Der Monsun bleibt aus, Dürre bedroht das Land … Es sind immer die Reichen und Einflußreichen, die sich in solchen Situationen breitmachen. Für Superintendent Bamsan Kiet sind es entschieden zu viele, die das Land wie Geier überziehen. Im buchstäblich letzten Augenblick kann Kiet einen Aufstand verhindern – um einen Preis, den er allein entrichten muß …
Gary Alexander Bücher
Dieser Autor ist bekannt für neun Kriminalromane, die sich über drei Serien erstrecken, sowie über 150 Kurzgeschichten, die überwiegend in Mystery-Magazinen veröffentlicht wurden. Sein literarisches Schaffen ist vielfältig und umfasst fesselnde Kriminalgeschichten, Reiseartikel für große Tageszeitungen und Romane, die einzigartige Charaktere und Schauplätze erforschen, wie zum Beispiel eine Vietnam-basierte Erzählung. Er hat ein Händchen für die Schaffung fesselnder Charaktere und Settings, die die Leser in ihren Bann ziehen. Der Autor teilt auch seine Expertise, indem er kreatives Schreiben unterrichtet und wichtige Positionen innerhalb der Schreibgemeinschaft innehatte.






'We live in an expanding universe of data in which there is too much data and too little information.' Wie das Zitat verdeutlicht stehen Unternehmen von heute nicht vor dem Problem zu wenige Daten zu erhalten, vielmehr fällt es schwer, die richtigen, relevanten Informationen aus den Datenfluten für die Entscheidungsfindung herauszufiltern und die Chancen und Risiken zu erkennen. Genau dieser Aufgabe muss sich die Controllingabteilung stellen. Diese Arbeit stellt unter dem Begriff Business Intelligence Instrumente vor, die im Zusammenspiel mit den Controllinginstrumenten helfen der Controllingaufgabe Unterstützung der Führung mit entscheidungsrelevanten Informationen gerecht zu werden. Neben einer kurzen Betrachtung der wichtigsten Controllingkonzeptionen, werden auf Grundlage eines prozessorientierten BI- Verständnisses verschiedene Instrumente wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining und deren Anwendungsmöglichkeiten im Controlling näher betrachtet. Der Beitrag richtet sich an alle im Unternehmen, die daran interessiert sind mit Hilfe der genannten Instrumente schneller Chancen und Risiken zu erkennen und dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die Arbeit untersucht die Anwendung des Missbrauchsverbots marktbeherrschender Unternehmen gemäß Art. 82 EGV, insbesondere im Kontext des Automobilmarktes. Sie beleuchtet die besonderen Verhaltensanforderungen für Unternehmen mit signifikanter Marktmacht und deren potenziellen Einfluss auf den Wettbewerb. Im Rahmen der Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes der Europäischen Union wird die Relevanz dieser Regelungen für einen diskriminierungsfreien Handel zwischen den Mitgliedsstaaten hervorgehoben. Die Analyse erfolgt im Rahmen des internationalen und europäischen Wettbewerbsrechts.
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes in der Europäischen Union, der einen diskriminierungsfreien Handel zwischen den Mitgliedsstaaten ermöglichen soll. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Artikel 2, 3 und 14 EGV, die den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital garantieren. Zudem wird das Subsidiaritätsprinzip thematisiert, das die Notwendigkeit gemeinschaftlichen Handelns im Bereich der Energiepolitik unterstreicht, um einen funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkt zu etablieren.
Die Arbeit untersucht die Systemtheorie und deren Anwendung auf das Rechtssystem sowie dessen Interaktion mit anderen sozialen Systemen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Theorien von Niklas Luhmann, um zu ergründen, wie Systeme entstehen und welche Rolle das Rechtssystem innerhalb dieser Strukturen spielt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen rechtlichen und sozialen Systemen zu entwickeln. Die Analyse bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und deren praktischen Implikationen.
Corporate Governance
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Corporate Governance, die aus der Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht in Unternehmen resultiert. Dabei wird der Konflikt zwischen Eigentümern und Managern thematisiert, der entsteht, wenn die Interessen der Eigentümer nicht in den Handlungen der Manager reflektiert werden. Zur Lösung dieses Problems werden geeignete Corporate Governance Strukturen vorgeschlagen, wobei die Prinzipal-Agent-Theorie wichtige Erkenntnisse liefert. Die Diskussion wird durch verschiedene Unternehmenskrisen auf nationaler und internationaler Ebene angestoßen.
Zu Superintendent Bamsan Kiets Leidwesen ist seine Stadt Luong offenbar auf dem besten Weg, eine Drehscheibe des internationalen Rauschgifthandels zu werden. Wer sind die Drahtzieher? Alle, die in Luong etwas zu sagen haben, scheinen mitzumischen. In Kiets raffinierte Falle tappt allerdings eine höchst unerwartete Beute – mit explosiven Folgen ...