Die Themen in Habaliks Gedichtsammlungen sind mannigfaltig. Ihre Lyrik dreht sich um den Jahreskreislauf, die Liebe, Farben, Menschen auf der Flucht etc. Aber immer wieder stellt sie das Gedicht bzw. das Dichten selbst in den Mittelpunkt ihrer Verse. Irena Habalik erweist sich als feinfühlige, alle Bedeutungen eines Wortes ausreizende Dichterin. Alfred Strasser, in der Zeitschrift „Krautgarten“ Wesentlich für Habaliks Poesie ist das spielerische bzw. ironische Element. Wenn man sich in diese gewitzten Wort- und Weltspiele vertieft, wirken sie wie ein humoristisches philosophisches Kompendium. Die Schwächen der Menschen und der Gesellschaft werden verdeutlicht und entlarvt. Doch hinter allen Metaphern, Aussagen, Beschreibungen bleibt die letztlich nicht zu fassende Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz. Lev Detela, in der Zeitschrift „LOG“
Irena Habalik Reihenfolge der Bücher




- 2017
- 2016
»Wenn es mir im Herzen grünt« ist eine originelle Mixtur aus kurzen Gedichten und Aphorismen, mal tiefsinnig, mal scharfsinnig, mal ironisch und voller Humor. Die Autorin sieht genau hin, und es gelingt ihr mittels einer Pointe, die versteckte Wirklichkeit hinter dem sichtbaren Realen zu entlarven.
- 2015
Aus dem Laub fallen Worte
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Sammlung präsentiert frische Gedichte der in Wien ansässigen Lyrikerin Irena Habalik und spiegelt ihre einzigartigen Perspektiven und Emotionen wider. Mit einem einfühlsamen Blick auf persönliche und gesellschaftliche Themen lädt die Autorin die Leser ein, in ihre poetische Welt einzutauchen. Habaliks Sprache ist geprägt von Sensibilität und Tiefe, wodurch sie komplexe Gefühle und Gedanken kunstvoll vermittelt. Diese Gedichte sind ein Ausdruck ihrer kreativen Auseinandersetzung mit der modernen Welt und laden zur Reflexion ein.
- 2015
Vom Glück der Mücken
- 85 Seiten
- 3 Lesestunden
Humorvoll, ironisch, hintergründig scharfsinnig: So lassen sich in aller Kürze die Gedichte von Irina Habalik beschreiben, die soeben im Free Pen Verlag in dem Band »Vom Glück der Mücken« erschienen sind. Habaliks Poesie sprengt die klassischen Formen des Gedichts. Sie regt an, zieht den Leser hinein und fordert ihn auf, mitzutanzen, während er die Gedichte liest. Und so tanzt das Auge mit zwischen den Zeilen, die manchmal nur aus einem Wort bestehen. Es ist ein künstlerisch- poetisches Spiel für Auge und Geist. Man …