Als Feodora von Sachsen-Meiningen, Urgroßenkelin von Queen Victoria, im Jahre 1879 in das herzögliche Haus geboren wird, ist noch keinem klar, welch schwerer Weg ihr einst vorgezeichnet sein wird. Ihr Vater, der „ewige Erbprinz“, der weniger seine Pflichten als vor allem das Militär im Sinne hat, wie auch ihre Mutter halten sich statt in der Meininger Provinz meist in Berlin oder Breslau auf und lassen die Tochter lieber bei ihrer Großmutter, der preußischen Kronprinzessin, aufwachsen. Als sich bei dem jungen Mädchen schon früh Leiden einstellen, die keiner so recht zu deuten vermag, wächst die psychische Belastung stetig. Nachdem sie geheiratet hat, soll ein Kind alles richten, will sie alles besser machen, als sie es von den ihr gegenüber kühlen und abweisenden Eltern selbst erlebt hat. Doch was für Feodora einfach klingt, gerät zu einer lebenslangen Odyssee, die sie mit ihrem Mann Heinrich durchleben muss, zur Suche nach Liebe und Frieden in den politisch turbulenten Zeiten - ein Auf und Ab durch ein Leben, das der Prinzessin jedes noch so kleine Glück zu versagen scheint. Ein Frauenschicksal des 20. Jahrhunderts, dem bisher die breite historische Erinnerung nicht vergönnt war, untermalt von zahlreichen Familienbildern, aufgearbeitet an den historischen Originaldokumenten. Band 1 – Die Jahre 1879 bis 1906.
Silke Ellenbeck Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Als Feodora von Sachsen-Meiningen, Urgroßenkelin von Queen Victoria, im Jahre 1879 in das herzögliche Haus geboren wird, ist noch keinem klar, welch schwerer Weg ihr einst vorgezeichnet sein wird. Ihr Vater, der „ewige Erbprinz“, der weniger seine Pflichten als vor allem das Militär im Sinne hat, wie auch ihre Mutter halten sich statt in der Meininger Provinz meist in Berlin oder Breslau auf und lassen die Tochter lieber bei ihrer Großmutter, der preußischen Kronprinzessin, aufwachsen. Als sich bei dem jungen Mädchen schon früh Leiden einstellen, die keiner so recht zu deuten vermag, wächst die psychische Belastung stetig. Nachdem sie geheiratet hat, soll ein Kind alles richten, will sie alles besser machen, als sie es von den ihr gegenüber kühlen und abweisenden Eltern selbst erlebt hat. Doch was für Feodora einfach klingt, gerät zu einer lebenslangen Odyssee, die sie mit ihrem Mann Heinrich durchleben muss, zur Suche nach Liebe und Frieden in den politisch turbulenten Zeiten - ein Auf und Ab durch ein Leben, das der Prinzessin jedes noch so kleine Glück zu versagen scheint. Ein Frauenschicksal des 20. Jahrhunderts, dem bisher die breite historische Erinnerung nicht vergönnt war, untermalt von zahlreichen Familienbildern, aufgearbeitet an den historischen Originaldokumenten. Band 2 – Die Jahre 1906 bis 1945.
- 2018
Verborgen vor den Bürgern einer niedersächsischen Kleinstadt, wickelt Aidan in der ländlichen Unterwelt seine krummen Geschäfte ab. Anstatt Trachten, Spießbürgertum und Tischgebet prägen Drogen, Sex und Gewalt seinen Alltag. Die Stadt ist deutsch, die Geschäfte im Schatten jedoch sind russisch. Zusammen mit seinem Partner Pjotr kümmert Aidan sich im Namen seines Bosses um die üblichen Aufgaben: Erpressung, Hehlerei, Drogenhandel - und manchmal auch Härteres. Aidan ist zufrieden, so könnte es immer weitergehen. Eines Tages jedoch erhält er einen Auftrag, der alles ändert - und dabei soll er eigentlich nur auf ein kleines Mädchen aufpassen ...
- 2017
Als Prinzessin Caroline Reuß zu Greiz am 30. April 1903 in Bückeburg zum Traualtar schreitet, ist sie todunglücklich. Die Ehe war mehr ein kaiserlicher Befehl als eine liebende Verbindung. Ihr Verlobter Großherzog Wilhelm Ernst bat wie sie selbst noch im Vorfeld der Trauung häufiger, doch von dem Eheversprechen entbunden zu werden. Dementsprechend fragil ist die junge Ehe des cholerischen Militaristen Wilhelm Ernst mit der kunstsinnigen Freidenkerin Caroline. Dieses Buch öffnet tiefe und ehrliche Einblicke in ein Leben, welches nur Caritas, Stand und Pflichten kennen darf, in ein Getriebe, das diejenigen unnachgiebig aussiebt, die mehr sein wollen als nur die Frau eines Mannes. Ihr allzu kurzes Leben gerät in dem einengenden Hofstaat immer mehr zur Farce und treibt sie in die Melancholie… Eine bewegende Biografie, basierend auf historischen Fakten. Ellenbecks bewegende Romanbiografie basiert auf historischen Fakten und bietet einen vielseitigen und komplexen Eindruck der Prinzessin Caroline Reuß zu Greiz in ihrer Epoche. Unterlegt mit zahlreichen Familien-Bildern jener Zeit.
- 2017
Verborgen vor den Bürgern einer niedersächsischen Kleinstadt, wickelt Aidan in der ländlichen Unterwelt seine krummen Geschäfte ab. Anstatt Trachten, Spießbürgertum und Tischgebet prägen Drogen, Sex und Gewalt seinen Alltag. Die Stadt ist deutsch, die Geschäfte im Schatten jedoch sind russisch. Zusammen mit seinem Partner Pjotr kümmert Aidan sich im Namen seines Bosses um die üblichen Aufgaben: Erpressung, Hehlerei, Drogenhandel - und manchmal auch Härteres. Aidan ist zufrieden, so könnte es immer weitergehen. Eines Tages jedoch erhält er einen Auftrag, der alles ändert - und dabei soll er eigentlich nur auf ein kleines Mädchen aufpassen ...
- 2015
„Als ich noch ein kleines Mädchen war, saß ich oft bei meinem Vater, Zar Nikolaus II., auf dem Schoss und erzählte ihm von meinem Traum. Wenn ich erwachsen geworden bin, werde ich heiraten - ein Soldat müsste es sein - und ich will viele Kinder haben, am besten zwanzig an der Zahl. “ Doch dazu würde es nie kommen... Im Jahr 1899 wird dem russischen Herrscher Nikolaus II. eine dritte Tochter geboren. Maria, wie sie genannt wird, wächst auf in einem anachronistischen Hofstaat, zerrissen zwischen der autokratischen Politik ihres Vaters und dem nach Reformen dürstenden Volk. Ihre Kindheit und Jugend geraten zu einem Wechselspiel von verwandschaftlichen Treffen, ausgedehnten Reisen, Kummer und Freude, Krankheiten und dem bald bürgerlichen Familienleben - doch es zeichnet sich ab, dass unter dem Druck der Bevölkerung, den politischen Unruhen, dieser Spagat nicht ewig gelingen kann. Die Bedrohung des so behüteten Lebens hinter den Palastmauern, die gewohnte Sicherheit, werden bald von den drohenden Umbrüchen im Land überschattet... Ein bewegender historisch fundierter biografischer Roman mit zahlreichen Familien- Bildern jener Zeit, geschrieben aus der Sicht der Zarentochter Maria.
- 2013
Australien zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die beiden Sträflinge Henry und Hagen fliehen auf dem roten Kontinent aus der Gefangenschaft. Bald verbindet sie ihr tragisches Schicksal in der australischen Wildnis. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Getrieben von der Hoffnung auf einen Neuanfang, ziehen die beiden Männer durch das weite, noch nahezu unberührte Land. Auf ihrem Weg begegnen sie anderen Verlorenen, deren Schicksale oft nicht minder tragisch sind. Doch bald soll der Zusammenhalt der beiden Männer auf eine harte Probe gestellt werden, denn ein junges Mädchen tritt in ihr Leben. Weites Land und rote Erde - in der britischen Kolonie am Ende der Welt kämpfen zwei entflohene Sträflinge um ihr Glück. Ein großartiges Werk von Sehnsucht, Liebe und Hoffnung unter dem endlosen Himmel Australiens.
- 2011
Grossfürstin Maria Nikolajewna Romanowa ist fünfzehn Jahre alt, als der Erste Weltkrieg ausbricht. Während die Mutter und die beiden älteren Schwestern sich als Krankenschwestern um verwundete Soldaten kümmern, karitative Aufgaben übernehmen, und der Vater mit dem Bruder an die Front reist, verläuft das Leben von Maria und ihrer jüngeren Schwester Anastasia weiterhin in den gewohnten Bahnen. Doch zusehends verändert sich die politische Situation in Russland, denn die Revolution wirft ihre drohenden Schatten voraus und schon bald muss das junge Mädchen erkennen, dass sie und ihre Familie zu einem Spielball der Geschichte werden