nicht mehr echt. Als sein Vater in einer verhängnisvollen Nacht das Geheimnis um den Tod der Mutter lüftet, bricht Jussis Welt endgültig zusammen, und er muss sich die grundlegendste aller Fragen stellen: Was will ich eigentlich?