Im Kontext eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes gewinnt Service Engineering an Relevanz, insbesondere durch die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Die Studienarbeit beleuchtet, wie Unternehmen wie "Rocket Internet" als Vorbilder für erfolgreiches Service Engineering fungieren. Anhand theoretischer Grundlagen wird eine spezifische Anwendung des Service Engineering auf ein Geschäftsmodell analysiert, wobei sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieser Anwendung betrachtet werden. Die Arbeit bietet damit wertvolle Einblicke in die Praxis der Dienstleistungsentwicklung.
Robert Schneider Reihenfolge der Bücher
Robert Schneider ist ein Schriftsteller, dessen Werk tief in die innere Welt und die Komplexität der menschlichen Psyche eintaucht. Sein Schreiben zeichnet sich durch poetische Sprache und scharfen Einblick in das menschliche Dasein aus. Mit Fokus auf Introspektion und existenzielle Themen erforscht Schneider Vorstellungen von Identität, Erinnerung und der Natur der Realität. Seine Prosa ist oft lyrisch und evokativ und lädt den Leser auf eine Reise der Selbstfindung ein.






- 2023
- 2023
Die Projektarbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines Geschäftsmodells für einen B2B-Dienstleistungsmarkt in der Telekommunikationsbranche mithilfe des Business Model Canvas (BMC). Ziel ist es, die Eignung des BMC zur Gestaltung und Strukturierung von Geschäftsmodellen zu überprüfen. Die Arbeit beinhaltet eine Visualisierung des Geschäftsmodells, die es ermöglicht, zentrale Aspekte verständlich darzustellen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für potenzielle Nutzer und Stakeholder in der TK-Branche formuliert, um Chancen und Risiken des Marktplatzes zu beleuchten.
- 2023
Das Buch behandelt das Blueprinting als ein Verfahren zur Messung der Dienstleistungs- und Interaktionsqualität. Es analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung anhand eines konkreten Beispiels. Die Arbeit bietet einem Beispielunternehmen wertvolle Hinweise, wie es durch den Einsatz dieses Modells sein Interaktionsdesign optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern kann. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Thematik und deren Relevanz für das moderne Management.
- 2023
Die Arbeit analysiert die GP-Modellierungsmethode EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und deren spezifische Elemente sowie Regeln. Zunächst werden die grundlegenden konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von Prozessen und deren Modellierung vorgestellt. Anschließend werden wichtige Modellierungsregeln thematisiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der EPK. Ein Vergleich mit anderen Modellierungsmethoden sowie eine kritische Bewertung der EPK-Methode, einschließlich ihrer Defizite und Herausforderungen, runden die Analyse ab. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.
- 2023
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die durch wachsende Datenmengen im Unternehmenskontext entstehen, insbesondere im Bereich des Lieferantenmanagements. Sie erläutert die Grundlagen von Big Data und verknüpft diese mit dem Lieferantenmanagement. Der aktuelle Forschungsstand wird analysiert, um Chancen und Risiken der Big-Data-Nutzung aufzuzeigen. Ein Fokus liegt auf der datenbasierten Bewertung und Auswahl von Zulieferern. Die Ergebnisse sollen potenzielle Effizienzsteigerungen für Unternehmen ableiten und bieten ein abschließendes Fazit zu den Erkenntnissen.
- 2023
Das GAP-Modell von Zeithaml, Berry und Parasuraman wird als ein wichtiges Instrument zur Identifizierung von Dienstleistungsqualitätslücken vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen des Modells im Kontext des Qualitätsmanagements und beleuchtet konzeptionelle Grundlagen zu Dienstleistungen. Im Praxisteil werden die fünf Schlüsselpunkte des Serviceprozesses untersucht, um Ursachen für Qualitätslücken zu identifizieren. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick auf verwandte Themen, die nicht im Detail behandelt werden konnten.
- 2023
Die Studienarbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Datenmanagements und klärt zentrale Begriffe wie Datenmanagement, Datensicherung und Datenarchivierung. Sie analysiert den Nutzen und Aufwand dieser Prozesse und untersucht verschiedene Datensicherungsmedien, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines Datenmanagementkonzepts anhand einer fiktiven Fallstudie. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch reflektiert und Ausblicke auf verwandte Themen gegeben, die aufgrund des Umfangs nicht weiter vertieft werden konnten.
- 2023
Die Arbeit untersucht Anpassungsstrategien zur Personalbeschaffung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum, die durch den demografischen Wandel beeinflusst werden. Zunächst werden konzeptionelle Grundlagen und Definitionen des demografischen Wandels erarbeitet, gefolgt von einer Analyse der Einflussfaktoren und Auswirkungen auf die Personalpolitik in ländlichen Gebieten. Der Praxisteil beleuchtet die Herausforderungen des Personalschwunds und mögliche interne sowie externe Maßnahmen zur Personalgewinnung. Abschließend bietet die Arbeit einen Ausblick auf weiterführende Themen, die nicht ausführlich behandelt werden konnten.
- 2023
Mystery Shopping wird als spezifische Methode des Mystery Research eingeführt und in die Systematik der Qualitätsmessverfahren eingeordnet. Die Arbeit beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen und Ziele dieser Methode, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Zudem wird der Ablauf eines Mystery-Shopping-Projektes detailliert beschrieben, einschließlich der Phasen Konzeption, Umsetzung und Ergebnis, sowie deren Unterphasen. Abschließend wird die Bewertung der Ergebnisqualität einer Mystery Shopping Analyse thematisiert, um die Relevanz und Effektivität dieser Methode zu verdeutlichen.
- 2023
Hase und Igel
Der Wettlauf
Der Wettlauf vom „Hasen und Igel“ ist nach den überlieferten Märchen der Gebrüder Grimm von Roberto Schneider gereimt und gezeichnet worden. Mit der Reihe, „Märchen mal anders“ ist auch bereits 2020 schon das „Tapfere Schneiderlein“ als Kinderbuch erschienen. Wer in diesem Kinderbuch im Wettlauf vom Hasen und Igel nun der Sieger wird, erfahrt Ihr in diesem gereimten und illustrierten Märchen von Roberto Schneider. Zum Vorlesen und selbst Lesen sehr geeignet.
