In „Die Regenbogen-Prozession“ stehen sich zwei Erzählstränge gegenüber: Parker Worsy plant eine geheime Operation, während vier Jugendliche aus verschiedenen Ländern ein Projekt starten, um die Weltgemeinschaft für die Zukunft der Kinder zu sensibilisieren. Die Geschichte verspricht ein spannendes und inspirierendes Finale.
Manuela Unger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Alten Weisheits-Methoden auf der Spur
Ein Praxisbuch für neue persönliche Dimensionen
Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise zu uralten Weisheits-Methoden, die in die moderne Zeit übersetzt werden. Die Autorin bietet praktische Ansätze, um eine tiefere Beziehung zu sich selbst und zur Natur zu entwickeln und das persönliche Potenzial zu entfalten. Ideal für alle, die ihren Seelenweg suchen.
- 2015
Das Geheimnis des Abgrunds
Eine Abenteuer-Erzählung aus dem Himalaya
„Don’t forget YOUR FATHER“ steht auf der Nachricht, die völlig unerwartet auf dem Schreibtisch des erfolgreichen Junior-Journalisten John Wiry liegt. Aufgewühlt beginnt er mit der Recherche. Sie führt ihn entlang der Spuren seines Vaters, der, ebenso Journalist, über die Eröffnungsfeierlichkeiten einer neuen Klosteranlage im nepalesischen Himalaya berichten wollte und seit über einem Jahr vermisst wird. Durch die Suche nach ihm schlittert der junge Wiry selbst immer tiefer in äußerst gefährliches Terrain. Und unvermeidlich wird er durch diese Reiseerfahrung mit den zerklüfteten Abgründen seiner eigenen Geschichte konfrontiert und in eine neue Sinnhaftigkeit seines Daseins katapultiert. Die spannend geschilderte Erzählung entführt den Leser auf eine Reise vielschichtiger fesselnder Begegnungen: mit der gewaltigen und faszinierenden Gebirgslandschaft des Himalaya, den Menschen der Berge dort, einer berührenden Sohn-Vater-Beziehung – und einer unglaublichen Story auf dem Dach der Welt.
- 2014
Wenn Du etwas Neues in Deinem Leben erfahren willst, etwas, das Du noch nie zuvor hattest, wirst Du wohl Dinge tun müssen, die Du noch nie zuvor getan hast. Kann der Mensch von Licht alleine leben? Lucia liebt Licht und so beginnt sie mutig, diese spannende Spur zu verfolgen. Das Abenteuer eines Lichtnahrungsprozesses führt sie in eine komplett neue Dimension, deren Ausgang sie niemals geahnt hätte. Die wundersame Geschichte der Lichtesserin regt an, sich weit über herkömmliches Mainstream-Denken hinauszuwagen und in geistiges Neuland einzutauchen.
- 2013
Autobiographisches Schreiben?
Zur Poetologie von Jenny Alonis Roman 'Zypressen zerbrechen nicht'
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Roman 'Zypressen zerbrechen nicht' von Jenny Aloni wird in der Forschung als stark autobiografisch betrachtet, doch die Masterarbeit analysiert sowohl faktuale als auch fiktive Elemente der Erzählung. Die Untersuchung zeigt, dass die fiktionalen Aspekte dominieren und bietet somit eine neue Perspektive auf Alonis Werk. Diese Erkenntnisse könnten das Verständnis der literarischen Gestaltung und der Intention der Autorin erheblich erweitern.
- 2013
Wenn der Tod anklopft
Ein ungewöhnliches Lesebuch für Lebende
- 2012
Die Erzählung fokussiert auf die jüdische junge Frau Helgä/Hagar und beleuchtet ihre Erfahrungen im ersten Jahr nach der Einwanderung nach Palästina im Jahr 1939. Inmitten der Herausforderungen und Veränderungen, die die Migration mit sich bringt, wird ihre Identität und das Streben nach einem neuen Leben thematisiert. Die Arbeit untersucht die literarischen Aspekte und die hybride Natur der Erzählung im Kontext der jüdischen Geschichte.
- 2012
Rotpeter 'bedient' anthropologische Maschinen
Tierphilosophische Aspekte in Franz Kafkas 'Ein Bericht für eine Akademie'
Die Studienarbeit analysiert die Entstehungsbedingungen und die Gattungsfrage von Franz Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie". Sie interpretiert die Tiergeschichte anhand von vier zentralen Themenbereichen, die sich mit der Tierethik und den literarischen Aspekten des Werks auseinandersetzen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in Kafkas Perspektive auf Tiere und deren Bedeutung in der Literatur, und verbindet literarische Analyse mit ethischen Fragestellungen.