Der schrullige Tollpatsch aus Pfarrkirchen erlebt in seiner neuen Praxis ein humorvolles Abenteuer mit anhänglichen Angestellten und einem alten Freund mit psychopathischen Zügen. Während seines Urlaubs auf Sylt trifft er auf einen Verletzten und hat erneut mit der Polizei und der bayerisch-preußischen Sprachbarriere zu kämpfen.
Andreas Reichelt Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Der Sohn des Hofmarksrichters
Historischer Roman
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts tobt in Europa der Spanische Erbfolgekrieg. Bayern ist von kaiserlich-österreichischen Truppen besetzt und das Volk leidet unter der hohen Steuerlast, der Zwangsrekrutierung und den kaiserlichen Soldaten im eigenen Heim. Allerorts bildet sich Widerstand gegen die Besatzer. Der junge Freiheitskämpfer Georg Sebastian Plinganser führt die aufständischen Bauern aus dem Rottal an. In dieser stürmischen Zeit verliebt sich die junge Adelige Charlotte von Weißentingk in den Rebellen …
- 2018
Auch der zweite Band von JoJo & Jules fesselt Jung und Alt. Wunderschöne Geschichten vom Gewinner des Planet Awards 2016. (Unsere kleine Bücherwelt) Zwei spannende Geschichten in einem Band Im Erlebnispark Bei einem Schulausflug zum Erlebnispark Voglsam werden JoJo und Jules Zeugen eines Diebstahls. Sofort machen sie sich auf die Verfolgung des Straftäters und müssen dabei viele Herausforderungen für ihren Mut bestehen. Begleite die beiden Freundinnen auf ihrem Weg durch die Attraktionen des Parks. Schrödinger, der Rettungshund JoJo und Jules verbringen mit Familie Gruber ein Wochenende auf einer Berghütte. Als sie sich bei einer Wanderung verlaufen, müssen sie sich auf ihren Labrador Schrödinger verlassen. Ob sie vor Einbruch der Dunkelheit den richtigen Weg finden?
- 2018
Rockabilly Wedding
Wenn alles anders kommt ...
Wieder eine skurrile Komödie vom Autor des Jahres 2016 (Planet Awards):Eine Rockabilly-Themenhochzeit, ein 54er Chevy als Brautauto und ein Elvisimitator auf der Bühne. Dazu alte Schulfreunde, ein Sträfling auf Freigang und die zwielichtige Geldübergabe mit einer dubiosen Gestalt.Die Hochzeit des Joe von Scharffenlow mit der schönen Brunhilde verläuft anders als geplant. Besser, schräger, lustiger ... oder um es mit den Worten des Bräutigams zu »Ihr habt alle ein Rad ab, aber bestes Hochzeitsgeschenk aller Zeiten!«»Lebensnahe Charaktere treffen auf einer außergewöhnlichen Hochzeit zusammen. Ein Hochgenuss.« (Bücherelefant)»Rockabilly Wedding, eine Hochzeit, wie sie geheimnisvoller, skurriler und lustiger nicht sein kann.« (Unsere kleine Bücherwelt)
- 2018
Leseprobe aus Brezensalzer: Die neue Praxis Alt. Er wurde langsam alt. Mehr konnte er zu solch früher Morgenstunde kaum denken. Alt und fett. Aber vor allem alt. Zehn Minuten saß er morgens zumeist auf der Bettkante, bis er genug Energie beisammen hatte, um sich zu erheben. An guten Tagen dachte er während dieser Zeit darüber nach, wie müde er war. Heute reichte es nur für drei Buchstaben, die ihm durch den Kopf gingen: 'alt'. Langsam erhob er sich und schleppte seinen Körper leicht humpelnd Richtung Bad. Nach der Morgentoilette war es Zeit, sich dem Frühstück zu widmen. Auf den letzten Metern vor der Küchentür konnte er seine Kinder aufgeregt plappern hören. Da er alles andere als wach war, fiel es ihm schwer, diesen Geräuschpegel zu ertragen. Vor der Tür stehend holte er zweimal tief Luft und betrat anschließend die Küche. Hallo Papa!, hörte er seine zwei 'Spätze' rufen. Morgen Kinder!, antwortete er so fröhlich, wie er nur konnte. Als er dazu lächeln wollte, fühlte sich sein Gesicht wie das vom Joker aus den Batman-Filmen an: leicht verzerrte Mundwinkel, kombiniert mit blasser Haut und zerrauftem Haar. Vor seinem geistigen Auge sah er den Superhelden auf sich zu sprinten, um ihm den Garaus zu machen. Diesen Gedanken abwehrend schüttelte er kurz den Kopf, wischte sich den Schlaf aus den Augen und setzte sich an den Frühstückstisch. Seine Frau gab ihm einen Kuss auf die Stirn und kredenzte ihm einen frisch gebrühten Espresso. Er trank diesen in einem Zug aus und starrte in das Innere der Tasse. Gab es etwas Deprimierenderes als den blanken Boden einer jüngst noch gut gefüllten Espressotasse? Na, hast wieder deine 'Bodensehdepression', Schatz?, frotzelte sie. Sie nahm ihm die Tasse aus der Hand und füllte sie an der Espressomaschine. Das Hinunterdrücken des Handhebels in Kombination mit dem auf Porzellan auftreffenden Heißgetränk war derzeit sein Lieblingsgeräusch. Er schloss die Augen und genoss es. Jetzt gib endlich die Butter her!, holte ihn eine seiner Töchter aus seinen Gedanken. Als er zu ihnen hinüber sah, hatte die Große der Kleinen gerade die Butterschale aus der Hand gerissen, woraufhin diese langsam die Mundwinkel zu verziehen begann. Brauchst doch nicht ..., versuchte er noch rechtzeitig einzuschreiten. Zu spät. Seine Kleine heulte los. Uwäää! Ein ganz normaler Morgen. 'Frühstück 2.0' würde man es heute wohl nennen. Eine Stunde später saßen seine Kinder im Bus zur Grundschule beziehungsweise zum Kindergarten. Sein Schatz war damit beschäftigt, die Wohnung zu putzen. Er selbst machte sich zum ersten Mal auf den Weg in seine neue Praxis. Oder zumindest in die Räume, die einmal seine Praxis beherbergen würden. Tags zuvor hatte er die Schlüssel bekommen. Nun galt es, die genaue Anordnung des Mobiliars festzulegen sowie entsprechende Ergänzungen vorzunehmen, wo nötig. Mit 50 Jahren hatte er es gewagt, sich selbstständig zu machen. Einen eigenen Betrieb zu gründen. 'Midlife Crisis' hatten es seine Freunde genannt. Er solle sich ein schnelles Auto kaufen, hatte man ihm geraten. Die Haare färben. Oder sich einen Vollbart und lange Haare wachsen lassen. Doch er hatte weder Interesse an Sportwägen noch an aufwendigen Frisur- oder Bartexperimenten. Aber sein eigener Chef sein, das lag ihm schon eher im Blut. Und da ihn seine Ehefrau darin bestärkte, freute er sich nun auf den neuen Lebensabschnitt. Der Fußweg zum künftigen Arbeitsplatz führte ihn nun durch einen Teil Pfarrkirchens, der nicht gerade ein Luxusviertel zu sein schien. Je weiter er in diesen Abschnitt seiner Heimatstadt vordrang, desto häufiger waren die Wände mit Graffiti beschmiert. Von manchen Fassaden bröckelte der Putz, was aber nicht verhinderte, dass an jedem Balkon mindestens eine Satellitenschüssel montiert war. Er schritt weiter einen Hang hinab und erreichte nun seine neue Praxis. In dem Altbau befanden sich bereits drei weitere medizinische Einricht
- 2018
Übelst
Eine schräge Komödie
Eine schräge Komödie in drei Akten von Andreas A. Reichelt. Luitpold von Scharffenlow leidet sehr unter der aktuellen Weltlage. Sein Adelsgeschlecht ist der omnipräsenten gesellschaftlichen Bedeutung beraubt, seine Familie hat ihren Wohlstand verdaddelt und er selbst, nun, er selbst scheint der faulste Dreißigjährige auf dem Planeten Erde zu sein. Dass ausgerechnet eine Baustellentoilette sein Leben für immer verändern würde, hätte er jedenfalls nicht gedacht … Obwohl es zu ihm passt. „Die skurrilste Geschichte aller Zeiten“
- 2018
Nach „Saisonabsch(l)uss“ und „Haderlump“ erlebt der schrullige Tollpatsch aus Pfarrkirchen ein weiteres humorvolles Abenteuer. In seiner neu gegründeten Praxis bekommt er es mit anhänglichen Angestellten und einem alten Freund mit psychopathischen Zügen zu tun. So hat er sich die letzten fünfzehn Jahre bis zur heiß ersehnten Rente nicht vorgestellt. Ein Glück, dass er die kommenden Wochen mit seiner Familie im Urlaub auf Sylt verbringt. Als ihm am Strand ein Verletzter vor die Füße fällt, bekommt er es auf der Insel erneut mit der Polizei zu tun. Und mit der bayerisch-preußischen Sprachbarriere ...
- 2017
Das Buch schildert eindrucksvoll die Auswirkungen einer Flutkatastrophe in Süddeutschland, wobei der Fokus auf den menschlichen Schicksalen liegt. Die emotionalen Erlebnisse von Verlust und Vermissen werden berührend dargestellt, sodass die Leser tief betroffen sind. Ein regnerischer Tag verwandelt sich in eine tragische Katastrophe.
- 2017
Eine Sammlung fantasievoller Geschichten von Andreas Artur Reichelt und Matthias Schneider-Dominco, in der Tiere spannende Abenteuer in der Natur erleben. Mit vielen Bildern von A. A. Reichelt und versteckten Lerneffekten in den Geschichten.
- 2017
Nach vierzehn Jahren harter Arbeit und Experimenten präsentiert er im Juni 1841 die erste Zeitreise eines Menschen. Er wird Zeuge wichtiger weltgeschichtlicher Ereignisse, doch die Gefahr, dabei sein Leben zu verlieren, hatte er nicht bedacht.

