Zwischen dem Golf von Mexiko und der Atlantikküste entstand vor rund vier Jahrtausenden die Kultur der Maya – eine der Blütezeiten Mesoamerikas. Ausgehend von den Anfängen dieser Hochkultur, die sich im kulturellen Austausch und in Auseinandersetzung mit anderen Völkern entwickelte, wird ihre Geschichte bis in die Periode des Kolonialismus verfolgt. Kunst und Religion, Geschichte, Alltag und Gesellschaft dieser Zivilisationen werden unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anschaulich dargestellt und durch eine informative Karte ergänzt, sodass ein umfassendes Bild einer der faszinierendsten Kulturen des präkolumbischen Amerika entsteht.
Davide Domenici Bücher







Im Hochland Zentralmexikos entstand mit der Kultur der Azteken, die zweite bedeutende Zivilisation Mesoamerikas. Im Mittelpunkt dieses Buches steht ihre lange, von vielen Einflüssen geprägte Entwicklung von Dorfgemeinschaften über Stadtstaaten zu einem gut organisierten Staatswesen, das erst im Konflikt mit der spanischen Kolonialmacht unterging. Das reiche künstlerische und kulturelle Erbe, die Organisation von Politik und Gesellschaft, die Bedeutung der Religion aber auch das Alltagsleben und spezielle Themen wie der Kalender der Azteken werden ausführlich dargestellt. So wird eine Kultur lebendig, deren Relikte zu den Meisterwerken des frühen Amerika zählen.
Der mittelamerikanische Kulturraum erstreckt sich über ein großes, in sich sehr unterschiedliches Gebiet: Er umfasst die Staaten von Zentral- und Südmexiko, Guatemala, Belize, El Salvador und teilweise Honduras, Costa Rica und Nicaragua. Hier entwickelten sich von 2500 v. Chr. bis 1521 n. Chr. Dutzende verschiedener Kulturen, deren Heterogenität durch über 60 einheimische, noch heute in der Region gesprochene Sprachen bezeugt wird. Maya und Azteken sind die wohl bekanntesten der alten mittelamerikanischen Völker; jedes von ihnen entwickelte eine eigene künstlerische Tradition, die mit bedeutenden formalen Besonderheiten ausgestattet war und sich in ganz unterschiedlichen Kunstformen ausbildete. Dazu gehören neben der Architektur zum Beispiel das Modellieren und Bemalen von Keramik, Skulpturen aus Stein, Holz, Knochen und Muscheln, die Wandmalerei, die Bearbeitung von Gestein, Halbedelsteinen und Edelmetallen sowie Textilarbeiten. Der vorliegende Band befasst sich eingehend mit den verschiedenen Volksgruppen des präkolumbischen Mittelamerika und deren künstlerischen Ausdrucksformen in ihrem historischen, politischen und religiösen Kontext. Anhand von zahlreichen Farbaufnahmen, Karten und informativen Texten wird dem Leser die Einzigartigkeit dieses faszinierenden Kulturraumes vor Augen geführt.
Unter einem azurblauen klaren Himmel wartet Mexiko mit Tropenwäldern, bunten Wüsten und kristallklarem Wasser auf. Diese Schatztruhe voller Naturjuwelen besitzt auch außergewöhnliche archäologische Reichtümer, Spuren einer Vergangenheit, in der rätselhafte und legendäre Zivilisationen lebten. Der vorliegende Band erzählt über das Mexiko von damals und heute. Besonderes Gewicht wird auf die Schönheiten der Umwelt und der Kunst gelegt, doch auch Geschichte und Kultur, die es zu einer führenden Nation Lateinamerikas gemacht haben, kommen nicht zu kurz.
From legendary Teotihuacan to the mysterious El Tajin, from Palenque to Chichen Itza, all the most famous Mexican archaeological sites are presented here. Great architectural complexes, monumental sculptures, sophisticated ceramic objects and superb items of jewelry bear testimony to the culture and refinement of the people who lived in this part of Mewoameric before the arrival of Christopher Columbus.
Urbanized landscapes in early Syro-Mesopotamia and prehispanic Mesoamerica
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
This volume pays homage to Robert McCormick Adams, emerging from a conference at the University of Bologna marking the fiftieth anniversary of his influential work on urban society. It features contributions from scholars exploring ancient urbanism across various regions and theoretical perspectives, aiming to foster cross-cultural dialogue and methodological exchange. The book begins with a theoretical exploration of cooperation, collective action, and social networks, followed by an analysis of Teotihuacan urbanism through its mural paintings. The outreach of Late Uruk culture beyond southern Mesopotamia is examined in relation to the rise of Late Chalcolithic elites, focusing on large-scale resource distribution networks. Additionally, the implications of surface surveys for early Syro-Mesopotamian urbanism are considered within the context of two new field projects, while water management is analyzed through a case study in Central Asia. The volume also contextualizes Adams’ contributions from 2000 to 2012, culminating in a comprehensive bibliography that underscores his significant impact on various research areas, particularly the study of ancient urbanized landscapes.
První svazek série se zaměřuje na Olmékům a Mayům, dvě významné mezoamerické kultury, které se rozvinuly v tropickém pralese jihovýchodu. Kapitoly chronologicky sledují vývoj civilizací, počínaje olméckými sídlišti a jejich monumentálními sochami. Následuje společenská a kulturní reorganizace po pádu olméckého panství a rozmach mayských městských států v klasické době, kdy vznikly mnohé úchvatné památky skryté v tropických lesích. Dále se text věnuje nejnovějším teoriím o zhroucení mayské společnosti a kulturním změnám, které nastaly po tomto období, včetně válečných výbojů státu Chichén Itzá a růstu přístavů ovládajících obchodní trasy podél karibského pobřeží Yucatánu. Tato malá království se jako první setkala se španělskými vojenskými jednotkami, jejichž dobývání mayské říše je zachyceno v závěrečné části. Historický text doplňují informace o umění, náboženství, míčových hrách, písmu a kalendáři. Publikace je určena širokému okruhu čtenářů a představuje olméckou a mayskou civilizaci ve světle posledních výzkumů a interpretací, snaží se vyvracet mylné představy, které brání plnému pochopení jejich kulturních a politických dějin.


