Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Richard Lindscheid

    Die Gelbe Drohne
    Verstörende Ermittlungen
    Erbschaftsangelegenheiten
    Geschichten vom Huhn
    Dante in Pomposa
    Spuren
    • 2024

      Im Hamburg des Jahres 1400 betreibt Roberecht Erik Tarnus einen Laden für gebrauchte Textilien und bietet zunehmend "Späherdienste" an, um vermisste Personen und andere Rätsel zu lösen. Unterstützt von Hiltrud, ermitteln sie in einem Fall mit einem verängstigten Mädchen und geheimnisvollen Nonnen. Der dritte Roman um Tarnus ist spannend und verstörend.

      Verstörende Ermittlungen
    • 2022

      Erbschaftsangelegenheiten

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Hamburg des Jahres 1400 führt Roberecht Erik Tarnus einen Laden für gebrauchte Kleidung auf dem Kattrepel, einem berüchtigten Ort mit zwielichtigen Etablissements. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, bietet er auch "Späherdienste" an, bei denen er Nachforschungen zu vermissten Personen, Diebstählen und untreuen Partnern durchführt. Diese spannenden und oft gefährlichen Aufträge führen ihn in die dunklen Ecken der Stadt und enthüllen die Geheimnisse ihrer Bewohner.

      Erbschaftsangelegenheiten
    • 2021

      Hamburg um 1400. Roberecht Erik Tarnus betreibt auf dem Kattrepel einen Laden mit gebrauchter Bekleidung. An diesem Ort gibt es nicht nur die Reepschläger, die Seile und Taue verfertigen, nein, der Kattrepel, die heutige Reeperbahn, ist auch der Ort der Hurenhäuser und der verrufenen Schankhäuser mit ihren zwielichtigen Wirten. Um über die Runden zu kommen, nimmt Tarnus auch Aufträge an, die er als Späherdienste bezeichnet: Nachforschungen über verschwundene Familienmitglieder, nicht aufgeklärte Diebstähle, Buhlschaften untreuer Eheleute und vieles mehr. Der reiche Handelsherr Carl von Bensheim, Mitglied des Hohen Rates und Gerichtsherr, schickt zu Tarnus. Die Gelbe Drohne, sein neuartiges Schiff, welches zugleich auch für ein neuartiges Geschäftsmodell steht, gilt als verschwunden. Ist es ein Gerücht, ist etwas an dem Gerücht dran? Gibt es Hintermänner, gibt es Neider? Tarnus nimmt den Auftrag an. Ein schwieriges und gefährliches Unterfangen.

      Die Gelbe Drohne
    • 2020

      Dante in Pomposa

      und andere Geschichten

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der zweite Erzählungsband des Autors präsentiert stimmungsvolle und heitere sowie dramatische Geschichten über Menschen, die sich in Grenzsituationen befinden. Die Erzählungen beleuchten menschliche Emotionen und Herausforderungen, die in kritischen Momenten entstehen, und bieten Einblicke in das Leben der Protagonisten.

      Dante in Pomposa
    • 2019

      Der Rotkehlchenbaum

      und andere Geschichten

      Stimmungsvoll, dramatisch, heiter, nachdenklich, überraschende Wendungen - Geschichten über Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen.

      Der Rotkehlchenbaum
    • 2017

      Geschichten vom Huhn

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte folgt einem Huhn, das aus seinem Hühnergarten fliehen möchte, ohne genau zu wissen, was ein Hühnerfrikassee ist. Auf seiner Reise begegnet es einer Vielzahl von Tieren, die sowohl freundlich als auch weniger nett sind, sowie einem Menschen. Diese Begegnungen bieten dem Huhn die Möglichkeit, die Welt außerhalb seines Gartens zu entdecken und verschiedene Charaktere kennenzulernen.

      Geschichten vom Huhn
    • 2017

      Mikhail Ristau, renommierter Schubert-Interpret und -Lehrer und seine Frau Claudia, hochgeschatzte Musikjournalistin, fuhren eine gluckliche Ehe, die von Verstandnis und Zartlichkeit gepragt ist. Dann erste Symptome bei Claudia, zunachst diskret, spater manifest - und eine Diagnose ohne Hoffnung auf Besserung verandert das Leben der beiden von Grund auf. Gluck, Angst, Verzweiflung, Trauer, emotionale Instabilitat und spater das schmerzliche Arrangieren mit der Situation - all das, was er sonst in Schuberts Musik findet, wird fur Mikhail Ristau jetzt Teil seiner Realitat.

      Fantaisie
    • 2016

      Haarzopfer Bote Reisen durch künstlerische Landschaften, Band 4 Ein Interview mit dem Maler und Schriftsteller Joachim Stengel, seine „Ikonen„, seine Ansichten über Kunst sowie die Präsentation seiner besten Portraits, unter anderem von Raymond Chandler, Steve Fossett, James Dean und den Beatles. Wie sah man derartige Ikonen in der damaligen Zeit? Ein kleiner Ausflug in den Zeitgeist des Jahres 1963 schließt sich an („Es lebe der Wahnsinn“, „Internationale Pilzvergiftung„). Joachim Stengel und der Herausgeber führen dann den im Interview begonnenen Dialog mit ihren ganz eigenen künstlerischen Mitteln fort: Was geschieht, wenn der Titelheld der Romane von Joachim Stengel autonom wird und gegen seinen Autor rebelliert? -„Quo vadis Tarne?“, eine Erzählung des Herausgebers. Ein Geschichten-Zyklus des Herausgebers - Joachim Stengel antwortet mit eindrucksvollen Portraits und einer fesselnden Kurzgeschichte. Ein Dialog der ganz besonderen Art!

      Haarzopfer Bote
    • 2015

      Spuren

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung dreht sich um das Aufspüren von Geschichten und Erinnerungen, die von anderen hinterlassen wurden. Der Protagonist reflektiert über die Fragilität dieser Spuren und die Möglichkeit, dass sie durch die Zeit und äußere Einflüsse, wie den Wind, verloren gehen könnten. Dies wirft Fragen nach der Vergänglichkeit von Erinnerungen und der Bedeutung von Erzählungen auf, die das Leben und die Identität prägen.

      Spuren