Uwe Martens, geboren 1970 in Köln, ist ein deutscher Lyriker. Seine ersten Erfolge hatte der gelernte Buchhändler mit den Stationen Detmold, Bonn und Garmisch-Partenkirchen 2002 in der Reihe Junge Lyrik beim Martin Werhand Verlag. Mit seinem im Dezember 2018 erschienenen Band Lichtskizzen in der Reihe 150 Gedichte präsentiert er neben den beiden Bänden Weltwelke (publiziert n der Reihe 50 Gedichte) und dem Lyrikband Nebeltag (publiziert in der Reihe 100 Gedichte), seine dritte Gedichtsammlung.
Uwe Martens Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Uwe Martens, geboren 1970 in Köln, ist ein deutscher Lyriker. Seine ersten Erfolge hatte der gelernte Buchhändler mit den Stationen Detmold, Bonn und Garmisch-Partenkirchen in der Reihe Junge Lyrik beim Martin Werhand Verlag. Mit seinem Band Weltwelke in der Reihe 50 Gedichte präsentiert er neben dem Lyrikband Nebeltag, erschienen in der Reihe 100 Gedichte, seine zweite Gedichtsammlung,
- 2016
Welche psychischen Kräfte sind dafür verantwortlich, dass manche Menschen schreckliche Schicksalsschläge überstehen und nach einiger Zeit wieder ein erfülltes Leben führen, während andere an ähnlichen Herausforderungen nur leiden oder sogar daran zerbrechen? Welche Erkenntnisse können wir hierzu aus der Forschung und aus Einzelschicksalen gewinnen? Die Autoren legen ein berührendes, spannendes Buch vor. Sie haben außergewöhnliche Schicksale prominenter und kaum bekannter Persönlichkeiten untersucht und dabei zwölf Resilienz-Faktoren entdeckt, die dafür verantwortlich sind, dass das Leben auch unter schwierigen Bedingungen „gelingt“. Leserinnen und Leser haben die Chance, in sich selbst ungeahnte Fähigkeiten der Resilienz zu entdecken, und bekommen wertvolle Empfehlungen, wie sie diese fördern können. Auch der Autor und die Autorin hatten in ihrem Leben schwere Aufgaben zu bestehen und schildern authentisch, wie sie damit umgegangen sind.
- 2015
- 2014
Gespräche mit Ute" beschreibt das enge, liebevolle und tragische Verhältnis von Bruder und Schwester. Es stellt eine Auseinandersetzung des Bruders und Autors dieses Buches mit der Frage dar, in wie weit man für den Lauf des Schicksals eines Menschen verantwortlich ist oder sein kann, auch dann, wenn dieser einem besonders nahe steht. Können wir anderen Menschen wirklich in entscheidenden Punkten helfen? Auch dieses Buch gibt keine eindeutige Antwort — wahrscheinlich muss jeder für sich eine für sich gültige Antwort finden.
- 2014
Konnen wir etwas dafur tun, dass es uns gut geht, dass wir uns noch mehr freuen, zu leben, und unser Leben geniessen - dass wir glucklich sind? Sind wir unseres Gluckes Schmied, oder hangt es von Umstanden ab, die wir nicht beeinflussen konnen? Das ist eine Frage, die seit Jahrhunderten immer wieder gestellt wird. In der Antike wurde sie von Philosophen bearbeitet, heute ist dies eher ein Thema der Psychologen, die versuchen, mit empirischen Untersuchungen eine Antwort zu finden. Das Buch liefert eine Ubersicht uber die verschiedenen Ansatze der Wissenschaft vom Gluck. Es berucksichtigt die philosophischen Ansatze aus langst vergangenen Zeiten ebenso wie die neuesten Ergebnisse der empirischen Glucksforschung.
- 2012
Der Kleine Prinz ist bezaubernd und beglückend - aber er enthält auch eine Lebensphilosophie, die in schwierigen Situationen sehr helfen kann. Für den Autor dieses Buches ist der Kleine Prinz weit mehr als eine schöne, erbauliche Geschichte. Er ist ein treuer Freund, der ihm Geborgenheit und Hoffnung in Zeiten der Einsamkeit gewährt hat. Das Zitat aus Bekenntnis einer Freundschaft, das den Titel inspiriert, ist der Leitgedanke dieses Buches, das eine erweiterte und stark veränderte Neuauflage von Mit dem Herzen suchen ist. Das Zögern des Herzens und die Suche mit dem Herzen sind zwei Phasen der Menschwerdung: Erst die Geburt des Menschen im Menschen selbst macht sein ›verwundbares Teil‹, das Herz, ›so hell‹. (Aus Bekenntnis einer Freundschaft, S. 45) Dr. phil. Jens-Uwe Martens, 1940 in Berlin geboren, studierte Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft. Als Inhaber und Leiter des von ihm 1967 gegründeten Instituts für wissenschaftliche Lehrmethoden konzentriert er sich seit 2005 auf die Bereiche persönliches Coaching und Lebenshilfe. Er ist Autor einer Reihe von Büchern zu diesen und verwandten Themen.
- 2012
Praxis der Selbstmotivierung
Wie man erreichen kann, was man sich vornimmt
Zum Thema Selbstmotivierung und Selbstmotivation gibt es eine Fulle von Buchern. Selten basieren diese allerdings auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Buch setzt die jungeren Forschungsergebnisse, vor allem von Professor Dr. Julius Kuhl, sowie aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung in praktische Handlungsempfehlungen um. Anhand von 20 ganz konkreten Regeln und vielen Beispielen wird gezeigt, wie es uns gelingt, dauerhaft unseren inneren Schweinehund zu besiegen und unser Leben nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Praxisbuch erganzt das erfolgreiche Grundlagenwerk Die Kunst der Selbstmotivierung von Jens-Uwe Martens und Julius Kuhl.
- 2011
Jens-Uwe Martens entwickelt schon seit vielen Jahren lernpsychologische Konzepte, Trainingsunterlagen und Lehrsysteme f r die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Seine wichtigsten Projekte sind dieser Dissertation zugrunde gelegt. Getreu dem Motto Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Kurt Lewin) wird immer auch die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse miteinbezogen. Drei Schwerpunktthemen werden behandelt: 1. Die gestaltpsychologisch orientierte Lernumgebung: Anhand einer Forschungsstudie wird der Einsatz der Gestaltpsychologie in der Programmierten Unterweisung dargestellt. 2. Die medienbasierte Lernumgebung: Der Autor stellt eine Theorie des Medieneinsatzes zu Lehrzwecken auf und stellt teilobjektivierte Lehrsysteme im Medienverbund f r verschiedene gro e Unternehmen vor. 3. Die emotionsbasierte Lernumgebung: Die Anleitung f r eine Didaktik affektiver Lernziele wird entwickelt und anschlie end werden die Ergebnisse einer umfangreichen Projektevaluation er rtert. Zum Schluss werden einige neuere Erkenntnisse der Hirnforschung erl utert und ihre Bedeutung f r die Vermittlung affektiver Lernziele herausgestellt.