In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, bevor es in Serienproduktion geht, ausgiebig auf seine Marktakzeptanz hin getestet. Die Firma TEAG konstruiert zu diesem Zweck einen gigantischen Computer, der eine nahezu perfekte elektronische Simulation der wirklichen Welt ermöglicht, mit all ihren komplizierten Interaktionen. Bevölkert wird sie von mehreren tausend individuell entwickelten elektronischen Kunden, die in der Illusion existieren, sich in der richtigen Welt zu bewegen. Douglas Hall, Direktor der TEAG, kommt eines Tages auf den Gedanken, daß auch seine Wirklichkeit nichts anderes sein könnte als eine Simulation. Er beginnt, seine direkte Umwelt in Frage zu stellen und sucht nach unwiderlegbaren Beweisen für die reale Existenz seiner selbst. Je intensiver er seine Suche betreibt, um so merkwürdigere Erfahrungen macht er. Manche davon drohen, ihn in den Wahnsinn zu treiben. Der Autor: Daniel F. Galouye (*1920, †1976) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Mit "Simulacron-3" (1964) schuf er einen Meilenstein des Science Fiction-Genres, der zweimal verfilmt wurde: 1973 von Rainer Werner Fassbinder unter dem Titel "Welt am Draht" und 1999 von Roland Emmerich unter dem Titel "The 13th Floor".
Daniel F. Galouye Bücher
Daniel Francis Galouye war ein amerikanischer Autor von Science-Fiction-Novellen und Kurzgeschichten, der hauptsächlich Mitte des 20. Jahrhunderts aktiv war. Seine Werke befassten sich oft mit komplexen Ideen und erforschten die Grenzen menschlicher Erfahrung und Realität. Galouye konzentrierte sich auf tiefgründige Themen und nutzte seinen unverwechselbaren Stil, um fesselnde und zum Nachdenken anregende Erzählungen für seine Leser zu schaffen.






Der Softwarespezialist Hannon Fuller wird ermordet, und sein Mitarbeiter Douglas Hall wird verdächtigt, da er sich nicht an seine Nacht erinnert. Die Lösung des Falls könnte mit Fullers neuem Programm "Site" zu tun haben, einer virtuellen Welt. Hall betritt diese Welt und stellt sich die Frage: Wer ist Schöpfer und wer Schöpfung?
Der Versuch einiger US-Wissenschaftler, den Nachweis zu erbringen, daß der Grundbaustein aller Materie -das Neutron-überall im Universum aus dem Nichts entsteht, bringt es an den Tag: Die »Schöpferische Kraft« hat sich in geballter Form in einem Menschen konzentriert - in Milton Bradford, einem drogenschluckenden Hippie. Doch Bradford hat keine Ahnung von seiner allumfassenden Macht. Fortan ist eine Spezialeinheit rund um die Uhr damit beschäftigt, ihn unter Kontrolle zu halten und jeden seiner Schritte zu manipulieren. Bradford hat im wahrsten Sinne des Wortes göttliche Kräfte! Doch der junge Mann fängt allmählich an zu ahnen, daß man etwas vor ihm verbirgt. Und mit jeder psychischen Erschütterung, der er im Zuge des gewaltigen Vernebelungswerks um seine Person ausgesetzt wird, gehen tiefgreifende Veränderungen im Gleichgewicht des Universums einher: mathematische Konstanten verändern sich, Naturgesetze verlieren ihre Gültigkeit, die Erde steuert einem Chaos entgegen...
Enthält: Das Reich der Tele-Puppen (Reign of Telepuppets) Meßmarken (Shuffle Board) Lebende Präsenzen (Recovery Area) Auf halbem Weg zur Unendlichkeit (Rub-A-Dub) Barriere der Zukunft (Project Barrier)
Dark Universe – Der Aufbruch Jared gehört zu den „Überlebenden“. Vor Jahrhunderten löschte ein gewaltiger Krieg die menschliche Zivilisation aus und machte die Erde unbewohnbar. Die wenigen Überlebenden der Katastrophe konnten sich in ein unterirdisches Tunnelsystem retten. Seit Generationen leben sie im Untergrund - ohne Licht - in völliger Dunkelheit. Ihre Sinne haben sich perfekt an die ewige Nacht angepasst. Erinnerungen an die alte Welt, sogar an Licht, sind nicht mehr als Legenden – bewahrt in den Mythen der Überlebenden. Jared will den Geschichten auf den Grund gehen und wagt den riskanten Aufstieg… Dark Universe erschien erstmals 1962 zur Zeit des Kalten Krieges. Die post-apokalyptische Vision einer vom Atomkrieg zerstörten Zivilisation war für den Hugo Award nominiert. Ein Meisterwerk der Science-Fiction Literatur.
In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, bevor es in Serienproduktion geht, ausgiebig auf seine Marktakzeptanz hin getestet. Die Firma TEAG konstruiert zu diesem Zweck einen gigantischen Computer, der eine nahezu perfekte elektronische Simulation der wirklichen Welt ermöglicht, mit all ihren komplizierten Interaktionen. Bevölkert wird sie von mehreren tausend individuell entwickelten elektronischen Kunden, die in der Illusion existieren, sich in der richtigen Welt zu bewegen. Douglas Hall, Direktor der TEAG, kommt eines Tages auf den Gedanken, daß auch seine Wirklichkeit nichts anderes sein könnte als eine Simulation. Er beginnt, seine direkte Umwelt in Frage zu stellen und sucht nach unwiderlegbaren Beweisen für die reale Existenz seiner selbst. Je intensiver er seine Suche betreibt, um so merkwürdigere Erfahrungen macht er. Manche davon drohen, ihn in den Wahnsinn zu treiben. Der Autor: Daniel F. Galouye (*1920, †1976) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Mit "Simulacron-3" (1964) schuf er einen Meilenstein des Science Fiction-Genres, der zweimal verfilmt wurde: 1973 von Rainer Werner Fassbinder unter dem Titel "Welt am Draht" und 1999 von Roland Emmerich unter dem Titel "The 13th Floor".



