Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rasha Abbas

    Rasha Abbas schreibt mit Dringlichkeit und Ironie und konzentriert sich oft auf die Komplexität von Identität, Entwurzelung und die Suche nach Sinn in der modernen Welt. Ihre Prosa ist scharfsinnig und erforscht die Spannungen zwischen Tradition und Moderne sowie zwischen persönlicher Erfahrung und kollektiver Realität. Abbas scheut sich nicht, sich mit unbequemen Themen auseinanderzusetzen und deckt die feinen Nuancen der menschlichen Verfassung auf. Ihr einzigartiger Stil bietet den Lesern ein fesselndes und zum Nachdenken anregendes Erlebnis.

    Ophthalmic Ultrasonography and Ultrasound Biomicroscopy
    Die Erfindung der deutschen Grammatik
    Eine Zusammenfassung von allem, was war
    • 2018

      Diktatoren, Terroristen, Dagebliebene und Exilanten leben weiter in Balladen, Gebeten, Monologen und falsch erinnerter Vergangenheit voller schwarzer und weißer Magie. In Des Pudels Kern – im Arabischen in etwa „Die Zusammenfassung von allem, was stattgefunden hat“ – flackern die Bilder der alten und neuen Heimat grell auf. Diese starken Erzählungen bezeugen die Unabgeschlossenheit von Krisenerfahrung. Und sie lassen dennoch das zarte, warme Leben durchschimmern. „Rasha Abbas treibt all das Abwegige, dem sie begegnete, in ihren Geschichten noch tiefer ins Absurde.“ (Carolin Haentjes, Tagesspiegel)

      Eine Zusammenfassung von allem, was war
    • 2016

      Entdeckungstour in ein Land, das Ihnen auf einmal auch etwas fremd erscheinen mag. Kennen Sie schon den deutschen Superhelden, der vor jeder seiner Superaktionen unzählige Unterlagen einreichen muss? Oder die Droge Vitamin D als Ersatz für Sonne? Oder den Vermieter Herrn Müller, dessen abgelegene Berliner Wohnung die Mieterin schneller erreicht, wenn sie auf eine Elefantenherde umsteigt? In Rasha Abbas’ Kurzgeschichten trifft der Alltagstrott auf Absurdistan. Sie schaut auf Deutschland als eine Fremde. Sie will verstehen – im Deutschkurs die Grammatik, beim Smalltalk die Humorfähigkeit des Gegenübers.

      Die Erfindung der deutschen Grammatik