Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

L. R. Cerna y. March

    Richard Pages
    Time After Time
    Unterlassung
    Der Biologe
    • 2021

      Der Grenzfall einer Unterlassung bildet die Rahmenhandlung für die Darlegung der Eckpfeiler des Dolmetschervertrags als Grundlage für die erforderliche Besprechung des Dolmetschers mit seinem juristischen Beistand. Balthild Tuchert lernt Bruno Ehmer und Heiko Rack bei einem Exerzitientermin in Eberfluss kennen. Sie beginnt eine glückliche Beziehung mit Bruno, die aber mit einem tödlichen Verkehrsunfall von Bruno endet. Nach dem bitteren Verlust von Bruno und Überwindung des traumatischen Erlebnisses wirbt Heiko um sie und überredet Balthild ihn zu heiraten. Bei den Abrechungen von Sachverständigen, Anwälten und Dolmetschern sitzt Heiko Rack an der Schaltstelle der Gerichtskasse fest und schikaniert diese bei jeder sich nur bietenden Gelegenheit nach Kräften. Heikos untrügliches Gespür für die Schwachstellen der anderen wird jedoch von einer unbotmäßigen Gruppe Gerichtsdolmetscher empfindlich gestört, die dem Gericht als ratio ultima causa den Rücken nach und nach kehren und sich somit seinem Diktat entziehen.

      Unterlassung
    • 2018

      Das verbotene Buch des 21. Jahrhunderts Anhand der fiktiven Biografie von Grégoire Ricardo gewinnt man einen Einblick in die altamerikanischen Herzopferrituale mit Frankreich als Hauptbühne der Handlung. Grégoire Ricardo ist ein Wiedergeborener, eine Seele auf Wanderschaft, die in unregelmäßigen Abständen zur Erde gelangt, in der Hoffnung Erlösung zu finden und mit dem imperativen Zwang, Gott zu dienen. Er ist nicht auf Rache aus für die Erschaffung des Menschen, er will Gott dienen. Da er aber kein Navigationsgerät besitzt, gerät er manchmal in paradoxe Situationen, um nicht zu sagen sehr schiefen Lagen. Aus der moralischen und ethischen Perspektive eines »normalen« Menschen betrachtet. Aber was ist schon »normal« im Leben? Er muss 40 Mimixcoua besiegen, d.h. er muss 40 Herzopfer dem höchsten Gott ohne Kult darbringen. Er gibt Tonacatecut zum ersten Mal nach langer Zeit Blut und Herzen der besiegten Mimixcoua zu essen und zu trinken, um selbst Erlösung zu finden, was er aber bis zu diesem Moment nicht weiß. Nach 40 Opfern ist er nicht mehr der gefallene Engel und erreicht das Stadium der Erlösung durch Transsubstantiation. Ist dies richtig und gerecht? Der Leser ist bei der Lektüre des Romans herausgefordert. Eine Verführung für jeden Leser, egal welche Entscheidung er trifft.

      Der Biologe
    • 2016

      Richard Pages is simultaneously a monster and an angel; a perpetrator and a victim. The fiction is the case presentation of this Richard Pages, which means, the narrator is the main character in the story. The story is not narrated from the third person point of view, the story is narrated without experts' opinions and analyses in a dogmatic way that means beyond white or black hats. He is indefatigable and periodically moving from one place to another. The story starts in Heidelberg (Germany), continues in Guernsey (Channel Island), Edinburgh (Scotland), San Juan, Durango, Santa Fe (New Mexico and Colorado USA), returns to Heidelberg and Edinburgh/London, continues in Hamburg (Germany), Oberjoch (Germany), Chambéry (France), Barcelona (Spain), Kraków (Poland), and finishes in Munich (Germany). After a while, Edinburgh becomes his main residence. What does the reader think of Richard Pages? Does he lose his reverence for all life? Does he know what reverence means? Is he guilty or not guilty, that's here the question the reader must solve for himself? In the story there is no behavioral analysis, no significant justice investigations; it is just the presentation of some moments in Richard Pages' life between 1973 and 1990. Richard Pages is the output of his circumstances and doesn't feel guilty when killing. He is a mass murderer, a serial killer, a killing machine able to love and logically a contradictio in adjecto between killing and loving with a huge secret in his life. He almost get redemption twice in his life, but does he deserve redemption? It is up to the reader to give him the subjective redemption or condemnation he may need. The goal in publishing this fiction is literature at its best. It never intends to be a scientific study of motivations and characteristics of serial murderers. Thought processes, motivations and behaviors can be derived as side effect form the presentation, but have primarily nothing to do with the presented story.

      Richard Pages
    • 2015

      Time After Time

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Employing a unique narrative style, the novel starts with a single first-person narrator, transitions to two narrators, and ultimately evolves into a format dominated by pure dialogue. This innovative approach enhances the storytelling, allowing for a dynamic exploration of characters and themes through their conversations. The shift in narrative perspective invites readers to engage deeply with the unfolding events and character interactions.

      Time After Time