Ruth Krauss Bücher





Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe
eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II
Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht - Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe "Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In "Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege "Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in "Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe
Arme sind zum Knuddeln da, Ohren zum Wackeln und Schnee, um sich reinzuschmeißen! In ihrem Klassiker von 1952 erklärt uns Ruth Krauss in der Sprache der Kinder die Welt: den Spielplatz, den Garten, erste Feste, Ausflüge im Schnee, das Zuhause, die Hunde und Katzen um uns herum. Dieses kleine und kluge Buch war Maurice Sendaks Durchbruch als Zeichner.
Die Geschichte vom Größerwerden
- 34 Seiten
- 2 Lesestunden
Auch ich werde gross: Der kleine Junge lebt mit seiner Mama, einem Hundebaby und ein paar Küken auf dem Lande. Er freut sich über alles, was wächst: die Knospen an den Bäumen, die Frühlingsblumen, die Küken, und natürlich sein Hundebaby. Doch im nächsten Frühling stellt er fest, dass alles gewachsen ist, ausser ihm; er scheint gleich gross geblieben zu sein. Mama erklärt ihm, dass Tiere und Pflanzen eben schneller wachsen. Kritisch und ungeduldig betrachtet sich der kleine Junge im Spiegel und fängt an zu zweifeln. Ob er wohl immer so klein bleibt? Als er aber im nächsten Herbst die letztjährigen Winterkleider anprobiert, stellt er freudig fest, dass sie ihm alle zu klein geworden sind. Die Hosen kneifen, und die Jackenärmel sind zu kurz. Tatsächlich, er ist gewachsen. Viele Kinder leiden an ihrem verzögerten Wachstum und sehnen sich danach, endlich gross zu werden. Das in den 1940-ger Jahren getextete heute eher altmodisch wirkende Bilderbuch setzt sich durch aussagekräftige, feinfühlig bebilderte Texte behutsam mit diesem Problem auseinander und führt gleichzeitig durch alle Jahreszeiten auf dem Lande. Ab 3 Jahren, ***, Silvia Zanetti.