1835 veröffentlichte die New Yorker Zeitung The Sun eine Artikelreihe über angebliche Entdeckungen auf dem Mond durch Sir John Herschel. Besonders der Vespertilio homo, ein kulturell entwickelter Fledermausmensch, erregte Aufsehen. Richard Adams Locke verband geschickt astronomische Erklärungen mit der Nachricht, die als Moon Hoax bekannt wurde. Die neue Ausgabe enthält Illustrationen und Zeitzeugenberichte.
Richard Adams Locke Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2018
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden Original-Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die seine historische Relevanz unterstreichen.
- 2017
Sensation im All! 1835 versetzt die Tageszeitung New York Sun die Welt in Aufruhr: Der Wissenschaftler Sir John Frederick Herschel hat mit einem gigantischen Teleskop menschliches Leben auf dem Mond entdeckt. Endlich ist bewiesen: Wir sind nicht allein im Universum. Der Sun bescheren die Artikel einen sprunghaften Anstieg ihrer Auflage, Übersetzungen erscheinen in mehreren Sprachen und eine Vereinigung rühriger Philanthropen macht bereits Pläne zur Missionierung der Mondmenschen, als der Mondschwindel endlich auffliegt. Was blieb, war die größte und skurrilste Zeitungsente der Geschichte und ein Text von poetischer Schönheit, wie ihn Wissenschaft noch nie hervorgebracht hat. Die vorliegende Ausgabe folgt getreu der 1836 in Hamburg auf Deutsch erschienenen Buchausgabe. Sie wird ergänzt um einen Essay von Edgar Allan Poe, der dem Autor, Richard Adams Locke, vorwarf, bei der Niederschrift dieser »höchstmerkwürdigen astrologischen Beobachtungen«, von ihm abgeschrieben zu haben.