Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cvetka Lipus

    Cvetka Lipuš schreibt Lyrik in slowenischer Sprache und schöpft dabei aus dem literarischen Erbe slowenischer Exilautoren. Ihre Gedichte zeichnen sich durch eine introspektive Betrachtung aus, die die komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Erinnerung und Identität in einem zweisprachigen und grenzüberschreitenden Umfeld erforscht. Durch eindringliche Bilder und eine sorgfältig ausgearbeitete Sprache schafft Lipušová eine Atmosphäre der Melancholie und Kontemplation, wobei sie oft Themen der Entfremdung und der Suche nach Heimat berührt. Ihr Werk stellt einen wertvollen Beitrag zur zeitgenössischen slowenischen und Minderheitenliteratur dar.

    Weggehen für Anfänger
    What We Are, When We Are
    Was wir sind, wenn wir sind
    Komm, schnüren wir die Knochen
    • In ihrem neuen bildgewaltigen Gedichtband umspielt Cvetka Lipuš mit unverzagtem Humor und Selbstironie Themen der individuellen menschlichen Existenz, deren hoher Anspruch an sich selbst von fragiler Körperlichkeit und allwaltender Schwerkraft konterkariert wird. Die Grundbestandteile des menschlichen Körpers, ihre feste Verbindung, ihre irdische Verankerung lassen die Sehnsucht nach einem Aufschwingen, nach einer Sphäre außerhalb von Raum und Zeit, als schier unerfüllbar erscheinen. Und doch gilt es, der Zerfallssucht kantisch entschlossen entgegenzutreten, sich aufzurichten und sehnsuchtsvoll Frau Luna zu bitten, ihren Zopf herabzulassen… Komm, schnüren wir die Knochen ist der sechste Lyrikband von Cvetka Lipuš in deutscher Sprache. Die in slowenischer Sprache verfassten Gedichte erscheinen in der deutschen Übersetzung von Klaus Detlef Olof.

      Komm, schnüren wir die Knochen
    • Der Welt zugewandt und zugleich intimistisch gestimmt, ebenso ausdrucksstark wie kompromisslos die Endlichkeit der menschlichen Existenz ins Wort fassend, voller unerwarteter Wendungen, gewürzt mit einer gesunden Portion Selbstironie, begleiten uns ihre Gedichte auf eine spannende Reise ans Ende der Nacht. Unter dem Titel Was wir sind, wenn wir sind liegen sie nun auch in der behutsamen deutschen Übertragung von Klaus Detlef Olof vor.

      Was wir sind, wenn wir sind
    • What We Are, When We Are

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      Working within a postmodern style, this rhythmic and melodious collection of poems originally written in Slovenian by Cvetka Lipus and translated here by Tom Priestly, blends the real with the surreal, dull urban lives with dreams.

      What We Are, When We Are
    • „Weggehen für Anfänger“ ist auch für den Fortgeschrittenen zu empfehlen, gibt der Band doch als eine Art Handbuch anschauliche Anleitungen, wie wir all den Abschieden und Abschiednahmen begegnen können: dem schmerzlichen Loslösen, dem entschlossenen Hintersichlassen, der endgültigen Abkehr in Protest oder Resignation. In einem dichten Geflecht heterogener Beobachtungen spürt Cvetka Lipuš in den urbanen Alltag des modernen westlichen Menschen hinein, in die uns umgebenden und auf uns einströmenden Realitäten, dargeboten in überraschenden Perspektiven, ironischen Zuspitzungen und melancholisch-resignativen Stimmungsbildern. Mit der Zeit, die wir vorm Weggehen haben, lässt sich rechnen, verrät ein Gedicht: „Gewesenes wird abgezogen von Künftigem“, so die Formel, deren Ergebnis folgerichtig auf die Gegenwart hinausläuft: Wir reisen durch sie hindurch / vom Herzschlag bei der Ultraschalluntersuchung – / ein pulsierender Stern auf schwarzem Bildschirm – / bis zum Hinstrecken auf den geraden Strich des Kardiogramms.

      Weggehen für Anfänger