Der fünfte Band von Barthold Heinrich Brockes' Hauptwerk zeigt seine Vertrautheit mit englischer Literatur, insbesondere durch Anspielungen auf Milton und Thomson. Der Siebente Teil, geprägt von einer „georgischen“ Stimmung, und der Achte Teil thematisieren paradiesische Vorstellungen, unterstützt durch Ridingers Kupferstiche.
Barthold Heinrich Brockes Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Die Gedichte von Barthold Heinrich Brockes bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Gott. In lyrischen Bildern entfaltet der Autor eine Welt, in der irdische Freuden und göttliche Hingabe miteinander verwoben sind. Brockes thematisiert die Schönheit der Natur und die Freude am Leben, während er gleichzeitig spirituelle Erkenntnisse und religiöse Empfindungen vermittelt. Seine Werke laden dazu ein, die Harmonie zwischen dem Irdischen und dem Himmlischen zu entdecken und zu reflektieren.
- 2019
Die Gedichte von Barthold Heinrich Brockes laden den Leser ein, die Verbindung zwischen irdischem Vergnügen und göttlicher Freude zu erkunden. Durch eine lyrische Sprache und eindringliche Bilder thematisiert der Autor die Schönheit der Natur und das Streben nach spiritueller Erfüllung. Brockes verbindet sinnliche Erfahrungen mit tiefen religiösen Einsichten, wodurch ein harmonisches Bild von Mensch und Schöpfung entsteht. Seine Werke reflektieren die barocke Ästhetik und die philosophischen Strömungen seiner Zeit, wobei sie zeitlose Fragen nach dem Sinn des Lebens aufwerfen.
- 2019
Barthold Heinrich Brockes: Selbstbiographie Entstanden: 1724-1735. Erstdruck: In: Zeitschrift des Vereines für hamburgische Geschichte. Bd. 2, Hamburg (Johann August Meißner) 1847, S. 167-229. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Textgrundlage ist die Ausgabe: Brockes, Barthold Heinrich: Selbstbiographie des Senator Barthold Heinrich Brockes. Mitgetheilt von Dr. J. M. Lappenberg. In: Zeitschrift des Vereines für hamburgische Geschichte. Band 2, Hamburg: Johann August Meißner, 1847, S. 167–229. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Barthold Heinrich Brockes, Gemälde von Dominicus van der Smissen. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.
- 2018
Der Patriot. Neue Und Verbesserte Ausgabe. 53. Stück.
- 508 Seiten
- 18 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2018
Schwanengesang
- 86 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes unterstreichen.
- 2018
Die Jahres-Zeiten
- 580 Seiten
- 21 Lesestunden
Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum Original gelegt wurde. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Bedeutung und den Kontext der Arbeit unterstreichen.
- 2018
Harmonische Himmels-Lust Im Irdischen Oder Musicalische Gedichte Und Cantaten...
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
- 2018
Land -Leben in Ritzebü1ttel ALS Des Irdischen Vergnügens in Gott, Siebenter Theil
- 776 Seiten
- 28 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.
- 1999
Irdisches Vergnügen in Gott
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Gedichte des Hamburger Ratsherrn Brockes gehörten im 18. Jahrhundert zu den frühen Erfolgen des expandierenden Buchmarkts, ihre Wirkung reicht über Mörike bis hin zu Arno Schmidt, Bernd Jentzsch und Peter Rühmkorf. Mit seinen liebevoll-genauen Betrachtungen der Umwelt, die Gott in seiner Schöpfung preisen, steht Brockes am Beginn der deutschen Naturlyrik. Hans-Georg Kemper bietet eine repräsentative, wohlkommentierte Auswahl aus Brockes umfangreichem Werk.