Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Schimunek

    Der ermordete Gärtner
    Mord auf der Messe
    Mörderisches Spiel in Leipzig
    13 kleine Thriller plus drei
    Das Thüringen-Projekt. Eine Liebesnovelle
    Leipzig morbid
    • Monster auf der Messe, Leichen in Lößnig. Scheusale in Schleußig - 20 Autoren erzählen in ihren Geschichten von der morbiden Seite Leipzigs. Manchmal krachen die Knochen, manchmal kommt der Horror ganz leise. Doch er kommt. Unausweichlich. Die Geschichten tauchen die Stadt an Pleiße und Weißer Elster in düsteres Zwielicht. Gehen Sie auf eine Reise durchs dunkle Leipzig mit: Christian von Aster, Henner Kotte, Markus K. Korb, Wolfgang Schüler, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Kathleen Weise, Günther Zäuner und vielen anderen renommierten Autoren!

      Leipzig morbid
    • In einer fernen Zukunft in Thüringen verliebt sich Student Friedrich in Johanna. Nach dem ersten Kuss stehen Hindernisse zwischen ihnen: Friedrichs Reise nach Arnstadt für seine Abschlussarbeit und Thoralf, der Ränke schmiedet. Während Johanna um ihre Liebe kämpft, müssen sie entscheiden, ob sie in Thüringen bleiben oder ihre Beziehung fortführen.

      Das Thüringen-Projekt. Eine Liebesnovelle
    • Uwe Schimuneks Kurzgeschichten vereinen Krimi, Horror und Science-Fiction in skurrilen Erzählungen, die das normale Leben auf den Kopf stellen. Mit einer Mischung aus Spannung, Groteske und subtiler Gesellschaftskritik schafft er unterhaltsame, surrealistische Momente, die im Gedächtnis bleiben.

      13 kleine Thriller plus drei
    • Im frühen 20. Jahrhundert sorgt in Leipzig ein neuer Sport aus England für Aufregung: Fußball. In konservativen Kreisen als „Fusslümmelei“ verpönt, wird das Spiel bei jungen Männern immer beliebter. Der Verein für Bewegungsspiele (VfB) Leipzig wird 1903 Mitteldeutscher Meister und bereitet sich auf die erste Deutsche Meisterschaft vor. Die Aufregung ist groß, als ausgerechnet jetzt der ehrgeizige Trainer tot in seiner Wohnung aufgefunden wird. Der Polizeireporter Edgar Wank, der gerade seine erste Stelle bei der „Leipziger Zeitung“ angetreten hat, wittert hinter dem ominösen Todesfall eine interessante Geschichte. Er glaubt nicht an eine natürliche Todesursache und beginnt zu recherchieren. Der Blick hinter die Kulissen des erfolgreichen Vereins offenbart Korruption, Missgunst und Eifersucht. Die Anfänge des Fußballs in Deutschland, das authentisch gezeichnete Leipzig um 1900 und ein mysteriöser Todesfall - Uwe Schimunek hat einen Krimi geschrieben, der nicht nur Sportliebhaber fesseln wird!

      Mörderisches Spiel in Leipzig
    • Leipzig 1930: Eine Bande von Kleinganoven treibt in einer Schrebergartensiedlung ihr Unwesen. Bei einem ihrer Raubzüge finden sie in einer Gartenlaube jedoch statt fetter Beute eine Leiche. Konrad Katzmann kommt der unaufgeklärte Mord an dem Kleingärtner gerade recht: Seinen Posten als Chefreporter der Leipziger Volkszeitung hat er verloren, fortan muss sich als freier Journalist verdingen. Gemeinsam mit seinem Kumpel, dem Fotografen Heinz Eggebrecht, stürzt er sich in die Ermittlungen. Gleich mehrere Gartennachbarn geraten unter Verdacht, und zudem finden die beiden Freizeit-Ermittler heraus, dass Eggebrechts Vater und die Witwe des Mordopfers ein amouröses Verhältnis haben. Bevor sie aber allen Spuren nachgehen können, spitzen sich die Ereignisse erneut zu: Einer der Kleinganoven wird tot aufgefunden, und Eggebrechts Vater und seine Geliebte sind verschwunden Uwe Schimunek erzählt in seinem neuen Kriminalroman von den kleinen Leuten , die mit Beginn der Weltwirtschaftskrise um ihren hart erarbeiteten Besitz bangen müssen.

      Der ermordete Gärtner
    • Leipzig ist im Februar des Jahres 1920, kurz vor dem Kapp-Putsch, einer der Hauptschauplätze der politischen und sozialen Unruhen in Deutschland. Die Instabilität der jungen Weimarer Republik und die wachsende Armut der Bevölkerung bieten den Nährboden für radikale Gruppierungen. Als der stadtbekannte Fabrikant August Pressburg erschossen wird, zweifelt niemand an einem politisch motivierten Mord. Schon bald stößt der Reporter Konrad Katzmann auf Unterlagen, die belegen, dass der Tote an Kriegsverbrechen beteiligt war. Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihnen und dem Mord an Preßburg? Die Ereignisse spitzen sich zu, als sich Katzmann in die Tochter eines Verdächtigen verliebt und kurz darauf selbst ins Visier des Mörders gerät."Es geschah in Sachsen" ist ein Kettenroman um den jungen Dresdener Journalisten Konrad Katzmann, der in fiktiven Kriminalfällen das Sachsen des frühen 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden lässt. Der Leipziger Autor und Journalist Uwe Schimunek führt den Leser mit seinem atmosphärisch dichten Kriminalroman in die frühe Weimarer Republik, die von Beginn an gefährdet ist durch antidemokratische Kräfte.

      Katzmann und die Dämonen des Krieges
    • Im Spätsommer 1850 steht der Landwehrkanal in Berlin kurz vor der Fertigstellung, als Oberst-Lieutenant Gontard eine Leiche im Wasser entdeckt. Der Mord an Privatsekretär Puch zieht Ermittlungen nach sich, wobei Gontard Verdacht gegen den adligen Herrmann von Traunstein und dessen Frau Martha hegt. Der Fall wird zunehmend mysteriöser.

      Die Leiche im Landwehrkanal. Von Gontards sechster Fall. Criminalroman
    • In den 1850er Jahren revolutioniert die Eisenbahn die Reisen in Preußen. Oberst-Lieutenant Christian Philipp von Gontard nutzt eine dieser Verbindungen, um ein geheimnisvolles Couvert nach Breslau zu bringen. Doch die Fahrt wird gefährlich, als ein Fahrgast verschwindet und tot im Wald aufgefunden wird – ein erster Hinweis auf eine tödliche Falle.

      Tragödie im Courierzug. Von Gontards achter Fall. Criminalroman