Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Graf

    2. Juli 1943
    Reisebuch Italien - Ihr persönliches Reisetagebuch. SZ Literaturkoffer Italien
    Religiöse Bildung als Weg
    Die Haftung des Alleingesellschafters für existenzvernichtende Eingriffe in die GmbH
    Was nicht mehr im Duden steht
    Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch
    Tumme, Böckli, Stigeligumpe
    • Sie hiessen Chässtechet, Bolzschüssa, Tribis, Öchslistupfa, Grüscht oder Knieparla: unzählig viele Wurf-, Fang-, Lauf-, Kegel-, Versteck- oder Ballspiele wurden früher in der Schweiz gespielt. Manche waren nur an einem einzigen Ort bekannt, andere wieder so populär, dass sich Mannschaften benachbarter Gemeinden im Wettkampf miteinander massen. Die allermeisten dieser Älpler-, Dorf- und Stadtspiele sind heute vergessen. 'Tumme, Böckli, Stigeligumpe'regt zur Wiederentdeckung und Wiederbelebung dieser Spieltraditionen an. Es braucht häufig nicht viel, um diese Spiele spielen zu können. Manchmal muss man ein Spielgerät nachbauen, aber oft reichen ganz einfache Gegenstände des täglichen Lebens. Auf dem Land sind sie heute noch gebräuchlicher als in den Städten, aber Stöcke, Steine, Nüsse oder Bohnen gibt es allerorts, und ob Alp oder Stadtpark, Schüür oder Wohnzimmer ist einerlei. Sie können eigentlich sofort mit dem Spiel beginnen.

      Tumme, Böckli, Stigeligumpe
    • Eine Blütenlese aus dem Grimmschen Wörterbuch Im April 1838 beginnt Jacob Grimm mit der Ausarbeitung der ersten Artikel für »Das Deutsche Wörterbuch«, das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Er wendet sich den Buchstaben A, B, C zu, Bruder Wilhelm steigt beim D in die Arbeit ein – und es beginnt ein lexikographisches Martyrium. Erst 1961 wird das Werk mit Band 32 abgeschlossen, darin zeugen ca. 320.000 Stichwörter auf 34.824 Seiten von einem geradezu unfassbaren Sprachreichtum. Das Grimmsche Wörterbuch ist die Wunderkammer und das Wortgedächtnis der Deutschen Sprache. Peter Graf hat aus diesem Füllhorn eine ungemein anregende und amüsante Auswahl uns unbekannter Wortschönheiten, anzüglicher Kuriositäten und märchenhaft-exotischer Wortkreationen getroffen. Ein herrlicher Rundgang durch das deutsche Wortmuseum, mit so schönen wie selten gebrauchten Wörtern wie Besuchameise, dritthimmelverzückt, firlefanzen, klangklingklunkern, Probegeliebte oder Verdammniswalzer.

      Eine ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch
    • Was nicht mehr im Duden steht

      Eine Sprach- und Kulturgeschichte

      3,7(15)Abgeben

      Die Anmerkung beleuchtet die Entfernung bestimmter Wörter aus dem Duden und fragt nach den Gründen dafür. Sie bietet ein spannendes zeit- und kulturhistorisches Panorama, das sich mit dem Verlust von Sprache und deren Wandel auseinandersetzt.

      Was nicht mehr im Duden steht
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Anläßlich des BGH-Urteils ?Bremer Vulkan? befaßt sich die vorliegende Diplomarbeit mit dem Haftungsproblem des Gesellschafters in der Einmann-GmbH. Anlassgebender Sachverhalt ist der existenzvernichtende Eingriff des Alleingesellschafters in die GmbH. In vergleichender Weise wird auf die Rechtslagen in Österreich und Deutschland eingegangen. Um der Frage nach der Haftung des eingreifenden Gesellschafters auf den Grund zu gehen, werden zunächst die folgenden österreichischen Normen untersucht: § 159 StGB Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen; § 69 KO Konkursverschleppung; § 1295 Abs 2 ABGB Schadenersatz; § 61 Abs 2 GmbHG Treuepflichthaftung; § 25 Abs 5 GmbHG analog Geschäftsführerhaftung; anerkannte Fälle der Durchgriffshaftung. Anschliessend folgt eine Kurzdarstellung der wichtigsten Judikate zur Durchgriffshaftung in Deutschland. Der BGH hat sich im ?Bremer Vulkan? Urteil zwar für eine Haftung des Gesellschafters ausgesprochen, schweigt sich aber gleichzeitig über die Anspruchsgrundlagen aus. Dementsprechend verschieden sind die einzelnen Anspruchsmodelle aus der Literatur. Da auch im österreichischen GmbH-Recht eine planwidrige Lücke angenommen werden kann, versucht der Autor in Anlehnung an die deutsche Diskussion und Rechtsprechung Lösungsansätze für das österreichische GmbH-Recht aufzuzeigen. Im Ergebnis spricht er sich für eine Innenhaftung des Alleingesellschafters aus, die auf einem erweiterten Verständnis der Kapitalerhaltungsregeln beruht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis4 1.Einleitung 1.1Der Sachverhalt6 1.2Das Problem7 1.3Die Forschungsfragen8 2.Gesellschafterhaftung in Österreich 2.1Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen § 159 StGB8 2.1.1Der Gesellschafter als unmittelbarer Täter des § 159 StGB9 2.1.2Der Gesellschafter als Beteiligter des § 159 StGB9 2.2Konkursverschleppung nach § 69 KO11 2.3Schadenersatz nach § 1295 Abs 2 ABGB11 2.4Treuepflichthaftung nach § 61 Abs 2 GmbHG12 2.5§ 25 Abs 5 GmbHG analog13 2.5.1Beschlussnichtigkeit wegen Verstoß gegen § 82 Abs 1 GmbHG15 2.5.2Beschlussnichtigkeit wegen Verstoß gegen § 25 Abs 3 GmbHG16 2.5.3Beschlussnichtigkeit wegen Verletzung des § 159 StGB16 2.5.4Beschlussnichtigkeit wegen Verletzung der §§ 67, 69 KO16 2.5.5Ergebnis17 2.6Durchgriffshaftung17 2.6.1Entwicklungsstand in Österreich17 2.6.2OGH Urteil zum Haftungsdurchgriff vom 12.4.200120 2.7Ergebnis22 3.Feststellung [ ]

      Die Haftung des Alleingesellschafters für existenzvernichtende Eingriffe in die GmbH
    • Religiöse Bildung als Weg

      Selbstfindung in einer Welt der kulturellen Vielfalt- Einführung in eine Theologie des Weges

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die interdisziplinären Grundlagen der „Interreligiösen Religionspädagogik“ bilden das Fundament für eine innovative Theologie des Weges. Diese Herangehensweise fördert ein religiöses Bewusstsein, das es ermöglicht, religiöse Differenzen konstruktiv zu erkennen und zu bearbeiten. Der Autor bietet damit einen wertvollen Beitrag zur interreligiösen Verständigung und zur Entwicklung eines respektvollen Dialogs zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen.

      Religiöse Bildung als Weg
    • Der SZ Literatur-Koffer ist eine neue Edition für Reisende, die vier Bücher umfasst: drei fesselnde Romane und ein individuelles Urlaubsbuch für Italien, Frankreich oder Spanien. Das Paket bietet eine kluge und unterhaltsame literarische Auseinandersetzung mit dem Urlaubsland sowie Inspiration durch Zitate, Gedichte und Platz für eigene Notizen.

      Reisebuch Italien - Ihr persönliches Reisetagebuch. SZ Literaturkoffer Italien
    • Diese Anthologie vereint deutschsprachige Exilliteratur und Kurzprosa aus der Zeit von 1933 bis 1950. Sie präsentiert Stimmen von im Exil lebenden Autoren und Autorinnen, darunter bekannte Namen wie Anna Seghers und Thomas Mann. Die Sammlung bietet einen vielfältigen Einblick in das Leben und Schreiben während der Emigration und ist ein bedeutender Beitrag zur Literaturgeschichte.

      Exil!. Literarische Wortmeldungen aus deutschsprachigen Zeitschriften 1933-1950
    • Der Auswahlband beleuchtet die entscheidenden Jahre zwischen 1918 und 1933, in denen die Weimarer Republik Krisen erlebte und radikalisiert wurde. Die Zeitschrift Weltbühne, die gegen den Nationalsozialismus kämpfte, bietet Beiträge zu Themen wie dem Kapp-Putsch, Antisemitismus und den Feme-Morden. Der Band endet mit dem Landesverratsprozess gegen Carl von Ossietzky.

      Die Zeitschrift der Republik. Ausgewählte Artikel und Feuilletons aus der Weltbühne 1918-1933
    • Peter Grafs Geschichten beginnen mit alltäglichen Situationen und erkunden diese tiefgründig. Sie thematisieren die Suche nach Glück, fragile Zeitwahrnehmungen und langjährige Partnerschaftsprobleme. Mit einem leichten Ton hinterfragen sie das Gewöhnliche und bewegen sich teils in Fabeln und Mythen, während sie eine rätselhafte Welt skizzieren.

      Zufällige Annäherung an die Frage nach dem Glück